[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/materialien/online_literatur/technik/rezension_jw ]
Rezension Baumgartner, Häfele & Maier-Häfele 2002
Die Beschaffung von Lernplattformen gehört mit zu den
kostenträchtigsten Investitionen für E-Learning. Insofern ist
es nicht verwunderlich, dass ein hoher Bedarf nach fundierten
und insbesondere neutralen Empfehlungen besteht. Umgekehrt
stehen entsprechende Entscheidungen bei allen Hochschulen bzw.
Hochschulverbünden an, die ihre Präsenzlehre durch virtuelle
Komponenten ergänzen wollen bzw. virtuelle Lehrangebote
planen. Die Informationen werden deshalb von einem
Personenkreis benötigt, bei dem nicht unbedingt das technische
Grundlagenwissen und auch keine weitreichenden persönlichen
Erfahrungen mit E-Teaching/E-Learning vorauszusetzen
sind.
Umgekehrt sind nicht alle, die sich aktiv mit E-Teaching und
E-Learning befassen, selbst mit der Auswahl und der
Einrichtung einer Lernplattform befasst. Warum dann die
Empfehlung eines Buches, das sich ausdrücklich an
Entscheidungsträgerinnen richtet und diesen eine Arbeits- und
Entscheidungsgrundlage an die Hand geben will, um eine
geeignete Lernplattform aus dem aktuellen Marktangebot
auswählen zu können?
Der Band wird einem großen Adressatenkreis gerecht, da er als
„E-Learning-Praxishandbuch“ zunächst Begriffsklärungen und
Grundlagen in kompakter Form bietet. Des Weiteren deshalb,
weil das Buch auf didaktische und technische Komponenten von
E-Learning eingeht, auf pädagogisch-didaktische
Rahmenbedingungen und die Funktionalitäten verschiedener
E-Learning-Werkzeuge.
Kapitel I leistet dies für E-Learning mit einem heuristischen
Lehr-/Lernmodell und darauf bezogenen Funktionen webbasierter
Lernumgebungen. In Kapitel II werden dann Learning-, Content-
und Learning-Content-Management-Systeme charakterisiert. Damit
werden auch die Beschreibungsmerkmale geliefert für die in
Kapitel V detailliert vorgestellten 16
Learning-Management-Systeme - den 16 Top-Produkten dieser
Studie.
Dieser Übersicht vorangestellt ist in Kapitel IV eine
ausführliche Darstellung des Bewertungsverfahrens QGS
(Qualitative Gewichtung und Summierung) im Vergleich zu NGS (Numerische Gewichtung und Summierung) diskutiert. Neben
der Vorgehensweise werden insbesondere die anzuwendenden
Beurteilungskriterien erläutert und begründet. Kapitel VI ist
eine gelungene Zusammenstellung von E-Learning Fachbegriffen –
sehr hilfreich gerade für Einsteiger.
Mit der Offenlegung des Verfahrens und der umfangreichen
Beschreibung der Produkte anhand der vorgestellten Kriterien
bietet der Band einen lesenswerten Einstieg in das
Zusammenspiel von den Erfordernissen bestimmter didaktischer
Konzepte mit den zur Verfügung stehenden Funktionalitäten der
erforderlichen Werkzeuge. Auch wenn sich seit dem
Erscheinungsjahr 2002 manches in der Szene der Lernplattformen
verändert hat, ist der Band nach wie vor als Lektüre zu
empfehlen.
J. Wedekind (Institut für Wissensmedien), Februar 2004
Links im Artikel
Zitation
e-teaching.org (2015). Rezension Baumgartner, Häfele & Maier-Häfele 2002. Zuletzt geändert am 08.04.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/materialien/online_literatur/technik/rezension_jw. Zugriff am 19.05.2022