e-teaching.org-Artikel
96 Einträge:

Bravo Granström, M. & Pallasch, J. (2019): Die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der PH Weingarten als Living Lab für digitalen Kompetenzerwerb: Tübingen
Mit der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) steht der Pädagogischen Hochschule Weingarten (PHW) ein Living Lab zur Verfügung, in dem neue Lehr- und Lernformate erprobt sowie Dozierende beim Erwerb digitaler Kompetenzen unterstützt werden können. In ihrem wissenschaftlichen Bericht schildern Dr. Monica Bravo Granström und Jule Pallasch erste Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Quali [...] mehr...

Köllen, A., Lilienthal, J. & Tenhaken, W. (2019): Planspiel zur Digitalisierung in der Sozialen Arbeit – Entwicklung, Einsatz & Evaluation: Tübingen
Seit dem Wintersemester 2018/19 werden die Studierenden der Master-Studiengänge „Sozialmanagement" und „Jugendhilfe" an der FH Münster mit Hilfe eines digitalen Planspiels an das für den Studiengang und seine Zielgruppe nicht-originäre Lernfeld der Digitalisierung herangeführt. In ihrem zweiten Beitrag erläutern die Projektverantwortlichen Anja Köllen, Dr. Jonas Lilienthal und Wolfgang Tenhaken di [...] mehr...

Köllen, A., Lilienthal, J. & Tenhaken, W. (2019): Planspiel zur Digitalisierung in der Sozialen Arbeit – Einbettung in die Digitalisierungsstrategie der FH Münster: Tübingen
Die Studierenden der Master-Studiengänge „Sozialmanagement" und „Jugendhilfe" an der FH Münster werden seit dem Wintersemester 2018/19 mit Hilfe eines digitalen Planspiels an das für den Studiengang und seine Zielgruppe nicht-originäre Lernfeld der Digitalisierung herangeführt. Die Projektverantwortlichen Anja Köllen, Dr. Jonas Lilienthal und Wolfgang Tenhaken zeigen in ihrem ersten Beitrag die da [...] mehr...

Willicks, F. & Persike, M. (2019): How (not) to innovate – Gelingensbedingungen und Herausforderungen digitaler Innovationen in der Hochschullehre: Tübingen
In ihrem Beitrag fassen Freya Willicks und Dr. Malte Persike von der RWTH Aachen University die Ergebnisse aus Interviews mit Lehrenden und einer Experten-Diskussion zusammen. Ihre Handlungsanleitung zeigt anschaulich, „was man unbedingt tun sollte, wenn man digitale Innovationen verhindern will“ bzw. „was man tun sollte, um digitale Innovationen zu fördern“. mehr...

Decker, E. (2018): Präsenzvorlesung per Tablet – mehr als ein Ersatz für Tafel- oder PPT-Vortrag: Tübingen
Heterogenität von Studierenden, etwa in Bezug auf Vorwissen oder Lernstrategien, zeigt sich in Anfängerveranstaltungen oft besonders deutlich. In diesem Erfahrungsbericht wird ein Ansatz vorgestellt, der Studierende dabei unterstützt, eine Vorlesung konzentriert mitzuverfolgen und strukturierte Mitschriften zu machen. Dazu wird das Potenzial moderner Tablets mit den Vorteilen von klassischem hands [...] mehr...

Hansen, C. & Rachbauer, T. (2018): Reflektieren? Worauf und Wozu? Arbeiten mit dem E-Portfolio – ein Reflexionsinstrument für die LehrerInnenbildung am Beispiel der Universität Passau: Tübingen
Christina Hansen und Tamara Rachbauer klären in ihrem Bericht die Frage, inwiefern sich der Einsatz von E-Portfolios in der Lehrer/innenbildung dazu eignet, die Reflexionsfähigkeit von Lehrerinnen und Lehrern systematisch zu erhöhen und Reflexionsprozesse zu einem integralen Bestandteil der Arbeit an Schulen zu machen. mehr...

