[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/liveuebertragung/index_html ]
Wird eine Vorlesung live übertragen, können Studierende von unterschiedlichen Orten aus an der Veranstaltung teilnehmen: im eigentlichen Hörsaal selbst, in Vorlesungsräumen an anderen Hochschulen oder von zu Hause aus. Die Studierenden verfolgen die Vorlesung und Präsentation des Lehrmaterials virtuell per Video-Stream. In der Praxis wird eine solche Veranstaltungsform auch Teleteaching genannt.
Eine Liveübertragung von Seminaren ermöglicht die Kooperation verschiedener Hochschulen mit gleichem Fächerangebot – Vorlesungen können an einer Hochschule gehalten und an einem anderen Standort übertragen werden. Darüber hinaus bietet sich eine solche Veranstaltung für Hochschulen an, deren Campus geografisch über mehrere Standorte verteilt ist. Interaktion und Kommunikation zwischen den räumlich getrennten Teilnehmergruppen wird dann über Kameras und Mikrofone im eigentlichen Veranstaltungsraum und am Übertragungsort sowie durch den Einsatz eines Videokonferenz-Systems ermöglicht. Lehrende können bei einer solchen Live-Vorlesung direkt auf Fragen, Anmerkungen und Probleme der Studierenden am Veranstaltungsort, aber auch an den verschiedenen Übertragungsorten eingehen. Zudem ist es möglich, die Vorlesung interaktiv zu gestalten und Diskussionen, Fallbesprechungen o.ä. in ihren Ablauf mit einzubeziehen.
Für den Einsatz von Liveübertragungen in der Hochschullehre bieten sich verschiedene Einsatzszenarien an. Neben der Übertragung einer Lehrveranstaltung an andere Standorte (vgl. I) oder zu den Studierenden nach Hause (vgl. III), können über Videokonferenz-Systeme beispielsweise Arbeitsgruppentreffen oder virtuelle bzw. Online-Projekte (vgl. II) durchgeführt werden.
In der Praxis werden drei Einsatzszenarien von Liveübertragungen in der Hochschullehre gegeneinander abgegrenzt. Diese unterscheiden sich in ihrem jeweiligen Grad der Interaktion zwischen dem Lehrenden und den Studierenden sowie den technischen und methodisch-didaktischen Anforderungen (Effelsberg, Gaiser 2005) :
I. Remote Lecture Room (RLR)
In diesem Szenario werden mindestens zwei große Hörsäle miteinander verbunden. Das Videobild des Dozierenden wird an alle Standorte live übertragen, die Übertragungen aus den einzelnen Hörsälen können hingegen nur am Ort der Präsenzveranstaltung verfolgt werden. Fragen, die an den Standorten auftauchen, werden an den Lehrenden direkt übertragen, so dass dieser die Möglichkeit hat, auf alle Probleme einzugehen.
II. Remote Interactive Seminar (RIS)
Im Gegensatz zum RLR wird die Vorlesung beim RIS nur in kleine Seminarräume, statt in große Hörsäle übertragen und ist hierdurch mit einem vergleichsweise geringeren technischen Aufwand verbunden. Auch bei diesem Szenario erfolgt die Übertragung nur einseitig, d.h. die einzelnen Seminarräume sind nicht untereinander, aber jeweils mit dem eigentlichen Vortragsraum verbunden.
III. Interactive Home Learning (IHL)
Bei diesem Szenario nehmen die Studierenden von ihrem Heimrechner aus an der Vorlesung teil. Meist erfolgt der Zugang zu einer gesicherten Liveübertragung über ein passwortgeschütztes Login. Die Studierenden können anschließend der Präsentation des Lehrenden folgen, sich über eine Chatfunktion an der Diskussion beteiligen oder per Webcam eigene Audio- bzw. Video-Streams an die Gruppe senden.
Während einer Liveübertragung bieten sich im Allgemeinen verschiedene Möglichkeiten der Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden an. Neben der Beteiligung über Audio- oder Videobeiträge können die Lernenden über eine Chatfunktion in die Veranstaltung eingebunden werden. Zudem empfiehlt es sich bei allen Szenarien, zusätzlich einen Moderator in die Liveübertragung einzubeziehen. Besonders bei auftretenden Gesprächspausen, komplexen Problemlösungen, Diskussionen mit mehreren Teilnehmern oder bei der Chat -Moderation kann dieser die Abfolge von Wortbeiträgen koordinieren und für einen organisierten Gesprächsablauf sorgen.
