Literaturliste
81 Einträge:

Häfele, K. & Häfele, H. (2005): Open-Source-Werkzeuge für e-Tr@inings: managerSeminare Verlags GmbH, Bonn
mehr...

Häfele, H., & Maier-Häfele, K. (2004): 101 e-learning-Seminarmethoden: Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis: Bonn: ManagerSeminare-Verlag
mehr...

Hagenhoff, S. (2001): Universitäre Bildungskooperationen. Gestaltungsvarianten für Geschäftsmodelle universitärer Bildungskooperationen: Göttingen
mehr...

Hall, H. & Davison, B. (2007): Social software as support in hybrid learning environments: The value of the blog as a tool for reflective learning and peer support: Library & Information Science Research Volume 29, Issue 2, June 2007, Pages 163-187
mehr...

Halle, A. (2003): Wissenschaftliche Publikationskultur und Hochschulverlage: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 50 (5), 243-250
mehr...

Hametner, K., Jarz, T., Moriz, W., Pauschenwein, J., Sandtner, H., Schinnerl, I., Sifri, A. & Teufel, M. (2006): Qualitätskriterien für E-Learning - Ein Leitfaden für Lehrer/innen, Lehrende und Content-Ersteller/innen: Auftraggeber dieser Studie ist das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Österreichs
Ausgehend von einer allgemeinen Kritik am österreichischen Bildungssystem wird hier versucht, den State of the art im Bereich E-Learning einzufangen. mehr...

Hammwöhner, R. (1990): Kohärenzrelationen in Hypertexten: In: Herget, J. / Kuhlen, R. (Hrsg.): Pragmatische Aspekte beim Entwurf und Betrieb von Informationssystemen. Konstanz. S.44-57
mehr...
Handke, S. & Schäfer, A. (2012): E-Learning, E-Teaching und E-Assessment in der Hochschullehre. Eine Anleitung: München: Oldenbourg
Von der Konzeption über die Programmierung bis hin zur Nutzung in allen denkbaren Varianten, zeigen uns die beiden Autoren, wie und wo E-Learning funktionieren kann. Das Marburger "Linguistic Engineering Teams" beleuchtet in seinem Buch nicht nur die verschiedenen Facetten des E-Learning und E-Teaching, sondern es stellt am Ende jedes Kapitels einen Leitfaden zur Verfügung. Dieser stellt auf der B [...] mehr...

Handke, J. & Sperl, A. (Hrsg.) (2012): Das Inverted Classroom Model. Begleitband zur ersten deutschen ICM Konferenz: Münster: Oldenbourg
Konferenzband der ersten deutschen Fachtagung zum Inverted Classroom Model (ICM), die im Februar 2012 an der Universität Marburg stattfand. mehr...

Handke, J. (2014): Patient Hochschullehre – Vorschläge für eine zeitgemäße Lehre im 21. Jahrhundert: Marburg: Tectum-Verlag
Wie der Titel schon erahnen lässt, ist „Patient Hochschullehre“ ein Buch, das Kritik an der Hochschullehre hierzulande sehr direkt vorbringt. Es reiht sich damit unter die Beiträge, die den Zustand der Lehre bereits seit einiger Zeit beklagen (Glotz, 1996; Kamenz & Wehrle, 2007; Balzter, 2008; Jacob & Teichler, 2011). Jürgen Handke, als Professor für Linguistik vielen bekannt durch seine YouTube-V [...] mehr...

Handke, J. (2015): Handbuch Hochschullehre Digital: Leitfaden für eine moderne und mediengerechte Lehre: Marburg: Tectrum-Verlag
Das „Handbuch Hochschullehre: Leitfaden für eine moderne und mediengerechte Lehre“ des mit dem Ars Legendi-Preis 2015 ausgezeichneten Linguisten Jürgen Handke setzt auf der Ebene der konkreten Umsetzung an und ist mit vielen Beispielen aus der eigenen Lehrpraxis illustriert. Es ist ein Plädoyer für eine didaktisch sinnvolle Digitalisierung der Hochschullehre. mehr...

Hanft, Anke (2001): Public Private Partnership. In: Dies. (Hrsg.): Grundbegriffe des Hochschulmanagements: Luchterhand: Neuwied/Kriftel. S. 383-388
mehr...

Hannemann, D. (2005): Forschungsverbund Virtuelle Fachhochschule. In: Forschung, Entwicklung und Technologietransfer an Fachhochschulen. Dokumentation der 34. Jahrestagung des Bad Wiesseer Kreises 20. – 23. Mai 2004: Beiträge zur Hochschulpolitik 4/2005
mehr...

Hannemann, D. (2004): Forschungsverbund Virtuelle Fachhochschule. In: Forschung, Entwicklung und Technologietransfer an Fachhochschulen: Dokumentation der 34. Jahrestagung des Bad Wiesseer Kreises 20. – 23. Mai 2004. Beiträge zur Hochschulpolitik 4/ 2004
mehr...

Hansen, C. & Rachbauer, T. (2018): Reflektieren? Worauf und Wozu? Arbeiten mit dem E-Portfolio – ein Reflexionsinstrument für die LehrerInnenbildung am Beispiel der Universität Passau: Tübingen
Christina Hansen und Tamara Rachbauer klären in ihrem Bericht die Frage, inwiefern sich der Einsatz von E-Portfolios in der Lehrer/innenbildung dazu eignet, die Reflexionsfähigkeit von Lehrerinnen und Lehrern systematisch zu erhöhen und Reflexionsprozesse zu einem integralen Bestandteil der Arbeit an Schulen zu machen. mehr...

Hansen, Y. M. (2000): Graphic Tools for Thinking, Planning, and Problem Solving: In Jacobson, R. (Hrsg.). (2000). Information Design. Cambridge: MIT Press
mehr...

Hapke, T. (2000): Vermittlung von Informationskompetenz: Erfahrungen bei der Integration in das Curriculum an der TU Hamburg-Harburg: Bibliotheksdienst, 34 (5), 819-834
mehr...

Harnad, S. (2001): The Self-Archiving Initiative: Freeing the Refereed Research Literature Online: Nature, 410, 1024-1025
mehr...

Harnad, S. (2003): Eprints: Electronic Preprints and Postprints:
mehr...

Harnad, S. (2003): Online Archives for Peer-Reviewed Journal Publications:
mehr...