Intern oder weltweit – Distributionskonzepte für Lehrvideos

Mit dem zunehmenden Einsatz unterschiedlicher Arten von Videos in Lehrveranstaltungen verbindet sich auch die Frage nach sinnvollen Konzepten zu deren Speicherung und Verbreitung. In der Online-Veranstaltung auf e-teaching.org wurden Distributionskonzepte vorgestellt und damit in Zusammenhang stehende Fragen diskutiert.

01.02.2016, 14:00 Uhr

Hauptbild des Beitrags

Elvira Cyranka (TU München)

Grundsätzlich bietet sich das universitätseigene LMS für die Speicherung und Bereitstellung von Materialien aller Art an. Dies gilt auch für Videos, die im Kontext der Lehre eingesetzt werden sollen. Inzwischen existieren vom privat zur Verfügung gestellten Podcast über das Videoportal YouTube bis zu MOOC-Plattformen, über die sich komplette Kurse bereitstellen lassen, eine ganze Reihe weiterer Kanäle, die sich für die Distribution dieser Videos eignen. Solche Kanäle können neben der einfachen Bereitstellung der Videos auch deren Sichtbarkeit deutlich erhöhen und zwar innerhalb der Hochschule und über deren Grenzen hinaus.

Dabei stellen sich jedoch auch völlig neuen Fragen. So werden mit der Bereitstellung von Materialien auf externen Plattformen in der Regel komplizierte Verträge mit kommerziell orientierten Anbietern geschlossen. Im Fokus stehen einerseits die Nutzungsrechte, die man dem Anbieter gibt, andererseits aber auch die Nutzungsrechte an den eigenen Materialien, die man (hoffentlich) hat.

In der Online-Veranstaltung auf e-teaching.org wurde am Beispiel der Technischen Universität München, die bereits mit den bekannten MOOC-Plattformanbietern Coursera (Stanford-Ausgründung) und edX (MIT, Harvard & Berkeley-Gründung) Verträge geschlossen hat, gezeigt, welche Möglichkeiten sich bieten, aber auch welche Fragen bei der Zusammenarbeit mit externen Anbietern geklärt werden müssen.

Beitragende

Elvira Cyranka ist seit 2007 bei ProLehre (ehemals Medienzentrum) in der Beratung und Qualifizierung von Lehrenden tätig. Ihr Schwerpunkt liegt in der Vermittlung hochschuldidaktischer Grundlagen inklusive didaktischer und methodischer Kompetenzen zum
Einsatz digitaler Medien und Technologien in der Lehre. Sie vermittelt zudem Grundlagen und Techniken zur visuellen Unterstützung von Lehr-Lern-Prozessen mit analogen und digitalen Medien wie Flipchart, Pinnwand, Tafel und Tablet-PC. Seit 2017 ist sie Ansprechpartnerin der TUM für die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb). Elvira Cyranka studierte an der LMU München Pädagogik und Psychologie mit den Schwerpunkten e-Learning, Erwachsenenbildung und Personalentwicklung.

Weitere Informationen

Diese Online-Veranstaltung ist Teil des Themenspecials Lehren und Lernen mit Videos.

Materialien zum Beitrag