e-teaching.org Vodcast http://www.e-teaching.org Hier finden Sie Video-Aufzeichnungen von e-teaching.org-Online-Events und andere Video-Beiträge von und mit E-Learning-Expertinnen und -Experten zu unterschiedlichsten Themen. de Copyright 2023, e-teaching.org a.thillosen@iwm-kmrc.de (Anne Thillosen) m.schmidt@iwm-kmrc.de (Markus Schmidt) Education 60 https://www.e-teaching.org/etresources/picture/feed/podcast/channel_logo.jpg e-teaching.org Vodcast http://www.e-teaching.org Redaktion e-teaching.org no a.thillosen@iwm-kmrc.de Anne Thillosen Hier finden Sie Video-Aufzeichnungen von e-teaching.org-Online-Events und andere Video-Beiträge von und mit E-Learning-Expertinnen und -Experten zu unterschiedlichsten Themen. Jubiläumstagung „20 Jahre e-teaching.org“ im Video-Rückblick https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/jubilaeumstagung-20-jahre-e-teaching-org-ein-rueckblick Am 15. Juni 2023 versammelten sich über 80 Gäste in Tübingen, um gemeinsam mit uns das 20-jährige Jubiläum des Portals zu feiern. In diesem Video-Rückblick können Sie (noch einmal) in die Tagungsatmosphäre eintauchen. Unterschiedliche Wegbegleiter aus den letzten 20 Jahren schildern in kurzen Statements ihre Erlebnisse mit e-teaching.org und machen deutlich, welchen Beitrag das Portal in der deutschen Hochschullandschaft geleistet hat und auch heute noch leistet. https://www.e-teaching.org/etresources/video/20-jahres-jubilaeum/tagung_jubilaeum_2023_rueckblick.mp4 Thu, 17 Aug 2023 08:12:01 +0200 0:02:28 no Am 15. Juni 2023 versammelten sich über 80 Gäste in Tübingen, um gemeinsam mit uns das 20-jährige Jubiläum des Portals zu feiern. In diesem Video-Rückblick können Sie (noch einmal) in die Tagungsatmosphäre eintauchen. Unterschiedliche Wegbegleiter aus den letzten 20 Jahren schildern in kurzen Statements ihre Erlebnisse mit e-teaching.org und machen deutlich, welchen Beitrag das Portal in der deutschen Hochschullandschaft geleistet hat und auch heute noch leistet. Education Jubiläumstagung am 15. Juni 2023 Jubiläumstagung „20 Jahre e-teaching.org“ – Science Slam zum Thema „Sharing Digital Teaching-Experiences“ https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/jubilaeumstagung-20-jahre-e-teaching-org-science-slam-zum-thema-sharing-digital-teaching-experiences Der letzte Programmpunkt der Jubiläumstagung im Juni 2023 forderte die Lachmuskeln: Im Science Slam erzählten Dr. Mathias Magdowski (Univ. Magdeburg), Prof. Dr. Anne Herrmann-Werner (Tübingen Institute for Medical Education), David Lohner (KIT/dghd) und Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (DHBW) auf humorvolle Art und Weise von ihren Lehrerfahrungen mit digitalen Medien. Anschließend gab es eine Abstimmung über den besten Vortrag. Die Moderation übernahm PD Dr. Jürgen Buder (IWM). https://www.e-teaching.org/etresources/video/20-jahres-jubilaeum/tagung_jubilaeum_2023_buder_magdowski_herrmann-werner_lohner_ehlers_science-slam.mp4 Thu, 22 Jun 2023 12:47:29 +0200 1:00:42 no Der letzte Programmpunkt der Jubiläumstagung im Juni 2023 forderte die Lachmuskeln: Im Science Slam erzählten Dr. Mathias Magdowski (Univ. Magdeburg), Prof. Dr. Anne Herrmann-Werner (Tübingen Institute for Medical Education), David Lohner (KIT/dghd) und Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (DHBW) auf humorvolle Art und Weise von ihren Lehrerfahrungen mit digitalen Medien. Anschließend gab es eine Abstimmung über den besten Vortrag. Die Moderation übernahm PD Dr. Jürgen Buder (IWM). Education Jubiläumstagung am 15. Juni 2023 Jubiläumstagung „20 Jahre e-teaching.org“ – Fishbowl zum Thema „Zukunft der Hochschullehre“ https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/jubilaeumstagung-20-jahre-e-teaching-org-fishbowl-zum-thema-zukunft-der-hochschullehre Prof. Dr. Johannes