e-teaching.org Vodcast http://www.e-teaching.org Hier finden Sie Video-Aufzeichnungen von e-teaching.org-Online-Events und andere Video-Beiträge von und mit E-Learning-Expertinnen und -Experten zu unterschiedlichsten Themen. de Copyright 2023, e-teaching.org a.thillosen@iwm-kmrc.de (Anne Thillosen) m.schmidt@iwm-kmrc.de (Markus Schmidt) Education 60 https://www.e-teaching.org/etresources/picture/feed/podcast/channel_logo.jpg e-teaching.org Vodcast http://www.e-teaching.org Redaktion e-teaching.org no a.thillosen@iwm-kmrc.de Anne Thillosen Hier finden Sie Video-Aufzeichnungen von e-teaching.org-Online-Events und andere Video-Beiträge von und mit E-Learning-Expertinnen und -Experten zu unterschiedlichsten Themen. Weiterbildung im kollegialen Austausch https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2025/weiterbildung-im-kollegialen-austausch Kollegialer Austausch und Vernetzung sind wichtige Bausteine einer kontinuierlichen hochschuldidaktischen Weiterbildung. Die gemeinsame Entwicklung und Verbesserung von (digitalen) Lehrpraktiken kann sowohl durch offene, hochschulübergreifende Angebote als auch hochschul- oder fachspezifische Formate gefördert werden. Doch wie lässt sich kollegialer Austausch in den Lehralltag einbinden? Und was sind Gelingensbedingungen solcher Austauschformate? Im Online-Event, dass hier als Aufzeichnung vorliegt, wurden verschiedene Angebote und Ansätze vorgestellt. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2025_digital-qualifiziert_neiske-ast-knieriemen-bergerkonen_weiterbildung-im-kollegialen-austausch.mp4 Mon, 23 Jun 2025 17:25:23 +0200 1:17:58 no Kollegialer Austausch und Vernetzung sind wichtige Bausteine einer kontinuierlichen hochschuldidaktischen Weiterbildung. Die gemeinsame Entwicklung und Verbesserung von (digitalen) Lehrpraktiken kann sowohl durch offene, hochschulübergreifende Angebote als auch hochschul- oder fachspezifische Formate gefördert werden. Doch wie lässt sich kollegialer Austausch in den Lehralltag einbinden? Und was sind Gelingensbedingungen solcher Austauschformate? Im Online-Event, dass hier als Aufzeichnung vorliegt, wurden verschiedene Angebote und Ansätze vorgestellt. Education Online-Event mit Iris Neiske (Univ. Paderborn, dghd), Anna-Lydia Ast (Europa-Univ. Viadrina), Christine Knieriemen (bbw-Gruppe) und Caroline Berger-Konen (FernUniv. in Hagen) Hochschulübergreifend Weiterbildung gestalten https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2025/hochschuluebergreifend-weiterbildung-gestalten In unserem zweiten Online-Event zum Themenspecial "Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten" haben wir Angebote und Strukturen bzw. Institutionen in den Blick genommen, die Weiterbildung hochschulübergreifend gestalten. Zwei Landeseinrichtungen stellten ihre Aufgaben sowie ihr Angebot vor und luden zur Reflexion und Diskussion über Gelingensbedingungen hochschulübergreifender Weiterbildung ein. Die Aufzeichnung ist nun im Vodcast verfügbar. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2025_digital-qualifiziert_hemsing-faber-caemmererseibel_hochschuluebergreifend-weiterbildung-gestalten.mp4 Mon, 23 Jun 2025 17:07:33 +0200 0:58:01 no In unserem zweiten Online-Event zum Themenspecial "Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten" haben wir Angebote und Strukturen bzw. Institutionen in den Blick genommen, die Weiterbildung hochschulübergreifend gestalten. Zwei Landeseinrichtungen stellten ihre Aufgaben sowie ihr Angebot vor und luden zur Reflexion und Diskussion über Gelingensbedingungen hochschulübergreifender Weiterbildung ein. Die Aufzeichnung ist nun im Vodcast verfügbar. Education Online-Event mit Dr. Sabine Hemsing, Prof. Dr. Konrad Faber (beide VCRP) und Uwe Cämmerer-Seibel (eTeach-Netzwerk Thüringen) Hochschuldidaktische Weiterbildung - Lehrende digital qualifizieren https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2025/hochschuldidaktische-weiterbildung-lehrende-digital-qualifizieren Wie lässt sich hochschuldidaktische Weiterbildung an den einzelnen Hochschulen bestmöglich gestalten, um Lehrende digital zu qualifizieren? Über diese Frage diskutierten wir mit eingeladenen Expertinnen in der Auftaktveranstaltung zum Themenspecial „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“, die hier als Vodcast vorliegt. In den Blick genommen wurden dabei u.a. die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen einzelner Hochschulen. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2025_digital-qualifiziert_hellmundt_roemer_lehrende-digital-qualifizieren.mp4 Mon, 23 Jun 2025 17:01:05 +0200 1:00:32 no Wie lässt sich hochschuldidaktische Weiterbildung an den einzelnen Hochschulen bestmöglich gestalten, um Lehrende digital zu qualifizieren? Über diese Frage diskutierten wir mit eingeladenen Expertinnen in der Auftaktveranstaltung zum Themenspecial „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“, die hier als Vodcast vorliegt. In den Blick genommen wurden dabei u.a. die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen einzelner Hochschulen. Education Online-Event mit Fiona Hellmundt (TUM) und Sabine Römer (RUB) Erklärvideo: Wie erhalte ich ein Badge auf e-teaching.org https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2025/erklaervideo-wie-erhalte-ich-ein-badge-auf-e-teaching.org Auf e-teaching.org gibt es die Möglichkeit nach der erfolgreichen Teilnahme an einer Online-Veranstaltung einen digitalen Nachweis in Form eines Badge zu erhalten. Das Badge können Sie sich ganz bequem online abholen und auch herunterladen. Im Screencast erfahren Sie Schritt für Schritt wie das funktioniert. https://www.e-teaching.org/etresources/video/2025_erklaervideo_hansel_badges-auf-e-teaching-org.mp4 Wed, 14 May 2025 15:51:44 +0200 0:01:57 no Auf e-teaching.org gibt es die Möglichkeit nach der erfolgreichen Teilnahme an einer Online-Veranstaltung einen digitalen Nachweis in Form eines Badge zu erhalten. Das Badge können Sie sich ganz bequem online abholen und auch herunterladen. Im Screencast erfahren Sie Schritt für Schritt wie das funktioniert. Education Erklärvideo von Paula Hansel Barcamp: XR in der Hochschullehre – Beispiele aus der Praxis https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2024/barcamp-xr-in-der-hochschullehre-beispiele-aus-der-praxis Virtuelle Welten und immersive Lernumgebungen bieten vielfältige Möglichkeiten, das eigenständige Lernen Studierender und die Lehre konkreter und praxisnäher zu gestalten – doch viele Studierende und Lehrende haben damit bisher noch wenig eigene Erfahrungen. Deshalb wurden in einem anderthalbstündigen Online-Barcamp Praxisbeispiele aus verschiedenen Hochschulen und Fachbereichen vorgestellt, die zeigen, wie groß die Spannbereite der Einsatzmöglichkeiten ist. Im Anschluss an einen einleitenden Überblick über alle Projekte im Plenum, der hier im Podcast vorliegt, bestand die Gelegenheit, in Kleingruppen zu diskutieren und über weiterführende didaktische und technische Fragen ins Gespräch zu kommen. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2024_xr-in-der-hochschullehre_barcamp_beispiele-aus-der-praxis.mp4 Tue, 07 Jan 2025 11:29:31 +0100 0:46:11 no Virtuelle Welten und immersive Lernumgebungen bieten vielfältige Möglichkeiten, das eigenständige Lernen Studierender und die Lehre konkreter und praxisnäher zu gestalten – doch viele Studierende und Lehrende haben damit bisher noch wenig eigene Erfahrungen. Deshalb wurden in einem anderthalbstündigen Online-Barcamp Praxisbeispiele aus verschiedenen Hochschulen und Fachbereichen vorgestellt, die zeigen, wie groß die Spannbereite der Einsatzmöglichkeiten ist. Im Anschluss an einen einleitenden Überblick über alle Projekte im Plenum, der hier im Podcast vorliegt, bestand die Gelegenheit, in Kleingruppen zu diskutieren und über weiterführende didaktische und technische Fragen ins Gespräch zu kommen. Education Input zum Barcamp mit Djamel Berkaoui, David Fernes, Prof. Rolf Kruse, Dr. Ulrike Mascher, Prof. Dr. Alexander Tillmann und Axel Wiepke Gestaltung immersiver Lernwelten: Werkzeuge und Praxis https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2024/gestaltung-immersiver-lernwelten-werkzeuge-und-praxis Die Online-Veranstaltung, die hier als Aufzeichnung vorliegt, bot einen praxisnahen Einblick in die Erstellung und Nutzung immersiver Bildungsinhalte. Gezeigt wurden Werkzeuge und Frameworks zur Erstellung solcher Inhalte, von Eigenentwicklungen über fertige Lösungen bis hin zu Open-Source-Autorenwerkzeugen. Aus mehreren Jahren Praxiserfahrung wurden Erkenntnisse zur Integration in Lehrveranstaltungen gezeigt. Der Fokus lag dabei auf offenen Systemen und praxisnahen Beispielen, die die Gestaltung immersiver Lernwelten auch ohne Programmierung ermöglichen. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2024_xr-in-der-hochschullehre_fehling_gestaltung-immersiver-lernwelten-werkzeuge-und-praxis.mp4 Tue, 10 Dec 2024 14:19:37 +0100 1:00:11 no Die Online-Veranstaltung, die hier als Aufzeichnung vorliegt, bot einen praxisnahen Einblick in die Erstellung und Nutzung immersiver Bildungsinhalte. Gezeigt wurden Werkzeuge und Frameworks zur Erstellung solcher Inhalte, von Eigenentwicklungen über fertige Lösungen bis hin zu Open-Source-Autorenwerkzeugen. Aus mehreren Jahren Praxiserfahrung wurden Erkenntnisse zur Integration in Lehrveranstaltungen gezeigt. Der Fokus lag dabei auf offenen Systemen und praxisnahen Beispielen, die die Gestaltung immersiver Lernwelten auch ohne Programmierung ermöglichen. Education Online-Event mit Dominic Fehling (Univ. Wuppertal) Social Reality – zusammenarbeiten in virtuellen Welten https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2024/social-reality-zusammenarbeiten-in-virtuellen-welten Virtuelle (Lern-) Umgebungen sind oft darauf angelegt, dass Nutzende mit Objekten und Inhalten interagieren. Als „Social Reality“ werden dagegen Anwendungen bezeichnet, die es ermöglichen, trotz räumlicher Distanz gemeinsam mit anderen in einer virtuellen Welt zu interagieren, beispielsweise in Form von Rollenspielen oder Kreativworkshops. Im Online-Event, welches hier als Aufzeichnung vorliegt, wurde anhand beispielhafter Social-Reality-Szenarien gezeigt, wie der dabei entstehende Eindruck von unmittelbarer Nähe auch das Zusammenarbeiten und Lernen an Hochschulen unterstützen kann – und welche möglicherweise kritischen Aspekte beim Einsatz in der Lehre zu beachten sind. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2024_xr-in-der-hochschullehre_kruse_et_al_social-reality-zusammenarbeiten-in-virtuellen-welten.mp4 Tue, 10 Dec 2024 14:16:28 +0100 1:01:25 no Virtuelle (Lern-) Umgebungen sind oft darauf angelegt, dass Nutzende mit Objekten und Inhalten interagieren. Als „Social Reality“ werden dagegen Anwendungen bezeichnet, die es ermöglichen, trotz räumlicher Distanz gemeinsam mit anderen in einer virtuellen Welt zu interagieren, beispielsweise in Form von Rollenspielen oder Kreativworkshops. Im Online-Event, welches hier als Aufzeichnung vorliegt, wurde anhand beispielhafter Social-Reality-Szenarien gezeigt, wie der dabei entstehende Eindruck von unmittelbarer Nähe auch das Zusammenarbeiten und Lernen an Hochschulen unterstützen kann – und welche möglicherweise kritischen Aspekte beim Einsatz in der Lehre zu beachten sind. Education Online-Event mit Prof. Rolf Kruse (FH Erfurt), Andreas Fuchs (Hochschule Darmstadt), Kathrin Knutzen (TU Ilmenau), Patrick Querl (RWTH), Corinna Stiefelbauer (WU Wien) Objekte, Szenen und Welten in VR erfahren – Pro und Contra aus pädagogisch-psychologischer Sicht https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2024/objekte-szenen-und-welten-in-vr-erfahren-pro-und-contra-aus-paedagogisch-psychologischer-sicht Virtuelle Realitäten bieten den Lernenden die Möglichkeit, in dreidimensionale Darstellungen einzutauchen und sie visuell (und oft auch akustisch) zu erleben, zu erkunden und sich darin mit anderen Nutzenden auszutauschen. In der Online-Veranstaltung, die hier als Aufzeichnung vorliegt, erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über Varianten und Einsatzmöglichkeiten virtueller Realitäten für die Wissensvermittlung. Außerdem wurden aktuelle pädagogisch-psychologische Theorieansätze vorgestellt und kritische Punkte immersiver Technologien diskutiert. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2024_xr-in-der-hochschullehre_schwan-mulders_objekte-szenen-und-welten-in-vr-erfahren.mp4 Tue, 10 Dec 2024 14:08:04 +0100 0:59:52 no Virtuelle Realitäten bieten den Lernenden die Möglichkeit, in dreidimensionale Darstellungen einzutauchen und sie visuell (und oft auch akustisch) zu erleben, zu erkunden und sich darin mit anderen Nutzenden auszutauschen. In der Online-Veranstaltung, die hier als Aufzeichnung vorliegt, erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über Varianten und Einsatzmöglichkeiten virtueller Realitäten für die Wissensvermittlung. Außerdem wurden aktuelle pädagogisch-psychologische Theorieansätze vorgestellt und kritische Punkte immersiver Technologien diskutiert. Education Online-Event mit Dr. Miriam Mulders (Univ. Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Stephan Schwan (IWM) XR als Bildungstechnologie in der Hochschullehre https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2024/xr-als-bildungstechnologie-in-der-hochschullehre Zum Auftakt des Themenspecials „XR in der Hochschullehre“ gaben die Experten für immersive Medien Prof. Dr. Raphael Zender (Zeppelin Universität) und Prof. Dr. Alexander Tillmann (Goethe-Universität Frankfurt) einen einführenden Überblick über immersive Technologien in der Hochschullehre. In der Online-Veranstaltung, die hier als Aufzeichnung vorliegt, gingen sie dabei sowohl auf technische Lösungen als auch auf empirische Befunde zur Lernwirksamkeit ein. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2024_xr-in-der-hochschullehre_zender-tillmann_xr-als-bildungstechnologie-in-der-hochschullehre.mp4 Tue, 10 Dec 2024 13:59:17 +0100 1:02:35 no Zum Auftakt des Themenspecials „XR in der Hochschullehre“ gaben die Experten für immersive Medien Prof. Dr. Raphael Zender (Zeppelin Universität) und Prof. Dr. Alexander Tillmann (Goethe-Universität Frankfurt) einen einführenden Überblick über immersive Technologien in der Hochschullehre. In der Online-Veranstaltung, die hier als Aufzeichnung vorliegt, gingen sie dabei sowohl auf technische Lösungen als auch auf empirische Befunde zur Lernwirksamkeit ein. Education Online-Event mit Prof. Dr. Raphael Zender (Zeppelin Universität) und Prof. Dr. Alexander Tillmann (Goethe-Universität Frankfurt) Was macht eigentlich ... das Projekt "Mein Bildungsraum"? https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2024/was-macht-eigentlich-das-projekt-mein-bildungsraum Seit 2021 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Vorhaben „Mein Bildungsraum". Die Idee dahinter: einen bundesweiten Digitalen Bildungsraum zu schaffen, der Lernende, Lehrende und die Anbieter verschiedener Bildungsangebote bildungsphasenübergreifend miteinander vernetzt. Im Online-Event auf e-teaching.org berichtete Prof. Dr. Ulrike Lucke (Univ. Potsdam) über „Mythen und Wirklichkeit" im Zusammenhang mit diesem komplexen Projekt – und über den tatsächlichen Stand der Dinge. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2024_sommer-events_lucke_was-macht-eigentlich-das-projekt-meinbildungsraum.mp4 Mon, 29 Jul 2024 11:13:42 +0200 1:07:55 no Seit 2021 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Vorhaben „Mein Bildungsraum". Die Idee dahinter: einen bundesweiten Digitalen Bildungsraum zu schaffen, der Lernende, Lehrende und die Anbieter verschiedener Bildungsangebote bildungsphasenübergreifend miteinander vernetzt. Im Online-Event auf e-teaching.org berichtete Prof. Dr. Ulrike Lucke (Univ. Potsdam) über „Mythen und Wirklichkeit" im Zusammenhang mit diesem komplexen Projekt – und über den tatsächlichen Stand der Dinge. Education Online-Event mit Prof. Dr. Ulrike Lucke (Univ. Potsdam) Warum haben eigentlich ... die Fachgesellschaften für (digitale) Hochschullehre jetzt eine eigene Mastodon-Instanz? https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2024/warum-haben-eigentlich-die-fachgesellschaften-fuer-digitale-hochschullehre-jetzt-eine-eigene-mastodon-instanz Die Mastodon-Instanz higher-edu.social bietet eine zusätzliche Informations- und Vernetzungsgelegenheit für Einzelpersonen und Institutionen, die sich für innovative Hochschulbildung in einer digital geprägten Welt interessieren und engagieren. Das gemeinschaftliche Projekt von dghd und GMW setzt ein hochschulpolitisches Statement für Open Access, Open Education und offenen wissenschaftlichen Diskurs jenseits kommerzieller Plattformen. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2024_sommer-events_heller_lohner_vanvinkenroye_wieso-haben-die-fachgesellschaften-eine-eigene-mastodon-instanz.mp4 Wed, 19 Jun 2024 09:02:02 +0200 1:02:34 no Die Mastodon-Instanz higher-edu.social bietet eine zusätzliche Informations- und Vernetzungsgelegenheit für Einzelpersonen und Institutionen, die sich für innovative Hochschulbildung in einer digital geprägten Welt interessieren und engagieren. Das gemeinschaftliche Projekt von dghd und GMW setzt ein hochschulpolitisches Statement für Open Access, Open Education und offenen wissenschaftlichen Diskurs jenseits kommerzieller Plattformen. Education Online-Event mit Lambert Heller (TIB Hannover), David Lohner (KIT, dghd) und Jan Vanvinkenroye (Univ. Stuttgart, GMW) Wie geht eigentlich ... Lehre und Transfer mit Twitch, Discord und Social Media? https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2024/wie-geht-eigentlich-lehre-und-transfer-mit-twitch-discord-und-social-media Transfer muss kein einseitiger Prozess der Wissenskommunikation sein, sondern kann in Verbindung mit Lehre auch als interaktiver Austausch von Menschen innerhalb und außerhalb der Hochschule verstanden werden. In dem anderthalbstündigen Online-Event zeigte Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg), wie er Soziale Medien wie Twitch, Discord & Co. einsetzt, um Interaktionsräume zu schaffen, in denen gemeinsam gelernt und darüber hinaus soziale Kontakte geknüpft werden können. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2024_sommer-events_spannagel_lehre-und-transfer-mit-twitch-discord-u-social-media.mp4 Tue, 04 Jun 2024 10:22:18 +0200 1:29:23 no Transfer muss kein einseitiger Prozess der Wissenskommunikation sein, sondern kann in Verbindung mit Lehre auch als interaktiver Austausch von Menschen innerhalb und außerhalb der Hochschule verstanden werden. In dem anderthalbstündigen Online-Event zeigte Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg), wie er Soziale Medien wie Twitch, Discord & Co. einsetzt, um Interaktionsräume zu schaffen, in denen gemeinsam gelernt und darüber hinaus soziale Kontakte geknüpft werden können. Education Online-Event mit Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg) Wie entwickelt man eigentlich ... eine OER-Policy für eine Hochschule? https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2024/wie-entwickelt-man-eigentlich-eine-oer-policy-fuer-eine-hochschule Immer mehr Hochschulen bekennen sich zu Openness und wollen durch eine Richtlinie ein Signal für Lehrende und andere Hochschulangehörige setzen, dass sie das Erstellen und Teilen von OER (Open Educational Resources) unterstützen. Doch was sollte eine solche Policy eigentlich enthalten bzw. regeln? Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten? Und welche Stakeholder sollten bei der Erstellung einbezogen werden, damit später bei der Umsetzung alle an einem Strang ziehen und die Policy nicht nur auf dem Papier besteht? https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2024_oer-policy-loose-homp.mp4 Tue, 28 May 2024 10:11:44 +0200 1:01:20 no Immer mehr Hochschulen bekennen sich zu Openness und wollen durch eine Richtlinie ein Signal für Lehrende und andere Hochschulangehörige setzen, dass sie das Erstellen und Teilen von OER (Open Educational Resources) unterstützen. Doch was sollte eine solche Policy eigentlich enthalten bzw. regeln? Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten? Und welche Stakeholder sollten bei der Erstellung einbezogen werden, damit später bei der Umsetzung alle an einem Strang ziehen und die Policy nicht nur auf dem Papier besteht? Education Online-Event mit Yulia Loose (ELAN e.V.) und Frank Homp (Univ. Bielefeld) Zwischen Faszination und Skepsis: Wie verändert KI die Hochschulpraxis? https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/zwischen-faszination-und-skepsis-wie-veraendert-ki-die-hochschulpraxis In der abschließenden Podiumsdiskussion zum Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis" ging es darum, ob und wie KI die Hochschullehre bereits jetzt verändert, welche Entwicklungen in der nächsten Zeit realistisch erscheinen – und was dies für alle Beteiligten bedeutet. Zu Gast waren PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen University), Iris Neiske (dghd), Dr. Britta Leusing (KI-Campus) und Prof. Dr. Peter Gerjets (IWM). https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2023_ki-in-der-hochschulpraxis_persike_neiske_leusing_gerjets_wie-veraendert-ki-die-hochschulpraxis.mp4 Mon, 08 Jan 2024 12:03:05 +0100 1:04:06 no In der abschließenden Podiumsdiskussion zum Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis" ging es darum, ob und wie KI die Hochschullehre bereits jetzt verändert, welche Entwicklungen in der nächsten Zeit realistisch erscheinen – und was dies für alle Beteiligten bedeutet. Zu Gast waren PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen University), Iris Neiske (dghd), Dr. Britta Leusing (KI-Campus) und Prof. Dr. Peter Gerjets (IWM). Education Online-Event mit PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen University), Iris Neiske (dghd), Dr. Britta Leusing (KI-Campus) und Prof. Dr. Peter Gerjets (IWM). Barcamp: KI in der Hochschullehre – Beispiele aus der Praxis https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/barcamp-ki-in-der-hochschullehre-beispiele-aus-der-praxis Viele Studierende und Lehrende haben in den letzten Monaten erstmals erprobt, wie sie KI im Hochschulkontext nutzen könnten – doch längerfristige Erfahrungen sind zurzeit noch selten. Deshalb wurden in diesem zweistündigen, in Kooperation mit dem KI-Campus durchgeführten Online-Barcamp mehrere Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Hochschulen und Fachbereichen vorgestellt, die bereits erfolgreich im Einsatz sind. Im Anschluss an einen einleitenden Überblick über alle Projekte im Plenum bestand die Gelegenheit, in Kleingruppen Fragen zu den Beispielen zu stellen und über weiterführende didaktische Gestaltungsmöglichkeiten zu diskutieren. