Literaturliste
108 Einträge:

Baacke, D. (1996): Medienkompetenz- Begrifflichkeit und sozialer Wandel: In: A. v. Rein (Hrsg.) Medienkompetenz als Schlüsselbegriff (1996), S.112-124. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
mehr...

Baacke, D. (2007): Medienpädagogik: Berlin
mehr...

Baacke, D. (1999): Medienkompetenz: theoretisch erschließend und praktisch folgenreich: In: medien + erziehung, 43 (1999) 1, S. 7-12
mehr...

Babendreier, J. (2003): Dissertationentausch – Vervielfältigung, Verbreitung und Archivierung von Hochschulschriften im elektronischen Zeitalter: In: ABI-Technik, 23 (2003) 1, S. 12-23
mehr...

Baca, M., Gill, T. & Gilliland-Swetland, A. (1998): Introduction to Metadata: Pathways to Digital Information: Los Angeles, CA, USA: Getty Education Institute for the Arts
mehr...

Bacher, C., Müller, R. & Ottmann, T. (1997): Ein Weg zur Integration von Live-Vorlesung, Teleteaching und Lehrsoftwareproduktion. In: Arbeitskreis Hochschule und Weiterbildung e.V. (Hrsg.), Elektronische Medien in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Braunschweig: Technische Universität Braunschweig, Zentralstelle für Weiterbildung, S. 261–272
mehr...

Bachmann, H. (2014): Formulieren von Lernergebnissen – learning outcomes: In H. Bachmann (Hrsg.), Kompetenzorientierte Hochschullehre. Die Notwendigkeit von Kohärenz zwischen Lernzielen, Prüfungsformen und Lehr-Lern-Methoden (S. 34 – 49). Bern: Hep.
mehr...

Bachmann, G., Dittler, M., Lehmann, T., Glatz, D. & Rösel, F. (2002): Das Internetportal "Learn Tec Net" der Universität Basel: Ein Online-Supportsystem für Hochschuldozierende im Rahmen der Integration von E-Learning in die Präsenzuniversität: In: Bachmann, G., Haefeli, O., Kindt, M. (Hrsg.): Campus 2002: Die virtuelle Hochschule in der Konsolidierungsphase, Reihe Medien in der Wissenschaft, Münster: Waxmann, Bd. 18, S. 87-97
mehr...
.png)
Baeza-Yates, R. & Ribeiro-Neto, B. (1999): Modern Information Retrieval: New York, NY, USA: ACM Press
mehr...

Ball, R. (2002): Bibliothek und Wissenschaft im Zeichen der Wertschöpfung: In: B.I.T.online, 4 (2002) 3, S. 203-212
mehr...

Ballod, M. & Stumpf, S. (2020): Digitale Didaktik im Lehramtsstudium: Lehre gestalten, Kompetenz entwickeln, Transfer fördern. Das Modellprojekt [D-3]: Tübingen
Das Projekt [D-3] Deutsch Didaktik Digital an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unterstützt seit 2018 Lehrende und Studierende der Deutschdidaktik und Germanistik bei der Realisation digitalen Lehrens und Lernens. Im Artikel von Sarah Stumpf und Prof. Dr. Matthias Ballod werden die theoretischen Konzepte und die praktischen Anwendungsbereiche des Projekts vorgestellt. mehr...

Ballstaedt, S.-P. (1993): Richtlinien zur Gestaltung von Lehrtexten. Werkstattbericht Nr. 2: Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen
mehr...

Ballstaedt, S.-P. (1997): Wissensvermittlung. Die Gestaltung von Lernmaterial: Weinheim: Psychologie Verlags Union / Verlagsgruppe Beltz
mehr...

Ballstaedt, S.-P., Mandl, H., Schnotz, W. & Tergan, S.O. (1981): Texte verstehen, Texte gestalten: München: Urban & Schwarzenberg
mehr...

Baraniuk, R.G. (2006): The Open Education Movement is Gaining Speed, but Potential Roadbloks Lie Ahead: Campus Technology Magazine, Chatsworth, CA, USA
mehr...
Bargel, T., Müßig-Trapp, P., Willige, J. (2008): Studienqualitätsmonitor 2007 - Studienqualität und Studiengebühren: Hannover
Anfang 2008 wurde der Studienqualitätsmonitor 2007 von HIS (Hochschul-Informations-System GmbH) und der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz fertiggestellt und veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine repräsentative Umfrage von knapp 22.000 Studierenden an 150 Hochschulen mit einem thematischen Schwerpunkt auf Studienqualität und Studiengebühren. Diese Befragung soll in Zukunft jähr [...] mehr...

Barrett, H.C. (2003): Electronic Portfolios: In: Kovalchick, A. & Dawson, K. (Eds.): Educational Technology: An Encyclopedia. Santa Barbara, CA, USA: ABC-CLIO
mehr...

Barthes, R. (1964): Mythen des Alltags: Frankfurt/Main: Suhrkamp
mehr...

Batinic, B. & Bosnjak, M. (1997): Fragebogenuntersuchungen im Internet: In: Batinic, B. (Hrsg.): Internet für Psychologen, Göttingen: Hogrefe, S. 221-243
mehr...

Bauer, R. & Baumgartner, P. (2012): Schaufenster des Lernens. Eine Sammlung von Mustern zur Arbeit mit E-Portfolios: Münster: Waxmann
Im umfangreichen vierten Kapitel dieses Buchs stellen Reinhard Bauer und Peter Baumgartner 38 Patterns zum Einsatz von E-Portfolios vor. Zuvor befassen sie sich in den drei ersten, einleitenden Kapiteln mit grundsätzlichen Fragen: Was sind E-Portfolios? Was sind Muster? Und welche Mustersprache wurde zur Beschreibung der E-Portfolios in diesem Band gewählt? mehr...