Literaturliste
27 Einträge:

E-Learning Report (2005): E-Learning Report 2005: A Foundation for Transformation:
Der E-Learning Report 2005 stellt eine Übersicht über die Umsetzung einer E-Learning Strategie an der University of Alberta (Kanada) dar und wurde vom E-Learning Plan Development Working Comittee erstellt. Aufbauend auf den bisherigen Plänen für eine Implementierung von E-Learning in die Hochschule, entwirft die Studie darüber hinaus konkrete Handlungsempfehlungen, die sich auch auf andere Hochsch [...] mehr...

EADTU (2015): Institutional MOOC strategies in Europe: Status report based on a mapping survey conducted in October - December 2014:
Die European Association of Distance Teaching Universities (EADTU) hat eine Publikation zum Thema „Institutional MOOC strategies in Europe“ herausgebracht. Finanziert wurde die im Rahmen des Projekts „HOME - Higher education Online: MOOCs the European way“ erstellte Studie zum Teil im Rahmen des Lifelong Learning Programms der Europäischen Kommission. Präsentiert werden die Ergebnisse einer Unters [...] mehr...
Ebner, M. & Schiefner, M. (2009): Digital native students? - Web 2.0-Nutzung von Studierenden: Tübingen
In einem Langtext gehen Martin Ebner und Mandy Schiefner der Frage nach, inwieweit Studierende „Web 2.0 –Kompetenz“ mitbringen. mehr...

Ebner, M. & Schön, S. (Hrsg.) (2011): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T): Berlin: epubli - Verlagsgruppe Holtzbrinck
L3T bietet eine interdisziplinär angelegte Sammlung von Lehrtexten, die den Lernenden aus Disziplinen wie Psychologie, Mediendidaktik, Informatik oder Kognitionswissenschaft, die Forschungs- und Praxisgebiete erschließen, und den Lehrenden Anregungen und Unterlagen für ihren Unterricht bieten soll. mehr...

Ebner, M. & Schön, S. (2011): L3T – Lernen und Lehren mit Technologien. Ein interdisziplinäres Lehrbuch:
Das Online-Lehrbuch L3T ist ein interdisziplinäres Gemeinschaftswerk von über 150 Autor/-innen. Ein Schwerpunkt des Lehrbuchs sind neuere Entwicklungen, wie Web 2.0, E-Learning 2.0. Fachspezifische/fachdidaktische Beiträge gibt es zu Medizin, Mathematik-Naturwissenschaften, Sport und Fremdsprachen. mehr...

Ebner, M., Köpf, E., Muuß-Merholz, J., Schön, M., Schön, S., Weichert, N. (2015): Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) - Die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015: Norderstedt
Die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015. mehr...

EDUCAUSE CENTER FOR ANALYSIS AND RESEARCH (2014): The Current Ecosystem of Learning Management Systems in Higher Education: Student, Faculty, and IT Perspectives:
Das Educause Center for Analysis and Research, eine US-amerikanische Non-Profit-Organisation zu Hochschulentwicklung und IT-Einsatz an Hochschulen hat einen neuen Forschungsbericht zum Thema Lernmanagementsysteme veröffentlicht. Die Studie untersucht die Ansichten sowie das Nutzungsverhalten von Studierenden und Fakultätsmitarbeitern - verwendet wurden Daten aus zwei umfangreichen Befragungen. Die [...] mehr...

EDUCAUSE Learning Initiative (2015): The Next Generation Digital Learning Environment:
Im Auftrag der Bill & Melinda Gates Foundation arbeitete EDUCAUSE die Anforderungen an digitale Lernumgebungen heraus, die den neuen und vielfältigen Anforderungen von Hochschullehre gerecht werden. Als fünf wichtigste Anforderungen an die „Next Generation Digital Learning Environments“ werden „Interoperability and Integration“, „Personalization“, „Analytics, Advising and Learning Assessment“, „Co [...] mehr...
Effelsberg, W. & Gaiser, B. (2005): Teleteaching: Tübingen
Der Artikel gibt eine Einführung in verschiedene Netzwerktechniken und Hinweise zur didaktischen Gestaltung von Teleteaching. mehr...