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2023_ki-in-der-hochschulpraxis-goellner_opper_paassen_priess-barcamp-ki-in-der-praxis.mp4 Tue, 05 Dec 2023 11:47:32 +0100 0:57:48 no Viele Studierende und Lehrende haben in den letzten Monaten erstmals erprobt, wie sie KI im Hochschulkontext nutzen könnten – doch längerfristige Erfahrungen sind zurzeit noch selten. Deshalb wurden in diesem zweistündigen, in Kooperation mit dem KI-Campus durchgeführten Online-Barcamp mehrere Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Hochschulen und Fachbereichen vorgestellt, die bereits erfolgreich im Einsatz sind. Im Anschluss an einen einleitenden Überblick über alle Projekte im Plenum bestand die Gelegenheit, in Kleingruppen Fragen zu den Beispielen zu stellen und über weiterführende didaktische Gestaltungsmöglichkeiten zu diskutieren. Education Online-Event mit Katharina Opper, Stefan Göllner, Prof. Dr. Benjamin Paaßen, Prof. Dr. Malte Prieß und Lavinia Ionica KI in der Medizin hautnah – Entwicklung und Implementierung eines KI-Curriculums https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/ki-in-der-medizin-hautnah-entwicklung-und-implementierung-eines-ki-curriculums Künstliche Intelligenz (KI) ist für alle Fachbereiche an Hochschulen hochrelevant. Doch wie kann das notwendige Wissen curricular verankert werden? In der Online-Veranstaltung stellten Frau Prof. Dr. Herrmann-Werner und Frau Dr. Festl-Wietek (beide Univ. Tübingen) am Beispiel des Projekts TüKITZMed ein erstes, exemplarisches Beispiel für ein interprofessionelles Curriculum mit Schwerpunkt „KI in der Medizin“ vor und gingen dabei auch darauf ein, welche Ansatzpunkte es zur Übertragung in andere Fachbereiche gibt. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2023_ki-in-der-hochschulpraxis-herrmann-werner_festl_wietek_ki-in-der-medizin.mp4 Tue, 05 Dec 2023 11:37:07 +0100 1:01:48 no Künstliche Intelligenz (KI) ist für alle Fachbereiche an Hochschulen hochrelevant. Doch wie kann das notwendige Wissen curricular verankert werden? In der Online-Veranstaltung stellten Frau Prof. Dr. Herrmann-Werner und Frau Dr. Festl-Wietek (beide Univ. Tübingen) am Beispiel des Projekts TüKITZMed ein erstes, exemplarisches Beispiel für ein interprofessionelles Curriculum mit Schwerpunkt „KI in der Medizin“ vor und gingen dabei auch darauf ein, welche Ansatzpunkte es zur Übertragung in andere Fachbereiche gibt. Education Online-Event mit Prof. Dr. Anne Herrmann-Werner und Dr. Teresa Festl-Wietek Generative KI trifft auf Hochschule: Eine Zeitreise vom „Urknall“ bis heute https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/generative-ki-trifft-auf-hochschule-eine-zeitreise-vom-urknall-bis-heute Zum Auftakt unseres Themenspecials „KI in der Hochschulpraxis" gab die KI-Expertin Prof. Dr. Doris Weßels (FH Kiel) einen Überblick über die bisherigen Entwicklungen im Bereich des Einsatzes Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre: Welche Themen sind zentral und welche Veränderungen hat es bereits gegeben? https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2023_ki-in-der-hochschulepraxis_wessels_generative-ki-trifft-auf-hochschule.mp4 Fri, 01 Dec 2023 14:51:57 +0100 1:04:52 no Zum Auftakt unseres Themenspecials „KI in der Hochschulpraxis" gab die KI-Expertin Prof. Dr. Doris Weßels (FH Kiel) einen Überblick über die bisherigen Entwicklungen im Bereich des Einsatzes Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre: Welche Themen sind zentral und welche Veränderungen hat es bereits gegeben? Education Online-Event mit Prof. Dr. Doris Weßels (FH Kiel) Jubiläumstagung „20 Jahre e-teaching.org“ im Video-Rückblick https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/jubilaeumstagung-20-jahre-e-teaching-org-ein-rueckblick Am 15. Juni 2023 versammelten sich über 80 Gäste in Tübingen, um gemeinsam mit uns das 20-jährige Jubiläum des Portals zu feiern. In diesem Video-Rückblick können Sie (noch einmal) in die Tagungsatmosphäre eintauchen. Unterschiedliche Wegbegleiter aus den letzten 20 Jahren schildern in kurzen Statements ihre Erlebnisse mit e-teaching.org und machen deutlich, welchen Beitrag das Portal in der deutschen Hochschullandschaft geleistet hat und auch heute noch leistet. https://www.e-teaching.org/etresources/video/20-jahres-jubilaeum/tagung_jubilaeum_2023_rueckblick.mp4 Thu, 17 Aug 2023 08:12:01 +0200 0:02:28 no Am 15. Juni 2023 versammelten sich über 80 Gäste in Tübingen, um gemeinsam mit uns das 20-jährige Jubiläum des Portals zu feiern. In diesem Video-Rückblick können Sie (noch einmal) in die Tagungsatmosphäre eintauchen. Unterschiedliche Wegbegleiter aus den letzten 20 Jahren schildern in kurzen Statements ihre Erlebnisse mit e-teaching.org und machen deutlich, welchen Beitrag das Portal in der deutschen Hochschullandschaft geleistet hat und auch heute noch leistet. Education Jubiläumstagung am 15. Juni 2023 Jubiläumstagung „20 Jahre e-teaching.org“ – Science Slam zum Thema „Sharing Digital Teaching-Experiences“ https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/jubilaeumstagung-20-jahre-e-teaching-org-science-slam-zum-thema-sharing-digital-teaching-experiences Der letzte Programmpunkt der Jubiläumstagung im Juni 2023 forderte die Lachmuskeln: Im Science Slam erzählten Dr. Mathias Magdowski (Univ. Magdeburg), Prof. Dr. Anne Herrmann-Werner (Tübingen Institute for Medical Education), David Lohner (KIT/dghd) und Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (DHBW) auf humorvolle Art und Weise von ihren Lehrerfahrungen mit digitalen Medien. Anschließend gab es eine Abstimmung über den besten Vortrag. Die Moderation übernahm PD Dr. Jürgen Buder (IWM). https://www.e-teaching.org/etresources/video/20-jahres-jubilaeum/tagung_jubilaeum_2023_buder_magdowski_herrmann-werner_lohner_ehlers_science-slam.mp4 Thu, 22 Jun 2023 12:47:29 +0200 1:00:42 no Der letzte Programmpunkt der Jubiläumstagung im Juni 2023 forderte die Lachmuskeln: Im Science Slam erzählten Dr. Mathias Magdowski (Univ. Magdeburg), Prof. Dr. Anne Herrmann-Werner (Tübingen Institute for Medical Education), David Lohner (KIT/dghd) und Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (DHBW) auf humorvolle Art und Weise von ihren Lehrerfahrungen mit digitalen Medien. Anschließend gab es eine Abstimmung über den besten Vortrag. Die Moderation übernahm PD Dr. Jürgen Buder (IWM). Education Jubiläumstagung am 15. Juni 2023 Jubiläumstagung „20 Jahre e-teaching.org“ – Fishbowl zum Thema „Zukunft der Hochschullehre“ https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/jubilaeumstagung-20-jahre-e-teaching-org-fishbowl-zum-thema-zukunft-der-hochschullehre Prof. Dr. Johannes Moskaliuk (ISM Hochschule Stuttgart) begrüßte auf der Jubiläumstagung von e-teaching.org die Podiumsgäste Prof. Dr. Ulrike Cress (IWM), Dr. Matthias Bandtel (HND BW), Lucia Vennarini (Univ. Tübingen) und Jan Gfrerer (Univ. Hohenheim, Landesstudierendenvertretung) und führte anschließend durch die Diskussion. Das Fishbowl-Format ermöglichte es dem Publikum vor Ort, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. https://www.e-teaching.org/etresources/video/20-jahres-jubilaeum/tagung_jubilaeum_2023_moskaliuk_bandtel_cress_gfrerer_vennarini.mp4 Thu, 22 Jun 2023 11:53:59 +0200 0:56:46 no Prof. Dr. Johannes Moskaliuk (ISM Hochschule Stuttgart) begrüßte auf der Jubiläumstagung von e-teaching.org die Podiumsgäste Prof. Dr. Ulrike Cress (IWM), Dr. Matthias Bandtel (HND BW), Lucia Vennarini (Univ. Tübingen) und Jan Gfrerer (Univ. Hohenheim, Landesstudierendenvertretung) und führte anschließend durch die Diskussion. Das Fishbowl-Format ermöglichte es dem Publikum vor Ort, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Education Jubiläumstagung am 15. Juni 2023
This XML file does not appear to have any style information associated with it. The document tree is shown below.