Moskaliuk (ISM Hochschule Stuttgart) begrüßte auf der Jubiläumstagung von e-teaching.org die Podiumsgäste Prof. Dr. Ulrike Cress (IWM), Dr. Matthias Bandtel (HND BW), Lucia Vennarini (Univ. Tübingen) und Jan Gfrerer (Univ. Hohenheim, Landesstudierendenvertretung) und führte anschließend durch die Diskussion. Das Fishbowl-Format ermöglichte es dem Publikum vor Ort, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. https://www.e-teaching.org/etresources/video/20-jahres-jubilaeum/tagung_jubilaeum_2023_moskaliuk_bandtel_cress_gfrerer_vennarini.mp4 Thu, 22 Jun 2023 11:53:59 +0200 0:56:46 no Prof. Dr. Johannes Moskaliuk (ISM Hochschule Stuttgart) begrüßte auf der Jubiläumstagung von e-teaching.org die Podiumsgäste Prof. Dr. Ulrike Cress (IWM), Dr. Matthias Bandtel (HND BW), Lucia Vennarini (Univ. Tübingen) und Jan Gfrerer (Univ. Hohenheim, Landesstudierendenvertretung) und führte anschließend durch die Diskussion. Das Fishbowl-Format ermöglichte es dem Publikum vor Ort, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Education Jubiläumstagung am 15. Juni 2023 Jubiläumstagung „20 Jahre e-teaching.org“ – Neue Entwicklungen auf e-teaching.org – die Idee der Content-Sprints https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/jubilaeumstagung-20-jahre-e-teaching-org-neue-entwicklungen-auf-e-teaching-org-die-idee-der-content-sprints Dr. Anne Thillosen, Leiterin von e-teaching.org, begrüßte die Gäste auf der Jubiläumstagung im Juni 2023 und stellte in einem kurzen Vortrag neue Entwicklungen auf e-teaching.org vor, darunter die Idee der Content-Sprints. Anschließend erhielt das Publikum zwei exemplarische Einblicke in aktualisierte und neue Portalinhalte: Ricarda T.D. Reimer (PH FHNW, Schweiz) stellte den neuen Portalinhalt „Ethische Aspekte in einer (Hochschul)Kultur der Digitalität“ vor, an dem sie selbst auch beteiligt war. Prof. Dr. Heribert Nacken (RWTH Aachen University), der sich mit seinem Team bei den Seitenaktualisierungen zu „Virtuelle Realität“ beteiligt hatte, gab einen Einblick in das Thema „Avatarbasiertes Lehren und Lernen“. https://www.e-teaching.org/etresources/video/20-jahres-jubilaeum/tagung_jubilaeum_2023_thillosen_reimer_nacken_2.mp4 Thu, 22 Jun 2023 11:50:50 +0200 0:43:40 no Dr. Anne Thillosen, Leiterin von e-teaching.org, begrüßte die Gäste auf der Jubiläumstagung im Juni 2023 und stellte in einem kurzen Vortrag neue Entwicklungen auf e-teaching.org vor, darunter die Idee der Content-Sprints. Anschließend erhielt das Publikum zwei exemplarische Einblicke in aktualisierte und neue Portalinhalte: Ricarda T.D. Reimer (PH FHNW, Schweiz) stellte den neuen Portalinhalt „Ethische Aspekte in einer (Hochschul)Kultur der Digitalität“ vor, an dem sie selbst auch beteiligt war. Prof. Dr. Heribert Nacken (RWTH Aachen University), der sich mit seinem Team bei den Seitenaktualisierungen zu „Virtuelle Realität“ beteiligt hatte, gab einen Einblick in das Thema „Avatarbasiertes Lehren und Lernen“. Education Jubiläumstagung am 15. Juni 2023 Jubiläumstagung „20 Jahre e‑teaching.org“ – „e‑teaching.org damals und heute“ https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/jubilaeumstagung-20-jahre-e-teaching-org-e-teaching-org-damals-und-heute-von-innen-und-aussen-rueckblick-und-ausblick Prof. Dr. Christian Kohls (TH Köln) ging in seinem Vortrag „e-teaching.org damals und heute, von innen und außen - Rückblick und Ausblick“ auf der Jubiläumstagung von e-teaching.org im Juni 2023 auf einige wichtige Meilensteine in der Geschichte des Portals ein und erinnerte sich dabei an viele schöne Momente. https://www.e-teaching.org/etresources/video/20-jahres-jubilaeum/tagung_jubilaeum_2023_kohls_rueckblick-und-ausblick.mp4 Thu, 22 Jun 2023 09:27:38 +0200 0:25:46 no Prof. Dr. Christian Kohls (TH Köln) ging