[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/materialien/faq/faq_medienprojekte ]
Ihrer Recherche können unterschiedliche Intentionen zu Grunde liegen:
1. "state-of-the-art": Wie ist der aktuelle Entwicklungsstand des E-Learning an Hochschulen?
Die zahlreichen Recherchemöglichkeiten im Internet unterscheiden sich
deutlich. Je nach Zielrichtung ist die eine oder andere Recherchequelle
besser geeignet. Bezogen auf verschiedene Fragestellungen finden Sie im
Folgenden eine Auswahl von Informationsquellen.
1. "state-of-the-art": Wie ist der aktuelle
Entwicklungsstand des E-Learning an Hochschulen?
Beschreibungen von Projekten und Materialien, die auch Rahmeninformationen
zu didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten beinhalten,
geben einen breiten Überblick über die aktuellen Möglichkeiten und
Anforderungen des E-Learning an Hochschulen.
Neue Medien in der Bildung: Das Internet-Portal zur BMBF- Förderung beinhaltet neben umfassenden Projektbeschreibungen auch Verweise auf die entstandenen Materialien.
Medidaprix: Die Datenbank des hochschuldidaktischen Medienpreises bietet nicht nur einen Überblick über eingereichte Projekte und Materialien. Zu den Gewinnern und Finalisten sind auch Beurteilungstexte der Gutachter verfügbar.
Merlot: Die internationale Datenbank ist eine der umfassendsten und beinhaltet Verweise auf vorwiegend englischsprachige Materialien. Anhand der Peer Review-Beurteilungen zu Stärken und kritischen Aspekten der verfügbaren Materialien kann auch viel zu Qualitätsmerkmalen von Online-Materialien gelernt werden.
e-teaching.org:
Grundlegende Beispiele zu bewährten digitalen Materialien und
Unterrichtskonzepten aus der Hochschulpraxis, die Ihnen Anregungen für
Ihre eigene Lehrsituation geben können, haben wir für Sie in der Rubrik
Referenzbeispiele
aufbereitet.
Bei der Suche nach möglichen Kooperationspartnern sind neben fachlichen
Aspekten oft auch regionale Kriterien relevant. Es gibt zahlreiche
Projektdatenbanken und -listen, die im Rahmen von Förderprogrammen
entstanden sind und eine sehr unterschiedliche Reichweite aufweisen:
3. Lehr-/Lernmaterialien: Welche themenspezifische Online-Materialien und Medien sind verfügbar?
Verfügbare Online-Materialien sind im Internet sehr verstreut und daher oft aufwändig zu recherchieren. Folgende Recherchestrategien bieten sich an:Datenbankrecherche: Eine gezielte Materialsuche bietet sich z.B. über die englischsprachige Datenbank Merlot, sowie das Internet-Portal zum BMBF- Förderprogramm Neue Medien in der Bildung an. Beide verlinken auf Materialien und Projekte. Zu einzelnen Fachbereichen gibt es auch fachspezifische Zusammenstellungen. Direkten Zugriff auf Materialien erhält man überRepositories wie Connexions. Darüber hinaus gibt es auch Linklisten mit Verweisen auf zahlreiche Lernobjekt-Repositorien, so bietet z.B. http://marcjelitto.de/lernobje/lo_rep.htm einen internationalen Überblick.
Biblotheken: E-Learning-Inhalte werden zunehmend auch über die Informationskanäle der Bibliotheken (Bibliothekskataloge, Fachinformationsführer usw.) bereit gestellt. Die niedersächsischen Bibliotheken haben z.B. begonnen, elektronische Materialien aus dem Bereich des E-Learning, aber auch andere multimediale Objekte in die bibliothekarische Erfassung und Bereitstellung zu integrieren. So soll das ELAN-Portal zukünftig eine bibliotheksübergreifende Online-Recherche unterstützen.
Freie Suche im Internet: Zahlreiche Projekte und Materialien, die von
Hochschullehrern in Eigeninitiative entwickelt wurden, sind in
Projektzusammenstellungen nicht aufgeführt. Hier hilft die Nutzung von
Suchmaschinen wie
Google
weiter. Als Schlagworte für Ihre Suche können
Sie eine Kombination der von Ihnen gesuchten Themen mit Begriffen wie
(Online-)Skript, (Online-)Lehrbuch, WBT, CBT, E-Learning etc. wählen.
Falls Sie als Ergebnis Ihrer Suche viele kommerzielle Angebote erhalten,
lässt sich Ihre Suche durch eine Ergänzung um hochschulspezifische
Begriffe wie Professor, Lehrstuhl etc. einschränken. Eine Verfeinerung
können Sie ferner durch die Nutzung der „erweiterten Suchmöglichkeiten“
von Google erzielen.
1. "state-of-the-art": Wie ist der aktuelle Entwicklungsstand des E-Learning an Hochschulen?: https://www.e-teaching.org/materialien/faq/faq_medienprojekte#sota
2. Kooperationen und Projekte: Welche Dozierende waren bereits mit welchen Medienprojekten aktiv und sind mögliche Kooperationspartner?: https://www.e-teaching.org/materialien/faq/faq_medienprojekte#kooperationen
3. Lehr-/Lernmaterialien: Welche Online-Materialien und Medien zu speziellen Themen sind verfügbar, die direkt in der Lehre eingesetzt werden können?: https://www.e-teaching.org/materialien/faq/faq_medienprojekte#materialien
Neue Medien in der Bildung:: https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/medienprojekte/ueberregional/#nmidb
Medidaprix:: https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/medienprojekte/ueberregional/#medida
Merlot:: https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/medienprojekte/international/#merlot
e-teaching.org:: https://www.e-teaching.org/referenzbeispiele
Referenzbeispiele: https://www.e-teaching.org/referenzbeispiele/
Überregional: https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/medienprojekte/ueberregional
Regional: https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/medienprojekte/regional
Hochschulbezogen: https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/medienprojekte/hochschulen
International (englisch): https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/medienprojekte/international
Fach-/Themenspezifisch: https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/medienprojekte/fachspezifisch
Merlot: https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/medienprojekte/international/#merlot
BMBF- Förderprogramm Neue Medien in der Bildung: https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/medienprojekte/ueberregional/#nmidb
fachspezifische Zusammenstellungen: https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/medienprojekte/fachspezifisch
Repositories: http://www.e-teaching.org/glossar/repository
Connexions: http://cnx.org/
http://marcjelitto.de/lernobje/lo_rep.htm: http://marcjelitto.de/lernobje/lo_rep.htm
ELAN-Portal: http://www.elan-niedersachsen.de/index.php?id=889
Google: http://www.google.de
Didaktisches Design: https://www.e-teaching.org/didaktik/index_html
Suchmaschinen: https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/quellen/suchmasch/
Suchoperatoren: https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/operatoren/
e-teaching.org (2015). Wo finde ich Medienprojekte und digitale Materialien?. Zuletzt geändert am 08.04.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/materialien/faq/faq_medienprojekte. Zugriff am 28.05.2022