<rss xmlns:itunes="http://www.itunes.com/dtds/podcast-1.0.dtd" xmlns:itunesu="http://www.itunesu.com/feed" version="2.0">
<channel>
<title>e-teaching.org Vodcast</title>
<link>http://www.e-teaching.org</link>
<description>Hier finden Sie Video-Aufzeichnungen von e-teaching.org-Online-Events und andere Video-Beiträge von und mit E-Learning-Expertinnen und -Experten zu unterschiedlichsten Themen.</description>
<language>de</language>
<copyright>Copyright 2023, e-teaching.org</copyright>
<managingEditor>a.thillosen@iwm-kmrc.de (Anne Thillosen)</managingEditor>
<webMaster>m.schmidt@iwm-kmrc.de (Markus Schmidt)</webMaster>
<category>Education</category>
<ttl>60</ttl>
<image>
<url>https://www.e-teaching.org/etresources/picture/feed/podcast/channel_logo.jpg</url>
<title>e-teaching.org Vodcast</title>
<link>http://www.e-teaching.org</link>
</image>
<itunes:author>Redaktion e-teaching.org</itunes:author>
<itunes:category text="Education"/>
<itunes:image href="https://www.e-teaching.org/etresources/picture/feed/podcast/itunes_image.jpg"/>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:keywords/>
<itunes:owner>
<itunes:email>a.thillosen@iwm-kmrc.de</itunes:email>
<itunes:name>Anne Thillosen</itunes:name>
</itunes:owner>
<itunes:summary>Hier finden Sie Video-Aufzeichnungen von e-teaching.org-Online-Events und andere Video-Beiträge von und mit E-Learning-Expertinnen und -Experten zu unterschiedlichsten Themen.</itunes:summary>
<item>
<title>Weiterbildung im kollegialen Austausch</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2025/weiterbildung-im-kollegialen-austausch</link>
<description>Kollegialer Austausch und Vernetzung sind wichtige Bausteine einer kontinuierlichen hochschuldidaktischen Weiterbildung. Die gemeinsame Entwicklung und Verbesserung von (digitalen) Lehrpraktiken kann sowohl durch offene, hochschulübergreifende Angebote als auch hochschul- oder fachspezifische Formate gefördert werden. Doch wie lässt sich kollegialer Austausch in den Lehralltag einbinden? Und was sind Gelingensbedingungen solcher Austauschformate? Im Online-Event, dass hier als Aufzeichnung vorliegt, wurden verschiedene Angebote und Ansätze vorgestellt.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2025_digital-qualifiziert_neiske-ast-knieriemen-bergerkonen_weiterbildung-im-kollegialen-austausch.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2025_digital-qualifiziert_neiske-ast-knieriemen-bergerkonen_weiterbildung-im-kollegialen-austausch.mp4" length="279031599" type="video/mp4"/>
<pubDate>Mon, 23 Jun 2025 17:25:23 +0200</pubDate>
<itunes:duration>1:17:58</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Kollegialer Austausch und Vernetzung sind wichtige Bausteine einer kontinuierlichen hochschuldidaktischen Weiterbildung. Die gemeinsame Entwicklung und Verbesserung von (digitalen) Lehrpraktiken kann sowohl durch offene, hochschulübergreifende Angebote als auch hochschul- oder fachspezifische Formate gefördert werden. Doch wie lässt sich kollegialer Austausch in den Lehralltag einbinden? Und was sind Gelingensbedingungen solcher Austauschformate? Im Online-Event, dass hier als Aufzeichnung vorliegt, wurden verschiedene Angebote und Ansätze vorgestellt.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Online-Event mit Iris Neiske (Univ. Paderborn, dghd), Anna-Lydia Ast (Europa-Univ. Viadrina), Christine Knieriemen (bbw-Gruppe) und Caroline Berger-Konen (FernUniv. in Hagen)</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>Hochschulübergreifend Weiterbildung gestalten</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2025/hochschuluebergreifend-weiterbildung-gestalten</link>
<description>In unserem zweiten Online-Event zum Themenspecial "Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten" haben wir Angebote und Strukturen bzw. Institutionen in den Blick genommen, die Weiterbildung hochschulübergreifend gestalten. Zwei Landeseinrichtungen stellten ihre Aufgaben sowie ihr Angebot vor und luden zur Reflexion und Diskussion über Gelingensbedingungen hochschulübergreifender Weiterbildung ein. Die Aufzeichnung ist nun im Vodcast verfügbar.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2025_digital-qualifiziert_hemsing-faber-caemmererseibel_hochschuluebergreifend-weiterbildung-gestalten.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2025_digital-qualifiziert_hemsing-faber-caemmererseibel_hochschuluebergreifend-weiterbildung-gestalten.mp4" length="194007429" type="video/mp4"/>
<pubDate>Mon, 23 Jun 2025 17:07:33 +0200</pubDate>
<itunes:duration>0:58:01</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>In unserem zweiten Online-Event zum Themenspecial "Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten" haben wir Angebote und Strukturen bzw. Institutionen in den Blick genommen, die Weiterbildung hochschulübergreifend gestalten. Zwei Landeseinrichtungen stellten ihre Aufgaben sowie ihr Angebot vor und luden zur Reflexion und Diskussion über Gelingensbedingungen hochschulübergreifender Weiterbildung ein. Die Aufzeichnung ist nun im Vodcast verfügbar.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Online-Event mit Dr. Sabine Hemsing, Prof. Dr. Konrad Faber (beide VCRP) und Uwe Cämmerer-Seibel (eTeach-Netzwerk Thüringen)</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>Hochschuldidaktische Weiterbildung - Lehrende digital qualifizieren</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2025/hochschuldidaktische-weiterbildung-lehrende-digital-qualifizieren</link>
<description>Wie lässt sich hochschuldidaktische Weiterbildung an den einzelnen Hochschulen bestmöglich gestalten, um Lehrende digital zu qualifizieren? Über diese Frage diskutierten wir mit eingeladenen Expertinnen in der Auftaktveranstaltung zum Themenspecial „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“, die hier als Vodcast vorliegt. In den Blick genommen wurden dabei u.a. die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen einzelner Hochschulen.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2025_digital-qualifiziert_hellmundt_roemer_lehrende-digital-qualifizieren.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2025_digital-qualifiziert_hellmundt_roemer_lehrende-digital-qualifizieren.mp4" length="169591906" type="video/mp4"/>
<pubDate>Mon, 23 Jun 2025 17:01:05 +0200</pubDate>
<itunes:duration>1:00:32</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Wie lässt sich hochschuldidaktische Weiterbildung an den einzelnen Hochschulen bestmöglich gestalten, um Lehrende digital zu qualifizieren? Über diese Frage diskutierten wir mit eingeladenen Expertinnen in der Auftaktveranstaltung zum Themenspecial „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“, die hier als Vodcast vorliegt. In den Blick genommen wurden dabei u.a. die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen einzelner Hochschulen.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Online-Event mit Fiona Hellmundt (TUM) und Sabine Römer (RUB)</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>Erklärvideo: Wie erhalte ich ein Badge auf e-teaching.org</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2025/erklaervideo-wie-erhalte-ich-ein-badge-auf-e-teaching.org</link>
<description>Auf e-teaching.org gibt es die Möglichkeit nach der erfolgreichen Teilnahme an einer Online-Veranstaltung einen digitalen Nachweis in Form eines Badge zu erhalten. Das Badge können Sie sich ganz bequem online abholen und auch herunterladen. Im Screencast erfahren Sie Schritt für Schritt wie das funktioniert.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/2025_erklaervideo_hansel_badges-auf-e-teaching-org.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/2025_erklaervideo_hansel_badges-auf-e-teaching-org.mp4" length="7248923" type="video/mp4"/>
<pubDate>Wed, 14 May 2025 15:51:44 +0200</pubDate>
<itunes:duration>0:01:57</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Auf e-teaching.org gibt es die Möglichkeit nach der erfolgreichen Teilnahme an einer Online-Veranstaltung einen digitalen Nachweis in Form eines Badge zu erhalten. Das Badge können Sie sich ganz bequem online abholen und auch herunterladen. Im Screencast erfahren Sie Schritt für Schritt wie das funktioniert.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Erklärvideo von Paula Hansel</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>Barcamp: XR in der Hochschullehre – Beispiele aus der Praxis</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2024/barcamp-xr-in-der-hochschullehre-beispiele-aus-der-praxis</link>
<description>Virtuelle Welten und immersive Lernumgebungen bieten vielfältige Möglichkeiten, das eigenständige Lernen Studierender und die Lehre konkreter und praxisnäher zu gestalten – doch viele Studierende und Lehrende haben damit bisher noch wenig eigene Erfahrungen. Deshalb wurden in einem anderthalbstündigen Online-Barcamp Praxisbeispiele aus verschiedenen Hochschulen und Fachbereichen vorgestellt, die zeigen, wie groß die Spannbereite der Einsatzmöglichkeiten ist. Im Anschluss an einen einleitenden Überblick über alle Projekte im Plenum, der hier im Podcast vorliegt, bestand die Gelegenheit, in Kleingruppen zu diskutieren und über weiterführende didaktische und technische Fragen ins Gespräch zu kommen.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2024_xr-in-der-hochschullehre_barcamp_beispiele-aus-der-praxis.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2024_xr-in-der-hochschullehre_barcamp_beispiele-aus-der-praxis.mp4" length="309252966" type="video/mp4"/>
<pubDate>Tue, 07 Jan 2025 11:29:31 +0100</pubDate>