Ein grundsätzlicher Teil von Liveübertragungen sind - neben Kameras und Mikrofonen zur Aufnahme der Veranstaltung - internetfähige Computer mit Lautsprechern zur Wiedergabe des Live-Streams. Darüber hinaus muss ein geeignetes Videokonferenz-System zur Übertragung gewählt werden, das zur Größe der Veranstaltung sowie zu den technischen und didaktischen Anforderungen passt. In der Praxis greifen die einzelnen Hochschulen auf unterschiedliche Systeme zurück, die sie teilweise zu eigenen Zwecken entwickelt haben. Hierzu einige Beispiele aus der Hochschulpraxis:
Darüber hinaus können auch kommerzielle Tools wie Adobe Connect, Flashmeeting oder Elluminate VCS zur Übertragung von Live-Veranstaltungen eingesetzt werden.
Multimedia: https://www.e-teaching.org/materialien/glossar/multimedia
Stream: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/technik/aufbereitung/video/streaming/index_html
Webcam: https://www.e-teaching.org/materialien/glossar/webcam
Videokonferenz-System: https://www.e-teaching.org/materialien/glossar/videokonferenz_system
Teleteaching: https://www.e-teaching.org/materialien/glossar/teleteaching
Effelsberg, Gaiser 2005: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/lehrszenarien/vorlesung/teleteaching/Teleteaching.pdf
Chat: https://www.e-teaching.org/materialien/glossar/chat
Beispiel für eine Einverständniserklärung: http://www.rz.uni-greifswald.de/fileadmin/mediapool/3_Fuer_die_Lehre/grypscast/Einverstaendniserklaerung_des_Dozenten.pdf
Audio: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/lehrszenarien/vorlesung/audiobaspodcasts/
Videopodcasts in Vorlesungen: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/lehrszenarien/vorlesung/videobaspodcasts/
Pharmasquare: https://p2.unibas.ch/
Referenzbeispiel: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/praxis/referenzbeispiele/pharmasquare
Vorlesungsreihen als Liveübertragung: http://www.rz.uni-wuerzburg.de/dienste/multimedia/vorlesungsuebertragung/
Erfahrungsbericht: http://www.fernuni-hagen.de/ksw/medienblog/wp-content/uploads/2011/01/vc_didaktik_mengel_2011.pdf
Gastvortrag von Prof. em. Dr. Theo Herrmann: http://www.fernuni-hagen.de/videostreaming/ksw/psychologie/20100609.shtml
Kinderuni an der Universität Hohenheim: https://www.uni-hohenheim.de/kinderuni.html
TeleTeachingTool: http://www.uni-trier.de/index.php?id=33366
Informationen: http://www.virtuos.uni-osnabrueck.de/dienstleistungen/lehrende/videokonferenzen_und_webmeetings.html
Adobe-Connect-Server des DFN: https://www.vc.dfn.de/webkonferenzen.html
tele-TASK: http://www.tele-task.de/archive/series/overview/729/
Adobe Connect: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/technik/produkte/connectsteckbrief
Flashmeeting: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/technik/produkte/flashmeeting_steckbrief
Elluminate VCS: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/liveuebertragung/resolveuid/0fcd50994b1b4a4681b0c60c376a942b
"Teleteaching" (Effelsberg, Gaiser 2005): https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/lehrszenarien/vorlesung/teleteaching/Teleteaching.pdf
Streaming: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/technik/aufbereitung/video/streaming/index_html
Videokonferenzen: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/technik/kommunikation/video
Online-Vortrag auf e-teaching.org: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/materialien/vodcast/vodcast_2010/virtuelles_klassenzimmer
Community-Events: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/community/communityevents
e-teaching.org (2016). Liveübertragung. Zuletzt geändert am 27.10.2016. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/liveuebertragung/index_html. Zugriff am 26.01.2021