in seinem Vortrag „e-teaching.org damals und heute, von innen und außen - Rückblick und Ausblick“ auf der Jubiläumstagung von e-teaching.org im Juni 2023 auf einige wichtige Meilensteine in der Geschichte des Portals ein und erinnerte sich dabei an viele schöne Momente. Education Jubiläumstagung am 15. Juni 2023 Jubiläumstagung „20 Jahre e-teaching.org“ – Keynote „Digital Learning Experience Design and Research“ https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/jubilaeumstagung-20-jahre-e-teaching-org-keynote-digital-learning-experience-design-and-research Prof. Dr. Isa Jahnke (Gründungsvizepräsidentin der TU Nürnberg) hielt auf der Jubiläumstagung von e-teaching.org im Juni 2023 eine Keynote zum Thema „Digital Learning Experience Design and Research - ein neues Forschungsfeld zur Gestaltung effektiver (digitaler) Lerndesigns“. https://www.e-teaching.org/etresources/video/20-jahres-jubilaeum/tagung_jubilaeum_2023_jahnke_keynote.mp4 Thu, 22 Jun 2023 08:51:16 +0200 0:39:18 no Prof. Dr. Isa Jahnke (Gründungsvizepräsidentin der TU Nürnberg) hielt auf der Jubiläumstagung von e-teaching.org im Juni 2023 eine Keynote zum Thema „Digital Learning Experience Design and Research - ein neues Forschungsfeld zur Gestaltung effektiver (digitaler) Lerndesigns“. Education Jubiläumstagung am 15. Juni 2023 Jubiläumstagung „20 Jahre e-teaching.org“ – Begrüßung und Grußworte https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/jubilaeumstagung-20-jahre-e-teaching-org Unter dem Motto „20 Jahre e-teaching.org – Content (weiter)entwickeln, für die Community und mit der Community“ lud das e-teaching.org-Team im Juni 2023 zur großen Festveranstaltung nach Tübingen ein. Prof. Dr. Ulrike Cress (Direktorin des Leibniz-Insituts für Wissensmedien) eröffnete die Tagung und begrüßte die Gäste. Anschließend folgten Grußworte von Prof. Dr. Martina Brockmeier, Prof. Dr. Thomas Köhler, Prof. Dr. Evelyn Korn und Dr. Steffi Widera. https://www.e-teaching.org/etresources/video/20-jahres-jubilaeum/tagung_jubilaeum_2023_cress_brockmeier_koehler_korn_widera_grussworte.mp4 Wed, 21 Jun 2023 17:15:23 +0200 0:33:07 no Unter dem Motto „20 Jahre e-teaching.org – Content (weiter)entwickeln, für die Community und mit der Community“ lud das e-teaching.org-Team im Juni 2023 zur großen Festveranstaltung nach Tübingen ein. Prof. Dr. Ulrike Cress (Direktorin des Leibniz-Insituts für Wissensmedien) eröffnete die Tagung und begrüßte die Gäste. Anschließend folgten Grußworte von Prof. Dr. Martina Brockmeier, Prof. Dr. Thomas Köhler, Prof. Dr. Evelyn Korn und Dr. Steffi Widera. Education Jubiläumstagung am 15. Juni 2023 Jubiläumsevent III: Entwicklungen in der Lehre (mit digitalen Medien) sichtbar machen https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/jubilaeumsevent-iii-entwicklungen-in-der-lehre-mit-digitalen-medien-sichtbar-machen Im dritten Online-Event des Jubiläumsspecials diskutierten wir mit Prof. Dr. Gabi Reinmann (Univ. Hamburg), Timo van Treeck (TH Köln) und Oliver Janoschka (HFD), wie sich die Lehre (mit digitalen Medien) in den vergangenen Jahren verändert hat, inwiefern mit diesen Entwicklungen eine Verbesserung der Lehrqualität einhergegangen ist und wie es gelingt, Erkenntnisse darüber in die Praxis zu tragen. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2023_jubilaeumsevent-03_reinmann_van-treeck_janoschka_thillosen.mp4 Fri, 30 Jun 2023 12:06:18 +0200 1:00:45 no Im dritten Online-Event des Jubiläumsspecials diskutierten wir mit Prof. Dr. Gabi Reinmann (Univ. Hamburg), Timo van Treeck (TH Köln) und Oliver Janoschka (HFD), wie sich die Lehre (mit digitalen Medien) in den vergangenen Jahren verändert hat, inwiefern mit diesen Entwicklungen eine Verbesserung der Lehrqualität einhergegangen ist und wie es gelingt, Erkenntnisse darüber in die Praxis zu tragen. Education Online-Event mit Oliver Janoschka, Prof. Dr. Gabi Reinmann und Timo van Treeck Jubiläumsevent II: Länderübergreifende Zusammenarbeit für die digitale Hochschullehre https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/jubilaeumsevent-ii-laenderuebergreifende-zusammenarbeit-fuer-die-digitale-hochschullehre Im Fokus dieser Veranstaltung stand die länderübergreifende Zusammenarbeit zu Themen der digitalen Hochschullehre. Auf den Handlungsfeldern Open Educational Resources (OER), Vernetzung von Infrastrukturen und gemeinsame Veranstaltungen wurden bewährte Kooperationen unter den Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre beispielhaft illustriert. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2023_jubilaeumsevent-02_faber_goecks_widera_bandtel_mauch_deimann.mp4 Fri, 30 Jun 2023 12:01:41 +0200 1:31:02 no Im Fokus dieser Veranstaltung stand die länderübergreifende Zusammenarbeit zu Themen der digitalen Hochschullehre. Auf den Handlungsfeldern Open Educational Resources (OER), Vernetzung von Infrastrukturen und gemeinsame Veranstaltungen wurden bewährte Kooperationen unter den Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre beispielhaft illustriert. Education Online-Event mit Dr. Matthias Bandtel, Dr. Markus Deimann, Dr. Konrad Faber, Dr. Marc Göcks, Dr. Martina Mauch und Dr. Steffi Widera Jubiläumsevent I: Auftakt des Content-Sprints - veranschaulicht am neuen Portalbereich „Weiterbildung“ https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/jubilaeumsevent-i-auftakt-des-content-sprints-veranschaulicht-am-neuen-portalbereich-weiterbildung Im Online-Event wurde der neue Portalbereich „Weiterbildung“ veröffentlicht - herzlichen Dank an Dr. Angelika Thielsch (Univ. Göttingen), die sich an unserem Probesprint beteiligt hat und im Online-Event erläutert hat, warum die bisherigen Informationen zum Thema „Schulung“ jetzt umgestaltet wurden. Dabei ging sie auch darauf ein, welche neuen Informationen nun auf e-teaching.org zu finden sind und wie Mitarbeitende in Service-Einrichtungen diese Hinweise für die Gestaltung ihrer eigenen Veranstaltungen nutzen können. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2023_jubilaeumsevent-01_thielsch_thillosen_auftakt-content-sprint_portalbereich_weiterbildung.mp4 Fri, 30 Jun 2023 11:56:41 +0200 0:45:24 no Im Online-Event wurde der neue Portalbereich „Weiterbildung“ veröffentlicht - herzlichen Dank an Dr. Angelika Thielsch (Univ. Göttingen), die sich an unserem Probesprint beteiligt hat und im Online-Event erläutert hat, warum die bisherigen Informationen zum Thema „Schulung“ jetzt umgestaltet wurden. Dabei ging sie auch darauf ein, welche neuen Informationen nun auf e-teaching.org zu finden sind und wie Mitarbeitende in Service-Einrichtungen diese Hinweise für die Gestaltung ihrer eigenen Veranstaltungen nutzen können. Education Online-Event mit Dr. Angelika Thielsch Die Digital Collaboration World im HyLeC der TU Dortmund https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/die-digital-collaboration-world-im-hylec-der-tu-dortmund Die Digital Collaboration World ist Bestandteil des Hybrid Learning Center (HyLeC) der Technischen Universität Dortmund. Sie bietet Studierenden und Lehrenden die räumliche und technische Ausstattung für hybride, kollaborative Gruppenarbeiten und Lehrveranstaltungen. Für die barrierearme Nutzung der Räume werden eine Auswahl assistiver Technologien, alternative Eingabegeräte und -hilfen und auch flexibles Mobiliar zur Verfügung gestellt. Der Videobeitrag stellt die Digital Collaboration World vor. https://www.e-teaching.org/etresources/video/erfahrungsberichte/erfahrungsbericht_2023_hylec_digital-collaboration-world.mp4 Fri, 17 Feb 2023 14:02:59 +0000 0:05:06 