<itunes:duration>0:46:11</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Virtuelle Welten und immersive Lernumgebungen bieten vielfältige Möglichkeiten, das eigenständige Lernen Studierender und die Lehre konkreter und praxisnäher zu gestalten – doch viele Studierende und Lehrende haben damit bisher noch wenig eigene Erfahrungen. Deshalb wurden in einem anderthalbstündigen Online-Barcamp Praxisbeispiele aus verschiedenen Hochschulen und Fachbereichen vorgestellt, die zeigen, wie groß die Spannbereite der Einsatzmöglichkeiten ist. Im Anschluss an einen einleitenden Überblick über alle Projekte im Plenum, der hier im Podcast vorliegt, bestand die Gelegenheit, in Kleingruppen zu diskutieren und über weiterführende didaktische und technische Fragen ins Gespräch zu kommen.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Input zum Barcamp mit Djamel Berkaoui, David Fernes, Prof. Rolf Kruse, Dr. Ulrike Mascher, Prof. Dr. Alexander Tillmann und Axel Wiepke</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>Gestaltung immersiver Lernwelten: Werkzeuge und Praxis</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2024/gestaltung-immersiver-lernwelten-werkzeuge-und-praxis</link>
<description>Die Online-Veranstaltung, die hier als Aufzeichnung vorliegt, bot einen praxisnahen Einblick in die Erstellung und Nutzung immersiver Bildungsinhalte. Gezeigt wurden Werkzeuge und Frameworks zur Erstellung solcher Inhalte, von Eigenentwicklungen über fertige Lösungen bis hin zu Open-Source-Autorenwerkzeugen. Aus mehreren Jahren Praxiserfahrung wurden Erkenntnisse zur Integration in Lehrveranstaltungen gezeigt. Der Fokus lag dabei auf offenen Systemen und praxisnahen Beispielen, die die Gestaltung immersiver Lernwelten auch ohne Programmierung ermöglichen.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2024_xr-in-der-hochschullehre_fehling_gestaltung-immersiver-lernwelten-werkzeuge-und-praxis.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2024_xr-in-der-hochschullehre_fehling_gestaltung-immersiver-lernwelten-werkzeuge-und-praxis.mp4" length="162453796" type="video/mp4"/>
<pubDate>Tue, 10 Dec 2024 14:19:37 +0100</pubDate>
<itunes:duration>1:00:11</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Die Online-Veranstaltung, die hier als Aufzeichnung vorliegt, bot einen praxisnahen Einblick in die Erstellung und Nutzung immersiver Bildungsinhalte. Gezeigt wurden Werkzeuge und Frameworks zur Erstellung solcher Inhalte, von Eigenentwicklungen über fertige Lösungen bis hin zu Open-Source-Autorenwerkzeugen. Aus mehreren Jahren Praxiserfahrung wurden Erkenntnisse zur Integration in Lehrveranstaltungen gezeigt. Der Fokus lag dabei auf offenen Systemen und praxisnahen Beispielen, die die Gestaltung immersiver Lernwelten auch ohne Programmierung ermöglichen.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Online-Event mit Dominic Fehling (Univ. Wuppertal)</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>Social Reality – zusammenarbeiten in virtuellen Welten</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2024/social-reality-zusammenarbeiten-in-virtuellen-welten</link>
<description>Virtuelle (Lern-) Umgebungen sind oft darauf angelegt, dass Nutzende mit Objekten und Inhalten interagieren. Als „Social Reality“ werden dagegen Anwendungen bezeichnet, die es ermöglichen, trotz räumlicher Distanz gemeinsam mit anderen in einer virtuellen Welt zu interagieren, beispielsweise in Form von Rollenspielen oder Kreativworkshops. Im Online-Event, welches hier als Aufzeichnung vorliegt, wurde anhand beispielhafter Social-Reality-Szenarien gezeigt, wie der dabei entstehende Eindruck von unmittelbarer Nähe auch das Zusammenarbeiten und Lernen an Hochschulen unterstützen kann – und welche möglicherweise kritischen Aspekte beim Einsatz in der Lehre zu beachten sind.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2024_xr-in-der-hochschullehre_kruse_et_al_social-reality-zusammenarbeiten-in-virtuellen-welten.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2024_xr-in-der-hochschullehre_kruse_et_al_social-reality-zusammenarbeiten-in-virtuellen-welten.mp4" length="293051726" type="video/mp4"/>
<pubDate>Tue, 10 Dec 2024 14:16:28 +0100</pubDate>
<itunes:duration>1:01:25</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Virtuelle (Lern-) Umgebungen sind oft darauf angelegt, dass Nutzende mit Objekten und Inhalten interagieren. Als „Social Reality“ werden dagegen Anwendungen bezeichnet, die es ermöglichen, trotz räumlicher Distanz gemeinsam mit anderen in einer virtuellen Welt zu interagieren, beispielsweise in Form von Rollenspielen oder Kreativworkshops. Im Online-Event, welches hier als Aufzeichnung vorliegt, wurde anhand beispielhafter Social-Reality-Szenarien gezeigt, wie der dabei entstehende Eindruck von unmittelbarer Nähe auch das Zusammenarbeiten und Lernen an Hochschulen unterstützen kann – und welche möglicherweise kritischen Aspekte beim Einsatz in der Lehre zu beachten sind.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Online-Event mit Prof. Rolf Kruse (FH Erfurt), Andreas Fuchs (Hochschule Darmstadt), Kathrin Knutzen (TU Ilmenau), Patrick Querl (RWTH), Corinna Stiefelbauer (WU Wien)</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>Objekte, Szenen und Welten in VR erfahren – Pro und Contra aus pädagogisch-psychologischer Sicht</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2024/objekte-szenen-und-welten-in-vr-erfahren-pro-und-contra-aus-paedagogisch-psychologischer-sicht</link>
<description>Virtuelle Realitäten bieten den Lernenden die Möglichkeit, in dreidimensionale Darstellungen einzutauchen und sie visuell (und oft auch akustisch) zu erleben, zu erkunden und sich darin mit anderen Nutzenden auszutauschen. In der Online-Veranstaltung, die hier als Aufzeichnung vorliegt, erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über Varianten und Einsatzmöglichkeiten virtueller Realitäten für die Wissensvermittlung. Außerdem wurden aktuelle pädagogisch-psychologische Theorieansätze vorgestellt und kritische Punkte immersiver Technologien diskutiert.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2024_xr-in-der-hochschullehre_schwan-mulders_objekte-szenen-und-welten-in-vr-erfahren.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2024_xr-in-der-hochschullehre_schwan-mulders_objekte-szenen-und-welten-in-vr-erfahren.mp4" length="152911964" type="video/mp4"/>
<pubDate>Tue, 10 Dec 2024 14:08:04 +0100</pubDate>
<itunes:duration>0:59:52</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Virtuelle Realitäten bieten den Lernenden die Möglichkeit, in dreidimensionale Darstellungen einzutauchen und sie visuell (und oft auch akustisch) zu erleben, zu erkunden und sich darin mit anderen Nutzenden auszutauschen. In der Online-Veranstaltung, die hier als Aufzeichnung vorliegt, erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über Varianten und Einsatzmöglichkeiten virtueller Realitäten für die Wissensvermittlung. Außerdem wurden aktuelle pädagogisch-psychologische Theorieansätze vorgestellt und kritische Punkte immersiver Technologien diskutiert.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Online-Event mit Dr. Miriam Mulders (Univ. Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Stephan Schwan (IWM)</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>XR als Bildungstechnologie in der Hochschullehre</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2024/xr-als-bildungstechnologie-in-der-hochschullehre</link>
<description>Zum Auftakt des Themenspecials „XR in der Hochschullehre“ gaben die Experten für immersive Medien Prof. Dr. Raphael Zender (Zeppelin Universität) und Prof. Dr. Alexander Tillmann (Goethe-Universität Frankfurt) einen einführenden Überblick über immersive Technologien in der Hochschullehre. In der Online-Veranstaltung, die hier als Aufzeichnung vorliegt, gingen sie dabei sowohl auf technische Lösungen als auch auf empirische Befunde zur Lernwirksamkeit ein.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2024_xr-in-der-hochschullehre_zender-tillmann_xr-als-bildungstechnologie-in-der-hochschullehre.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2024_xr-in-der-hochschullehre_zender-tillmann_xr-als-bildungstechnologie-in-der-hochschullehre.mp4" length="215970468" type="video/mp4"/>
<pubDate>Tue, 10 Dec 2024 13:59:17 +0100</pubDate>
<itunes:duration>1:02:35</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Zum Auftakt des Themenspecials „XR in der Hochschullehre“ gaben die Experten für immersive Medien Prof. Dr. Raphael Zender (Zeppelin Universität) und Prof. Dr. Alexander Tillmann (Goethe-Universität Frankfurt) einen einführenden Überblick über immersive Technologien in der Hochschullehre. In der Online-Veranstaltung, die hier als Aufzeichnung vorliegt, gingen sie dabei sowohl auf technische Lösungen als auch auf empirische Befunde zur Lernwirksamkeit ein.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Online-Event mit Prof. Dr. Raphael Zender (Zeppelin Universität) und Prof. Dr. Alexander Tillmann (Goethe-Universität Frankfurt)</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>Was macht eigentlich ... das Projekt "Mein Bildungsraum"?</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2024/was-macht-eigentlich-das-projekt-mein-bildungsraum</link>
<description>Seit 2021 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Vorhaben „Mein Bildungsraum". Die Idee dahinter: einen bundesweiten Digitalen Bildungsraum zu schaffen, der Lernende, Lehrende und die Anbieter verschiedener Bildungsangebote bildungsphasenübergreifend miteinander vernetzt. Im Online-Event auf e-teaching.org berichtete Prof. Dr. Ulrike Lucke (Univ. Potsdam) über „Mythen und Wirklichkeit" im Zusammenhang mit diesem komplexen Projekt – und über den tatsächlichen Stand der Dinge.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2024_sommer-events_lucke_was-macht-eigentlich-das-projekt-meinbildungsraum.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2024_sommer-events_lucke_was-macht-eigentlich-das-projekt-meinbildungsraum.mp4" length="275259664" type="video/mp4"/>
