Literaturliste
58 Einträge:

Rachbauer, T. & Rachbauer, M. (2020): Die „A-Learning-Werkstatt“: Ein Schulungsprogramm für den Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht: Tübingen
Mithilfe der webbasierten Lernumgebung „A-Learning-Werkstatt“ der Universität Passau findet eine sehr handlungsnahe Vorbereitung auf das Unterrichten mit digitalen Medien in der Grundschule statt. Tamara und Manfred Rachbauer beschreiben in ihrem Bericht auf e-teaching.org, wie Lehramtsstudierende anhand der E-Portfolio-Methode, der Instant-QR-Code-Methode und der WebQuest-Methode Kompetenzen zum [...] mehr...

Raffelt, A. & Sühl-Strohmenger, W. (2002): Neue Informationsinfrastruktur an den Universitäten? Gedanken zur Rolle der Bibliothek im Kontext von Informations- und Wissensmanagement: B.I.T.Online, 5 (3), 233-244
mehr...

Rahdes, S. (2017): Gender – und diversitygerechte Gestaltung digitaler Lernräume: In: Henschel, A., Eylert-Schwarz, A., von Prittwitz und Gaffron, V. & Rahdes, S. (Hrsg.): Karrierewege eröffnen. Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung, Waxmann Verlag, 139-149
mehr...

Ramirez, Artemio/Joseph B. Walther/Judee K. Burgoon/Michael Sunnafrank (2002): Information-seeking strategies, uncertainty, and computer-mediated communication.: In: Human Communication Research 28, 2/2002, S. 213-228
mehr...

Rampelt, F., Orr, D. & Knoth, A. (2019): Bologna Digital 2020. White Paper on Digitalisation in the European Higher Education Area: Berlin
Europa braucht neue Visionen für eine zeitgemäße Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Die Digitalisierung ist nicht nur eine zusätzliche Herausfordernung, sondern auch ein wirksames Mittel um sich den SchlüsselHerausfoderungen der Hochschule des 21. Jahrhunderts zu widmen. Das „White Paper Bologna Digital 2020 on Digitalisation in the European Higher Education Are (EHEA)" betont Chancen und He [...] mehr...

Rapp, C. & Sitnikova, A. (2015): Das Online-Toolkit „Social Media for Education“ zum Einsatz sozialer Medien in der Hochschullehre: Tübingen
Das Online-Toolkit „Social Media for Education“ will den Einsatz sozialer Medien in der Hochschullehre vereinfachen. In ihrem Erfahrungsbericht stellen Christian Rapp und Anna Sitnikova den Aufbau des Social-Media-Toolkits und die verschiedenen Anwendungsszenarien vor und geben einem Ausblick auf weitere Forschungsfelder und Projektziele. mehr...

Rauner, F. (1995): Gestaltung von Arbeit und Technik. In: R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg), Handbuch der Berufsbildung (S. 50-64): Opladen: Leske + Budrich
mehr...

Rauner, M. (2002): Urknall im Zeitschriften-Universum: mit digitalen Archiven wollen Uni-Bibliotheken die Macht der Verlage brechen. Aber wie soll die wissenschaftliche Qualität gesichert werden?: DIE ZEIT, 47, 44
mehr...

Rautenstrauch, C. (2001): Tele-Tutoren. Qualifizierungsmerkmale einer neu entstehenden Profession: Bielefeld: Bertelsmann
Thema der Publikation ist die Qualifizierung von Tele-Tutoren. Rautenstrauch beginnt mit der Darstellung von E-Learning-Szenarien und damit dem Einsatzgebiet der Tele-Tutoren. Sie stellt einen Katalog an Qualifikationen auf und gibt über Interviewausschnitte Einblicke in die Praxis und Probleme des Tele-Tutoring. Am Beispiel der Lufthansa AG zeigt sie, wie man über die Analyse der erforderlichen Q [...] mehr...
Redaktionsteam e-teaching.org (2005): Outlook und Outlook Express: Tübingen
Die praxisorientierte Handreichung erläutert den effizienten Umgang mit E-Mail am Beispiel des weit verbreiteten Anwendungsprogramms Outlook und Outlook Express der Firma Microsoft. mehr...
Redaktionsteam e-teaching.org (2005): Spam, Viren, Phishing: Tübingen
Im Text sind die Möglichkeiten beschrieben, die Ihnen zur Abwehr lästiger Werbe-E-Mails, gefährlicher Virenangriffe und riskanten Kennwort-Raubs zur Verfügung stehen. mehr...
Redaktionsteam e-teaching.org (2006): Didaktische Modelle: Tübingen
Als Wissenschaft des Lehrens- und Lernens beschäftigt sich die Didaktik mit inhaltlichen Fragen und methodischen Überlegungen zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Der Text gibt auf verständliche Weise einen Überblick zu verschiedenen Strömungen der Didaktik. mehr...
Redaktionsteam e-teaching.org (2006): Informelles Lernen: Tübingen
Der Langtext beschreibt zunächst den Begriff Informelles Lernen und erläutert anschließend die Möglichkeiten, wie E-Learning einen Beitrag hierzu leisten kann. mehr...
Redaktionsteam e-teaching.org (2007): Usability: Tübingen
Die Verwendung digitaler Medien erfordert auch eine Auseinandersetzung mit Fragen der Usability. Das Redaktionsteam von e-teaching.org gibt im Artikel einen vertiefenden Einblick in den Themenbereich und die Anwendung von Grundsätzen der Usability beim E-Learning. mehr...
Redaktionsteam e-teaching.org (2007): Instruktionsdesign: Tübingen
Das Instruktionsdesign ist ein didaktischer Ansatz, der stark vom Medieneinsatz geprägte Lernumgebungen besonders berücksichtigt. Der Langtext erläutert die einzelnen Phasen und Modelle des Instruktionsdesigns. mehr...

Redecker, C. (2009): Review of Learning 2.0 Practices: Study on the Impact of Web 2.0 Innovations on Education and Training in Europe: Seville, Spanien
Die Studie „Review of Learning 2.0 Practices“ von Christine Redecker stellt ausgehend von einer Literatursichtung (Desk-Research) die vielfältigen Anwendungen von Social Computing in Lehr-/ Lernkontexten dar. Hintergrund des Berichts ist das Projekt „Learning 2.0: Impact of web 2.0 innovations on education and training“ des EU-Forschungsinstituts für Technologieentwicklung (Joint Research Center I [...] mehr...

Reich, K. (2012): Die Ordnung der Blicke. Perspektiven des interaktionistischen Konstruktivismus: Neuwied
mehr...

Reichert, J. (2019): Warum nicht? Hemmnisse und Anreize für den Einsatz digitaler Medien in der Lehre: Tübingen
Welche Hemmnisse müssen abgebaut werden, um Dozierenden den Einsatz digitaler Medien zu erleichtern? Und welche Faktoren wirken motivierend und schaffen Anreize, die den Einsatz digitaler Medien begünstigen? Basierend auf drei Gruppendiskussionen – jeweils mit Lehrenden, Support-Mitarbeiterinnen einer Hochschule und Teilnehmenden des Barcamps „IWM #Learnmap" – fasst Jackie Reichert von e-teaching. [...] mehr...

Reid, C., Labonne, R. & Gibson, S. (2001): Engaging Students in Problem Solving using a WebQuest: In: Canadian Social Studies Journal, CSSJ 02 (Winter 2001)
mehr...

Reimers, F. (2002): Die Virtuelle Medizinbibliothek Freiburg: ein neuer Weg zur medizinischen Informationsversorgung an der Universität Freiburg: Bibliotheksdienst, 36 (4), 439-452
mehr...