Ehlers, U. -D., Kellermann, S. A. (2019): Future Skills - The Future of Learning and Higher Education. Results of the International Future Skills Delphi Survey: Karlsruhe
Im Rahmen der Delphi Studie wurden knapp 50 internationale Expertinnen und Experten aus Hochschulen und der Wirtschaft um Ihre Einschätzung in Bezug auf studentische „Future Skills" in der Hochschulbildung gebeten. Schwerpunkte der Erhebung bildeten neben dem Grad der Relevanz zukünftiger Kompetenzen auch der Zeitrahmen für deren Aneignung, sowie sich daraus ergebende Zukunftsszenarios für Hochsch [...] mehr...

Ehlers, U.-D. & Pawlowski, J. M. (Hrsg.) (2006): Handbook on Quality and Standardisation in E-Learning: Berlin u.a.: Springer Verlag
Die Frage der Qualität von E-Learning ist ein Thema mit vielen Facetten. Ehlers & Pawlowski haben sich daran gemacht in einem sehr umfangreichen (über 500 Seiten) Sammelband die vielen verschiedenen Aspekte von Qualität im Bereich E-Learning zu beleuchten. Im ersten Teil wird der Frage der Qualitätsentwicklung im E-Learning allgemein nachgegangen. Themen sind: E-Learning in Europa, Strategieentwic [...] mehr...
Ehmann, Chr., Gerhardt, V., Köhler, G., Peters, O., Schwittmann, D. & Wurster, J. (1974): Das Fernstudium im Medienverbund - Infomationen und Arbeitsmaterialien: Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudien
mehr...
Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J. Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, H., Senkbeil, M. & Vahrenholdt, J. (2019): ICILS 2018 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking: Münster
mehr...

Eickelmann, B., Lorenz, R. & Endberg, M. (2016): Die Relevanz der Phasen der Lehrerausbildung hinsichtlich der Vermittlung didaktischer und methodischer Kompetenzen für den schulischen Einsatz digitaler Medien in Deutschland und im Bundesländervergleich: In W. Bos, R. Lorenz, M. Endberg, B. Eickelmann, R. Kammerl & S. Welling (Hrsg.) Schule digital - der Länderindikator 2016. Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich (2016), S. 148-179
mehr...

Einsiedler, W. (1981): Lehrmethoden. Probleme und Erkenntnisse der Lehrmethodenforschung: München: Urban & Schwarzenberg
mehr...

Ellis, R. & Hindersmann, J. (2003): Volltext- und Katalogverlinkungen in Online-Datenbanken: Bibliotheksdienst, 37 (3), 336-347
mehr...

Engell, L. (2003): Tasten, Wählen Denken. Genese und Funktion einer Philosophischen Apparatur. In: Münker, S., Roesler, A. & Sandbothe, M. (Hrsg.), Medienphilosophie. Beiträge zur Klärung eines Begriffs (S. 53-77): Frankfurt am Main: Fischer
mehr...

Erlemann, J., Johner, R. & Müller Werder, C. (2014): Mobile Response Tool: Funktionsweise und didaktische Möglichkeiten: Tübingen
Eine Möglichkeit Studierende in Groß-Vorlesungen miteinzubeziehen, ist der Einsatz von elektronischen Abstimmungssystemen. Im Erfahrungsbericht beschreiben die Autor/innen der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Funktionsweisen eines so genannten Mobile-Response-Tools sowie Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Unterrichts- und Lernphasen. mehr...

Ersfeld, A. & Fingerle, B. (2003): EconBiz – die Virtuelle Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften: ein Gemeinschaftsprojekt der USB Köln und der ZBW: Bibliotheksdienst, 37 (3), 320-329
mehr...
Eule, S. & Issing L. J. (2005): Interaktive Whiteboards: Tübingen
Eine Möglichkeit, Präsenzveranstaltungen durch multimediale Elemente anzureichern oder Präsentationen in virtuellen Arrangements zu unterstützen stellt der Einsatz elektronischer Tafeln dar. Möchten Sie elektronische Tafeln (auch Whiteboards genannt) in Ihrer Lehre einsetzen? Der Artikel von Stephanie Eule und Ludwig Issing bietet einen breiten Überblick zu Technik und Produkten sowie zu didaktisc [...] mehr...