<pubDate>Mon, 29 Jul 2024 11:13:42 +0200</pubDate>
<itunes:duration>1:07:55</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Seit 2021 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Vorhaben „Mein Bildungsraum". Die Idee dahinter: einen bundesweiten Digitalen Bildungsraum zu schaffen, der Lernende, Lehrende und die Anbieter verschiedener Bildungsangebote bildungsphasenübergreifend miteinander vernetzt. Im Online-Event auf e-teaching.org berichtete Prof. Dr. Ulrike Lucke (Univ. Potsdam) über „Mythen und Wirklichkeit" im Zusammenhang mit diesem komplexen Projekt – und über den tatsächlichen Stand der Dinge.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Online-Event mit Prof. Dr. Ulrike Lucke (Univ. Potsdam)</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>Warum haben eigentlich ... die Fachgesellschaften für (digitale) Hochschullehre jetzt eine eigene Mastodon-Instanz?</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2024/warum-haben-eigentlich-die-fachgesellschaften-fuer-digitale-hochschullehre-jetzt-eine-eigene-mastodon-instanz</link>
<description>Die Mastodon-Instanz higher-edu.social bietet eine zusätzliche Informations- und Vernetzungsgelegenheit für Einzelpersonen und Institutionen, die sich für innovative Hochschulbildung in einer digital geprägten Welt interessieren und engagieren. Das gemeinschaftliche Projekt von dghd und GMW setzt ein hochschulpolitisches Statement für Open Access, Open Education und offenen wissenschaftlichen Diskurs jenseits kommerzieller Plattformen.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2024_sommer-events_heller_lohner_vanvinkenroye_wieso-haben-die-fachgesellschaften-eine-eigene-mastodon-instanz.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2024_sommer-events_heller_lohner_vanvinkenroye_wieso-haben-die-fachgesellschaften-eine-eigene-mastodon-instanz.mp4" length="538612804" type="video/mp4"/>
<pubDate>Wed, 19 Jun 2024 09:02:02 +0200</pubDate>
<itunes:duration>1:02:34</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Die Mastodon-Instanz higher-edu.social bietet eine zusätzliche Informations- und Vernetzungsgelegenheit für Einzelpersonen und Institutionen, die sich für innovative Hochschulbildung in einer digital geprägten Welt interessieren und engagieren. Das gemeinschaftliche Projekt von dghd und GMW setzt ein hochschulpolitisches Statement für Open Access, Open Education und offenen wissenschaftlichen Diskurs jenseits kommerzieller Plattformen.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Online-Event mit Lambert Heller (TIB Hannover), David Lohner (KIT, dghd) und Jan Vanvinkenroye (Univ. Stuttgart, GMW)</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>Wie geht eigentlich ... Lehre und Transfer mit Twitch, Discord und Social Media?</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2024/wie-geht-eigentlich-lehre-und-transfer-mit-twitch-discord-und-social-media</link>
<description>Transfer muss kein einseitiger Prozess der Wissenskommunikation sein, sondern kann in Verbindung mit Lehre auch als interaktiver Austausch von Menschen innerhalb und außerhalb der Hochschule verstanden werden. In dem anderthalbstündigen Online-Event zeigte Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg), wie er Soziale Medien wie Twitch, Discord & Co. einsetzt, um Interaktionsräume zu schaffen, in denen gemeinsam gelernt und darüber hinaus soziale Kontakte geknüpft werden können.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2024_sommer-events_spannagel_lehre-und-transfer-mit-twitch-discord-u-social-media.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2024_sommer-events_spannagel_lehre-und-transfer-mit-twitch-discord-u-social-media.mp4" length="365535049" type="video/mp4"/>
<pubDate>Tue, 04 Jun 2024 10:22:18 +0200</pubDate>
<itunes:duration>1:29:23</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Transfer muss kein einseitiger Prozess der Wissenskommunikation sein, sondern kann in Verbindung mit Lehre auch als interaktiver Austausch von Menschen innerhalb und außerhalb der Hochschule verstanden werden. In dem anderthalbstündigen Online-Event zeigte Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg), wie er Soziale Medien wie Twitch, Discord & Co. einsetzt, um Interaktionsräume zu schaffen, in denen gemeinsam gelernt und darüber hinaus soziale Kontakte geknüpft werden können.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Online-Event mit Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg)</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>Wie entwickelt man eigentlich ... eine OER-Policy für eine Hochschule?</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2024/wie-entwickelt-man-eigentlich-eine-oer-policy-fuer-eine-hochschule</link>
<description>Immer mehr Hochschulen bekennen sich zu Openness und wollen durch eine Richtlinie ein Signal für Lehrende und andere Hochschulangehörige setzen, dass sie das Erstellen und Teilen von OER (Open Educational Resources) unterstützen. Doch was sollte eine solche Policy eigentlich enthalten bzw. regeln? Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten? Und welche Stakeholder sollten bei der Erstellung einbezogen werden, damit später bei der Umsetzung alle an einem Strang ziehen und die Policy nicht nur auf dem Papier besteht?</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2024_oer-policy-loose-homp.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2024_oer-policy-loose-homp.mp4" length="329178930" type="video/mp4"/>
<pubDate>Tue, 28 May 2024 10:11:44 +0200</pubDate>
<itunes:duration>1:01:20</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Immer mehr Hochschulen bekennen sich zu Openness und wollen durch eine Richtlinie ein Signal für Lehrende und andere Hochschulangehörige setzen, dass sie das Erstellen und Teilen von OER (Open Educational Resources) unterstützen. Doch was sollte eine solche Policy eigentlich enthalten bzw. regeln? Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten? Und welche Stakeholder sollten bei der Erstellung einbezogen werden, damit später bei der Umsetzung alle an einem Strang ziehen und die Policy nicht nur auf dem Papier besteht?</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Online-Event mit Yulia Loose (ELAN e.V.) und Frank Homp (Univ. Bielefeld)</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>Zwischen Faszination und Skepsis: Wie verändert KI die Hochschulpraxis?</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/zwischen-faszination-und-skepsis-wie-veraendert-ki-die-hochschulpraxis</link>
<description>In der abschließenden Podiumsdiskussion zum Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis" ging es darum, ob und wie KI die Hochschullehre bereits jetzt verändert, welche Entwicklungen in der nächsten Zeit realistisch erscheinen – und was dies für alle Beteiligten bedeutet. Zu Gast waren PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen University), Iris Neiske (dghd), Dr. Britta Leusing (KI-Campus) und Prof. Dr. Peter Gerjets (IWM).</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2023_ki-in-der-hochschulpraxis_persike_neiske_leusing_gerjets_wie-veraendert-ki-die-hochschulpraxis.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2023_ki-in-der-hochschulpraxis_persike_neiske_leusing_gerjets_wie-veraendert-ki-die-hochschulpraxis.mp4" length="287764496" type="video/mp4"/>
<pubDate>Mon, 08 Jan 2024 12:03:05 +0100</pubDate>
<itunes:duration>1:04:06</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>In der abschließenden Podiumsdiskussion zum Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis" ging es darum, ob und wie KI die Hochschullehre bereits jetzt verändert, welche Entwicklungen in der nächsten Zeit realistisch erscheinen – und was dies für alle Beteiligten bedeutet. Zu Gast waren PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen University), Iris Neiske (dghd), Dr. Britta Leusing (KI-Campus) und Prof. Dr. Peter Gerjets (IWM).</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Online-Event mit PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen University), Iris Neiske (dghd), Dr. Britta Leusing (KI-Campus) und Prof. Dr. Peter Gerjets (IWM).</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>Barcamp: KI in der Hochschullehre – Beispiele aus der Praxis</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/barcamp-ki-in-der-hochschullehre-beispiele-aus-der-praxis</link>
<description>Viele Studierende und Lehrende haben in den letzten Monaten erstmals erprobt, wie sie KI im Hochschulkontext nutzen könnten – doch längerfristige Erfahrungen sind zurzeit noch selten. Deshalb wurden in diesem zweistündigen, in Kooperation mit dem KI-Campus durchgeführten Online-Barcamp mehrere Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Hochschulen und Fachbereichen vorgestellt, die bereits erfolgreich im Einsatz sind. Im Anschluss an einen einleitenden Überblick über alle Projekte im Plenum bestand die Gelegenheit, in Kleingruppen Fragen zu den Beispielen zu stellen und über weiterführende didaktische Gestaltungsmöglichkeiten zu diskutieren.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2023_ki-in-der-hochschulpraxis-goellner_opper_paassen_priess-barcamp-ki-in-der-praxis.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2023_ki-in-der-hochschulpraxis-goellner_opper_paassen_priess-barcamp-ki-in-der-praxis.mp4" length="542954497" type="video/mp4"/>
