Technik
89 Einträge:

Ehlers, U.-D. & Pawlowski, J. M. (Hrsg.) (2006): Handbook on Quality and Standardisation in E-Learning: Berlin u.a.: Springer Verlag
Euler, D. (1992): Didaktik des computerunterstützten Lernens – Praktische Gestaltung und theoretische Grundlagen: Nürnberg: BW Verlag Bildung und Wissen

Euler, D., Hasanbegovic, J., Kerres, M. & Seufert, S. (2006): Handbuch der Kompetenzentwicklung für E-Learning Innovationen. Eine Handlungsorientierung für innovative Bildungsarbeit in der Hochschule.: Huber Verlag: Bern

Fischer, Helge (2013): E-Learning im Lehralltag. Analyse der Adoption von E Learning-Innovationen in der Hochschullehre: Wiesbaden: Springer VS

Frank, S. (2012): eLearning und Kompetenzentwicklung. Ein unterrichtsorientiertes didaktisches Modell: Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Friedrich, V., Wehner, T. & Clases, C. (2007): Hochschule im info-strukturellen Wandel. Erwartungen, Wirkungen und Bewertungen am Beispiel von ETH World: Zürich: vdf - Verlag

Gaiser, B., Hampel, T. & Panke, S. (Hrsg.) (2008): Good Tags - Bad Tags. Social Tagging in der Wissensorganisation: Münster: Waxmann

Görsdorf, E., Bruder, R. & Sonnberger, J. (2009): Qualitätsentwicklung in der Lehre mit Neuen Medien: Graz: Leykam

Hametner, K., Jarz, T., Moriz, W., Pauschenwein, J., Sandtner, H., Schinnerl, I., Sifri, A. & Teufel, M. (2006): Qualitätskriterien für E-Learning - Ein Leitfaden für Lehrer/innen, Lehrende und Content-Ersteller/innen: Auftraggeber dieser Studie ist das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Österreichs
Handke, S. & Schäfer, A. (2012): E-Learning, E-Teaching und E-Assessment in der Hochschullehre. Eine Anleitung: München: Oldenbourg

Handke, J. & Sperl, A. (Hrsg.) (2012): Das Inverted Classroom Model. Begleitband zur ersten deutschen ICM Konferenz: Münster: Oldenbourg

Handke, J. (2014): Patient Hochschullehre – Vorschläge für eine zeitgemäße Lehre im 21. Jahrhundert: Marburg: Tectum-Verlag

Handke, J. (2015): Handbuch Hochschullehre Digital: Leitfaden für eine moderne und mediengerechte Lehre: Marburg: Tectrum-Verlag

Harris-Huemmert, S., Pohlenz, P. & Mitterauer, L. (Hrsg.) (2018): Digitalisierung der Hochschullehre. Neue Anforderungen an die Evaluation?: Münster: Waxmann
Hellbusch, J.E. & Mayer, T. (2006): Barrierefreies Webdesign. Praxishandbuch für Webgestaltung und grafische Programmoberflächen (4. Auflage): Heidelberg: dpunkt.verlag

Hirsch, N., Köpf, E., Baumann-Gibbon, O., Rupprecht, C. (2016): Praxisrahmen für Open Educational Resources (OER) in Deutschland: Berlin

Hodges, C., Moore, S., Lockee, B., Trust, T. & Bond, A. (2020): The Difference Between Emergency Remote Teaching and Online Learning: EDUCAUSE Review

Hoppe, G. (2005): Entwicklung strategischer Einsatzkonzepte für E-Learning an Hochschulen: Brandsberg: Josef Eul Verlag GmbH.

Hyder, K., Kwinn, A., Miazga, R. & Murray, M. (2007): Synchronous E-Learning. How to design, produce, lead, and promote successful learning events, live and online: Santa Rosa,CA, USA: The eLearning Guild

Jahnke, I. & Wildt, J. (Hrsg.) (2011): Fachbezogene und fachübergreifende Hochschuldidaktik. Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik dghd: Bielefeld: Bertelsmann Verlag