Ifenthaler, D., Mah, D.K., & Yau, J. (2017): Studienerfolg mittels Learning Analytics: Tübingen
Das BMBF-Projekt STELA (Studienerfolg mittels Learning Analytics) von Professor Dr. Dirk Ifenthaler, Inhaber des Lehrstuhls Wirtschaftspädagogik – Technologiebasiertes Instruktionsdesign an der Universität Mannheim, untersucht welche Prognosemodelle und Unterstützungssysteme den Studienerfolg nachhaltig unterstützen können. Aus den Erkenntnissen relevanter nationaler und internationaler Studien zu [...] mehr...

Krämer, N., Rummel, N., Hoppe, H.U. & Janneck, M. (2017): Intelligente Unterstützung von Kleingruppenarbeit in der online-gestützten Hochschullehre: Tübingen
Eine Möglichkeit, um geringerer Interaktion in Online-Kursen entgegenzutreten, ist die Einführung online-gestützter Gruppenarbeit, bei der die Lernenden den Lernstoff miteinander diskutieren und Lernaufgaben oder Projekte in Kooperation durchführen. Im Erfahrungsbericht wird auf grundlegende Voraussetzungen für die technologiebasierte, intelligente Unterstützung von Kleingruppenarbeit in der Onlin [...] mehr...

Murata Arend, K.A., Julich, N., Bärenfänger, O. & Busch-Lauer, I.-A. (2017): Ein generisches Konzept für den unterrichtsbegleitenden E-Portfolio-Einsatz an der Hochschule: Tübingen
Oft werden E-Portfolios in der Hochschullehre vor allem mit dem Ziel eingesetzt, Lernprozesse zu evaluieren – doch damit bleibt ihr spezifisches didaktisches Potenzial weitgehend ungenutzt. In einem Verbundprojekt der Universität Leipzig und der Westsächsischen Hochschule Zwickau wurde nun ein umfassendes generisches Konzept erarbeitet, das den Einsatz von E-Portfolios in Hochschulkontexten erleic [...] mehr...

Schulz, C., Sailer, M., Kiesewetter, J., Meyer, C.M., Gurevych, I., Fischer, F. & Fischer, M. (2017): Fallsimulationen und automatisches adaptives Feedback mittels Künstlicher Intelligenz in digitalen Lernumgebungen: Tübingen
Der Artikel von Mitgliedern des FAMULUS-Projekts gibt einen Überblick über den derzeitigen Wissens- und Forschungsstand zum Einsatz von Fallsimulationen sowie zu Methoden der automatischen Generierung von adaptivem Feedback in der Hochschullehre. Des Weiteren werden Fragestellungen diskutiert, die sich durch die Kombination dieser zwei Unterstützungsmöglichkeiten in Lernumgebungen ergeben. mehr...

Andergassen, M. & Neumann, G. (2016): Lernaktivitäten in Lernmanagementsystemen – am Beispiel Learn@WU: Tübingen
Wie eine aktivitätsorientierte Lernumgebung gestaltet werden kann, die es Lehrenden ermöglicht, Lernaktivitäten zu erzeugen und es Studierenden möglichst einfach macht, mit diesen umzugehen, schildern Monika Andergassen und Gustaf Neumann in ihrem Erfahrungbericht. Sie gehen dafür auf das technische und didaktische Grundkonzept der im Haus entwickelten Lernplattform Learn@WU ein und widmen sich ni [...] mehr...

Graf, D. (2016): Das Opencast-Plugin für ILIAS: Vorteile und Einsatzszenarien: Tübingen
In seinem Erfahrungsbericht beschreibt Dr. David Graf, wie die Kombination der beiden Plattformen ILIAS und Opencast zu einer Vereinfachung des Einsatzes von Veranstaltungsaufzeichnungen und Videos in der Hochschullehre führt und neue Einsatzszenarien ermöglicht. Dabei stellt er zunächst die Rahmenbedingungen an der Universität Bern und die wichtigsten Features der Systeme ILIAS und Opencast vor. [...] mehr...

Huck, S., Linke, K. & von Zobeltitz, A. (2016): Das Inverted-Classroom-Model in virtuellen Klassenräumen: Tübingen
In ihrem Beitrag beschreiben Sophie Huck, Professorin für Mathematik, und Andre von Zobeltitz, Lehrbeauftragter für besondere Aufgaben, ihre Erfahrungen mit dem Einsatz des Virtual Inverted Classroom Models in Lehrveranstaltungen für berufsbegleitend Studierende. Im Artikel wird der Einsatz und die Kombination der E-Learning-Methoden in den zwei Fachbereichen gegenüber gestellt. Die Sicht der erfo [...] mehr...