<pubDate>Tue, 05 Dec 2023 11:47:32 +0100</pubDate>
<itunes:duration>0:57:48</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Viele Studierende und Lehrende haben in den letzten Monaten erstmals erprobt, wie sie KI im Hochschulkontext nutzen könnten – doch längerfristige Erfahrungen sind zurzeit noch selten. Deshalb wurden in diesem zweistündigen, in Kooperation mit dem KI-Campus durchgeführten Online-Barcamp mehrere Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Hochschulen und Fachbereichen vorgestellt, die bereits erfolgreich im Einsatz sind. Im Anschluss an einen einleitenden Überblick über alle Projekte im Plenum bestand die Gelegenheit, in Kleingruppen Fragen zu den Beispielen zu stellen und über weiterführende didaktische Gestaltungsmöglichkeiten zu diskutieren.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Online-Event mit Katharina Opper, Stefan Göllner, Prof. Dr. Benjamin Paaßen, Prof. Dr. Malte Prieß und Lavinia Ionica</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>KI in der Medizin hautnah – Entwicklung und Implementierung eines KI-Curriculums</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/ki-in-der-medizin-hautnah-entwicklung-und-implementierung-eines-ki-curriculums</link>
<description>Künstliche Intelligenz (KI) ist für alle Fachbereiche an Hochschulen hochrelevant. Doch wie kann das notwendige Wissen curricular verankert werden? In der Online-Veranstaltung stellten Frau Prof. Dr. Herrmann-Werner und Frau Dr. Festl-Wietek (beide Univ. Tübingen) am Beispiel des Projekts TüKITZMed ein erstes, exemplarisches Beispiel für ein interprofessionelles Curriculum mit Schwerpunkt „KI in der Medizin“ vor und gingen dabei auch darauf ein, welche Ansatzpunkte es zur Übertragung in andere Fachbereiche gibt.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2023_ki-in-der-hochschulpraxis-herrmann-werner_festl_wietek_ki-in-der-medizin.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2023_ki-in-der-hochschulpraxis-herrmann-werner_festl_wietek_ki-in-der-medizin.mp4" length="327659593" type="video/mp4"/>
<pubDate>Tue, 05 Dec 2023 11:37:07 +0100</pubDate>
<itunes:duration>1:01:48</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Künstliche Intelligenz (KI) ist für alle Fachbereiche an Hochschulen hochrelevant. Doch wie kann das notwendige Wissen curricular verankert werden? In der Online-Veranstaltung stellten Frau Prof. Dr. Herrmann-Werner und Frau Dr. Festl-Wietek (beide Univ. Tübingen) am Beispiel des Projekts TüKITZMed ein erstes, exemplarisches Beispiel für ein interprofessionelles Curriculum mit Schwerpunkt „KI in der Medizin“ vor und gingen dabei auch darauf ein, welche Ansatzpunkte es zur Übertragung in andere Fachbereiche gibt.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Online-Event mit Prof. Dr. Anne Herrmann-Werner und Dr. Teresa Festl-Wietek</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>Generative KI trifft auf Hochschule: Eine Zeitreise vom „Urknall“ bis heute</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/generative-ki-trifft-auf-hochschule-eine-zeitreise-vom-urknall-bis-heute</link>
<description>Zum Auftakt unseres Themenspecials „KI in der Hochschulpraxis" gab die KI-Expertin Prof. Dr. Doris Weßels (FH Kiel) einen Überblick über die bisherigen Entwicklungen im Bereich des Einsatzes Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre: Welche Themen sind zentral und welche Veränderungen hat es bereits gegeben?</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2023_ki-in-der-hochschulepraxis_wessels_generative-ki-trifft-auf-hochschule.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2023_ki-in-der-hochschulepraxis_wessels_generative-ki-trifft-auf-hochschule.mp4" length="337430986" type="video/mp4"/>
<pubDate>Fri, 01 Dec 2023 14:51:57 +0100</pubDate>
<itunes:duration>1:04:52</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Zum Auftakt unseres Themenspecials „KI in der Hochschulpraxis" gab die KI-Expertin Prof. Dr. Doris Weßels (FH Kiel) einen Überblick über die bisherigen Entwicklungen im Bereich des Einsatzes Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre: Welche Themen sind zentral und welche Veränderungen hat es bereits gegeben?</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Online-Event mit Prof. Dr. Doris Weßels (FH Kiel)</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>Jubiläumstagung „20 Jahre e-teaching.org“ im Video-Rückblick</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/jubilaeumstagung-20-jahre-e-teaching-org-ein-rueckblick</link>
<description>Am 15. Juni 2023 versammelten sich über 80 Gäste in Tübingen, um gemeinsam mit uns das 20-jährige Jubiläum des Portals zu feiern. In diesem Video-Rückblick können Sie (noch einmal) in die Tagungsatmosphäre eintauchen. Unterschiedliche Wegbegleiter aus den letzten 20 Jahren schildern in kurzen Statements ihre Erlebnisse mit e-teaching.org und machen deutlich, welchen Beitrag das Portal in der deutschen Hochschullandschaft geleistet hat und auch heute noch leistet.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/20-jahres-jubilaeum/tagung_jubilaeum_2023_rueckblick.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/20-jahres-jubilaeum/tagung_jubilaeum_2023_rueckblick.mp4" length="152509585" type="video/mp4"/>
<pubDate>Thu, 17 Aug 2023 08:12:01 +0200</pubDate>
<itunes:duration>0:02:28</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Am 15. Juni 2023 versammelten sich über 80 Gäste in Tübingen, um gemeinsam mit uns das 20-jährige Jubiläum des Portals zu feiern. In diesem Video-Rückblick können Sie (noch einmal) in die Tagungsatmosphäre eintauchen. Unterschiedliche Wegbegleiter aus den letzten 20 Jahren schildern in kurzen Statements ihre Erlebnisse mit e-teaching.org und machen deutlich, welchen Beitrag das Portal in der deutschen Hochschullandschaft geleistet hat und auch heute noch leistet.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Jubiläumstagung am 15. Juni 2023</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>Jubiläumstagung „20 Jahre e-teaching.org“ – Science Slam zum Thema „Sharing Digital Teaching-Experiences“</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/jubilaeumstagung-20-jahre-e-teaching-org-science-slam-zum-thema-sharing-digital-teaching-experiences</link>
<description>Der letzte Programmpunkt der Jubiläumstagung im Juni 2023 forderte die Lachmuskeln: Im Science Slam erzählten Dr. Mathias Magdowski (Univ. Magdeburg), Prof. Dr. Anne Herrmann-Werner (Tübingen Institute for Medical Education), David Lohner (KIT/dghd) und Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (DHBW) auf humorvolle Art und Weise von ihren Lehrerfahrungen mit digitalen Medien. Anschließend gab es eine Abstimmung über den besten Vortrag. Die Moderation übernahm PD Dr. Jürgen Buder (IWM).</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/20-jahres-jubilaeum/tagung_jubilaeum_2023_buder_magdowski_herrmann-werner_lohner_ehlers_science-slam.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/20-jahres-jubilaeum/tagung_jubilaeum_2023_buder_magdowski_herrmann-werner_lohner_ehlers_science-slam.mp4" length="967109740" type="video/mp4"/>
<pubDate>Thu, 22 Jun 2023 12:47:29 +0200</pubDate>
<itunes:duration>1:00:42</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Der letzte Programmpunkt der Jubiläumstagung im Juni 2023 forderte die Lachmuskeln: Im Science Slam erzählten Dr. Mathias Magdowski (Univ. Magdeburg), Prof. Dr. Anne Herrmann-Werner (Tübingen Institute for Medical Education), David Lohner (KIT/dghd) und Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (DHBW) auf humorvolle Art und Weise von ihren Lehrerfahrungen mit digitalen Medien. Anschließend gab es eine Abstimmung über den besten Vortrag. Die Moderation übernahm PD Dr. Jürgen Buder (IWM).</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Jubiläumstagung am 15. Juni 2023</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>Jubiläumstagung „20 Jahre e-teaching.org“ – Fishbowl zum Thema „Zukunft der Hochschullehre“</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/jubilaeumstagung-20-jahre-e-teaching-org-fishbowl-zum-thema-zukunft-der-hochschullehre</link>
<description>Prof. Dr. Johannes Moskaliuk (ISM Hochschule Stuttgart) begrüßte auf der Jubiläumstagung von e-teaching.org die Podiumsgäste Prof. Dr. Ulrike Cress (IWM), Dr. Matthias Bandtel (HND BW), Lucia Vennarini (Univ. Tübingen) und Jan Gfrerer (Univ. Hohenheim, Landesstudierendenvertretung) und führte anschließend durch die Diskussion. Das Fishbowl-Format ermöglichte es dem Publikum vor Ort, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/20-jahres-jubilaeum/tagung_jubilaeum_2023_moskaliuk_bandtel_cress_gfrerer_vennarini.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/20-jahres-jubilaeum/tagung_jubilaeum_2023_moskaliuk_bandtel_cress_gfrerer_vennarini.mp4" length="1378752659" type="video/mp4"/>
<pubDate>Thu, 22 Jun 2023 11:53:59 +0200</pubDate>
<itunes:duration>0:56:46</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Prof. Dr. Johannes Moskaliuk (ISM Hochschule Stuttgart) begrüßte auf der Jubiläumstagung von e-teaching.org die Podiumsgäste Prof. Dr. Ulrike Cress (IWM), Dr. Matthias Bandtel (HND BW), Lucia Vennarini (Univ. Tübingen) und Jan Gfrerer (Univ. Hohenheim, Landesstudierendenvertretung) und führte anschließend durch die Diskussion. Das Fishbowl-Format ermöglichte es dem Publikum vor Ort, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Jubiläumstagung am 15. Juni 2023</itunes:subtitle>
</item>
</channel>
</rss>