[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/tutorium/uebungsprogramme/index_html ]
Insbesondere wenn der Lehrstoff nur seltenen Änderungen unterliegt und/oder eine große Anzahl an Studierenden trainiert werden soll, kann es sehr sinnvoll sein, computergestützte Übungsprogramme einzusetzen.
Der Einsatz von Übungsprogrammen kann für die Online- oder Offline-Bearbeitung vorgesehen werden.
Zur Erstellung von Übungsprogrammen existieren zahlreiche Autorenwerkzeuge. Vertiefende Informationen finden Sie im Bereich Medientechnik. Meistens sind auch in Lernmanagementsystemen Funktionen zur Erstellung von Übungsprogrammen verfügbar. Sie finden Hinweise zu Lernmanagementsystemen in unserem Portal, weitere Informationen erhalten Sie über den Hersteller beziehungsweise beim Betreiber der Lernplattform.
Vertiefende Informationen: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/tutorium/uebungsprogramme/resolveuid/f384041cc54241d3b75f534251398e83
Lernmanagementsystemen: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/tutorium/uebungsprogramme/resolveuid/5fa1f575437b4bafb71f015197537f73
Hinweise zu Lernmanagementsystemen: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/tutorium/uebungsprogramme/resolveuid/a5e2c1cdb6e3483a821c4e2aac6d9fad
Übungen zur allgemeinen und anorganischen Chemie: http://www.htw-aalen.de/sgc/abeck/ac_lernprogramm/index.htm
Übung für Studenten der Medizin: http://www.meduniwien.ac.at/augen/deutsch/konzept.htm
e-teaching.org (2015). Übungsprogramme. Zuletzt geändert am 01.06.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/tutorium/uebungsprogramme/index_html. Zugriff am 30.03.2023