Pyttel, P. (2016): „u-teach FE“ – Erstellen von elektronischen Lehreinheiten durch Studierende in den Forst- und Umweltwissenschaften: Tübingen
Der Erfahrungsbericht von Dr. Patrick Pyttel (Universität Freiburg) reflektiert ein Kurskonzept zum Einsatz von Slidecasts als Studienleistung in den Forst- und Umweltwissenschaften. mehr...

Reiter, M. (2016): Das eigene Lernen „managen“ – der Einsatz der E-Portfolio-Plattform Mahara an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: Tübingen
In ihrem Beitrag beschreibt Melanie Reiter, akademische Mitarbeiterin im Projekt „Experts in Education“, den Einsatz der E-Portfolio-Plattform an der PH Heidelberg und geht dabei vor allem auf die notwendigen Rahmenbedingungen bei der Einführung und verschiedene didaktische Szenarien ein. mehr...

Schäffer, D. & Osterhagen, T. (2016): Lernmanagement-Systeme mit Konzept einsetzen – Lehrende und Studierendebeim Online-Lernen begleiten: Tübingen
In ihrem Beitrag erläutern Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen und Dipl.-Päd. Dennis Schäffer zunächst die Konzepte eTutoring und eMentoring und beschreiben dann, wie das 5-Stufen-Modell für Online-Kurse von Gilly Salmon für die konkreten Bedingungen der Blended-Learning-Arrangements an der Hochschule OWL angepasst wurde und von den eTutoren und eMentoren zur der Unterstützung von Lehrenden und Studierend [...] mehr...

Bergert, A., Forman, C., Frisch, G. & Geburek, D. (2015): Social Media zwischen Hype, Aufwand und praktischem Nutzen – drei Praxisberichte zum Einsatz von Wikis in Lehre und Forschung: Tübingen
Der Erfahrungsbericht der TU Bergakademie Freiberg beinhaltet drei konkrete Praxisbeispiele zum Einsatz von Wikis in Lehre und Forschung. Basis des Beitrages bildet die Aufzeichnung eines Praktiker-Workshops, der am 14.04.2015 an der TU stattfand. mehr...

Bischof, S. & Mehner, C. (2015): Förderung von Videos in der Hochschullehre: Begleitstudie untersucht Sicht der Studierenden: Tübingen
Das Projekt E-Teaching an der Universität Leipzig berät Lehrende, wie sie ihr Lehrangebot mit Videos sinnvoll erweitern können. In einer von Studierenden gestarteten Begleitstudie wurde erhoben, welche Kriterien und Rahmenbedingungen bei Videos erfüllt sein müssen, damit Studierende diese als lernförderlich bewerten. mehr...

Karapanos, M., Pöhnlein, M. & Fleuren, D. (2015): Lernen mit Videos in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Ein Erfahrungsbericht aus dem Projekt Open MINT Labs: Tübingen
Lernvideos eignen sich im MINT-Bereich vor allem für laborvorbereitende Onlinekurse und zur Demonstration von Versuchen. Durch die Videos werden Studierende in die Lage versetzt, sich mit komplizierten und vielstufigen Versuchsabläufen im Vorhinein vertraut zu machen. Der Beitrag schildert den Einsatz audiovisueller Medien in Form von Lernvideos zur Verbesserung der Laborausbildung in natur- und i [...] mehr...

Merkt, M. (2015): Didaktische Optimierung von Videos in der Hochschullehre: Tübingen
In einem Langtext fasst Dr. Martin Merkt vom Leibniz-Institut für Wissensmedien die Ergebnisse zum Lernen mit Videos zusammen. Der Beitrag thematisiert, wie Videos vor dem Hintergrund pädagogisch psychologischer Forschung aufbereitet werden sollten, um den Wissenserwerb von Studierenden in möglichst optimaler Weise zu unterstützen. mehr...