no Die Digital Collaboration World ist Bestandteil des Hybrid Learning Center (HyLeC) der Technischen Universität Dortmund. Sie bietet Studierenden und Lehrenden die räumliche und technische Ausstattung für hybride, kollaborative Gruppenarbeiten und Lehrveranstaltungen. Für die barrierearme Nutzung der Räume werden eine Auswahl assistiver Technologien, alternative Eingabegeräte und -hilfen und auch flexibles Mobiliar zur Verfügung gestellt. Der Videobeitrag stellt die Digital Collaboration World vor. Education Vorstellung der Digital Collaboration World Hybride Lernräume an der Universität Basel https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/hybride-lernraeume-an-der-universitaet-basel Im Oktober 2022 führte Gabriela Anliker, Studentin und Mitarbeiterin des Teams Bildungstechnologien der Universität Basel, Interviews mit Studierenden in der Universitätsbibliothek und im Lernoullianum. In den Gesprächen wollte sie wissen, was den Lernraum bzw. den Lernort für die Studierenden so attraktiv macht. https://www.e-teaching.org/etresources/video/erfahrungsberichte/erfahrungsbericht_2023_brandt_hybride-lernraeume-an-der-uni-basel.mp4 Thu, 09 Feb 2023 07:30:48 +0000 0:04:21 no Im Oktober 2022 führte Gabriela Anliker, Studentin und Mitarbeiterin des Teams Bildungstechnologien der Universität Basel, Interviews mit Studierenden in der Universitätsbibliothek und im Lernoullianum. In den Gesprächen wollte sie wissen, was den Lernraum bzw. den Lernort für die Studierenden so attraktiv macht. Education Interview von Gabriela Anliker mit Studierenden an der Universität Basel Der hybride Campus als Zukunftsmodell? https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/der-hybride-campus-als-zukunftsmodell Welche physischen aber auch virtuellen Lernräume braucht die Hochschule der Zukunft? In der Podiumsdiskussion ging es um die zukünftige Gestaltung und die räumliche Verortung von Lehre und Studium. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2023_hybride-lernraeume_kohls_bachmann_magdowski_rath_wertz_podiumsdiskussion.mp4 Mon, 06 Feb 2023 15:21:00 +0100 1:02:05 no Welche physischen aber auch virtuellen Lernräume braucht die Hochschule der Zukunft? In der Podiumsdiskussion ging es um die zukünftige Gestaltung und die räumliche Verortung von Lehre und Studium. Education Online-Event mit Dr. Gudrun Bachmann, Dr. Mathias Magdowski, Danica Rath und Inka Wertz Das Hybrid Learning Center (HyLeC) der TU Dortmund https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/das-hybrid-learning-center-hylec-der-tu-dortmund Das HyLeC der Technischen Universität Dortmund ist ein von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördertes Projekt, das außercurriculare, barrierearme, hybride Lehr- und Lernangebote schafft. Im Videobeitrag stellt das Projektteam das HyLeC vor und gibt Einblick in die Lernräume. https://www.e-teaching.org/etresources/video/erfahrungsberichte/erfahrungsbericht_2023_hylec_gesamtprojekt.mp4 Fri, 17 Feb 2023 13:47:00 +0000 0:04:44 no Das HyLeC der Technischen Universität Dortmund ist ein von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördertes Projekt, das außercurriculare, barrierearme, hybride Lehr- und Lernangebote schafft. Im Videobeitrag stellt das Projektteam das HyLeC vor und gibt Einblick in die Lernräume. Education Vorstellung des Projekts HyLeC Hybride Lernräume gestalten – Beispiele aus der Praxis https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2023/hybride-lernraeume-gestalten-beispiele-aus-der-praxis Das Online-Event bot allen Interessierten einen Einblick in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten hybrider Lernräume im Hochschulkontext. Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Hochschulen und Fachbereichen wurden zu Beginn des Events vorgestellt, anschließend ging es in Breakout-Sessions in den konkreteren Austausch. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2022_hybride_lernraeume_gestalten_beispiele-aus-der-praxis.mp4 Mon, 16 Jan 2023 15:21:00 +0100 1:04:47 no Das Online-Event bot allen Interessierten einen Einblick in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten hybrider Lernräume im Hochschulkontext. Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Hochschulen und Fachbereichen wurden zu Beginn des Events vorgestellt, anschließend ging es in Breakout-Sessions in den konkreteren Austausch. Education Online-Event mit der e-teaching.org-Community Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2022/lehren-und-lernen-in-hybriden-lernraeumen-konzepte-modelle-szenarien Anhand eines hochschulweiten Projekts wurden in diesem Online-Event Lehr-/Lernszenarien, Konzepte und Modelle für das Lehren und Lernen in hybriden Räumen vorgestellt und diskutiert. Im Fokus stand dabei u.a. die Frage, welche Lehr- und Lernszenarien durch hybride Räume gezielt unterstützt werden können. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2022_hybride_lernraeume_jolie_dreesmann_christ.mp4 Mon, 28 Nov 2022 15:21:00 +0100 1:02:50 no Anhand eines hochschulweiten Projekts wurden in diesem Online-Event Lehr-/Lernszenarien, Konzepte und Modelle für das Lehren und Lernen in hybriden Räumen vorgestellt und diskutiert. Im Fokus stand dabei u.a. die Frage, welche Lehr- und Lernszenarien durch hybride Räume gezielt unterstützt werden können. Education Online-Event mit Prof. Dr. Stephan Jolie, Prof. Dr. Daniel Dreesmann und Laura Christ (alle JGU Mainz) Hybride Lernräume in der Hochschullehre https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2022/hybride-lernraeume-in-der-hochschullehre Zum Auftakt des Themenspecials „Hybride Lernräume“ gaben Prof. Dr. Christian Kohls (TH Köln) und Dr. Dorit Günther (TU Kaiserslautern) einen Überblick, was unter hybriden Lernräumen in Lehre und Studium verstanden werden kann und wie vielfältig hybride Lernräume im Hochschulkontext gestaltet sein können. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2022_hybride-lernraeume_kohls_guenther.mp4 Tue, 25 Oct 2022 09:20:00 +0200 1:05:49 no Zum Auftakt des Themenspecials „Hybride Lernräume“ gaben Prof. Dr. Christian Kohls (TH Köln) und Dr. Dorit Günther (TU Kaiserslautern) einen Überblick, was unter hybriden Lernräumen in Lehre und Studium verstanden werden kann und wie vielfältig hybride Lernräume im Hochschulkontext gestaltet sein können. Education Online-Event mit Prof. Dr. Christian Kohls (TH Köln) und Dr. Dorit Günther (TU Kaiserslautern) Podiumsdiskussion: Qualität entsteht, wenn ... Irrtümer, Stolpersteine und Erfolgsrezepte https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2022/podiumsdiskussion-qualitaet-entsteht-wenn-irrtuemer-stolpersteine-und-erfolgsrezepte Hochschullehre qualitativ hochwertig zu gestalten, ist allen Beteiligten ein Anliegen - doch die Ansichten darüber, was genau „gute Lehre" ausmacht, können weit auseinanderliegen. Zugleich lässt sich Qualität auch nicht so einfach „herstellen", und manche Irrtümer erweisen sich erst beim Ausprobieren als solche. Im Online-Podium diskutierten vier Expertinnen und Experten vor dem Hintergrund ihrer sehr unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen über das Scheitern und Gelingen von Qualitätsverbesserung in der Hochschullehre mit digitalen Medien. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2022_qualitaet-in-der-hochschullehre_jerchel_ehlers_widera_schmidt_podiumsdiskussion.mp4 Mon, 27 Jun 2022 08:03:00 +0200 1:03:44 no Hochschullehre qualitativ hochwertig zu gestalten, ist allen Beteiligten ein Anliegen - doch die Ansichten darüber, was genau „gute Lehre" ausmacht, können weit auseinanderliegen. Zugleich lässt sich Qualität auch nicht so einfach „herstellen", und manche Irrtümer erweisen sich erst beim Ausprobieren als solche. Im Online-Podium diskutierten vier Expertinnen und Experten vor dem Hintergrund ihrer sehr unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen über das Scheitern und Gelingen von Qualitätsverbesserung in der Hochschullehre mit digitalen Medien. Education Online-Event mit Dr. Steffi Widera (vhb), Paul Jerchel (Berliner Hochschule für Technik (BHT)), Prof. Dr. Uwe Schmidt (Univ. Mainz) und Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (DHBW Karlsruhe) Mini-Barcamp: Kleine und große Ideen zur Verbesserung der Lehrqualität https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2022/mini-barcamp-kleine-und-grosse-ideen-zur-verbesserung-der-lehrqualitaet Sie beschäftigen sich mit Qualität in der (eigenen) Hochschullehre? Nutzen Sie dabei ein bestimmtes Konzept oder haben Sie einen eigenen Ansatz entwickelt, der für andere hilfreich sein könnte? Haben Sie eine Idee zur Qualitätsentwicklung, die Sie gerne diskutieren möchten? Unser Mini-Barcamp bot die Möglichkeit, kleine und große Ideen und Ansätze niedrigschwellig vorzustellen und mit der Community zu diskutieren. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2022_qualitaet-in-der-hochschullehre_mini-barcamp_ideen-zur-verbesserung-der-lehrqualitaet.mp4 Mon, 20 Jun 2022 08:03:00 +0200 0:41:41 no Sie beschäftigen sich mit Qualität in der (eigenen) Hochschullehre? Nutzen Sie dabei ein bestimmtes Konzept oder haben Sie einen eigenen Ansatz entwickelt, der für andere hilfreich sein könnte? Haben Sie eine Idee zur Qualitätsentwicklung, die Sie gerne diskutieren möchten? Unser Mini-Barcamp bot die Möglichkeit, kleine und große Ideen und Ansätze niedrigschwellig vorzustellen und mit der Community zu diskutieren. Education Online-Event mit der e-teaching.org-Community Scholarship of Teaching and Learning: die eigene Lehre beforschen und weiterentwickeln https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2022/scholarship-of-teaching-and-learning-die-eigene-lehre-beforschen-und-weiterentwickeln Die Auseinandersetzung und Weiterentwicklung von Hochschullehre im Sinne des „Scholarship of Teaching and Learning“ (SoTL) basiert auf einer Grundhaltung forschenden Lehrens. SoTL realisiert somit eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Hochschullehre, und damit verbunden deren (innovative, Evidenzen nutzende und Evidenzen schaffende) Weiterentwicklung sowie die Vergemeinschaftung entsprechender Akteurinnen und Akteure und Projekte. In diesem Online-Event wurde präsentiert und diskutiert, wie SoTL zur Weiterentwicklung der Hochschullehre beitragen kann und auf welchen Ebenen es dabei wirkt. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2022_qualitaet-in-der-hochschullehre_voeing_soerensen_luedecke-roettger_rockenbauch_lindauer_sotl.mp4 Mon, 13 Jun 2022 15:39:06 +0000 1:03:41 no Die Auseinandersetzung und Weiterentwicklung von Hochschullehre im Sinne des „Scholarship of Teaching and Learning“ (SoTL) basiert auf einer Grundhaltung forschenden Lehrens. SoTL realisiert somit eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Hochschullehre, und damit verbunden deren (innovative, Evidenzen nutzende und Evidenzen schaffende) Weiterentwicklung sowie die Vergemeinschaftung entsprechender Akteurinnen und Akteure und Projekte. In diesem Online-Event wurde präsentiert und diskutiert, wie SoTL zur Weiterentwicklung der Hochschullehre beitragen kann und auf welchen Ebenen es dabei wirkt. Education Online-Event mit Janina Sörensen, Kati Lüdecke-Röttger (beide Universität Kiel), Dr. Nerea Vöing (Universität Paderborn), Dr. Katrin Rockenbauch und Ella Lindauer (beide HDS)