e-teaching.org Vodcast 2025 https://www.e-teaching.org de Copyright 2025, e-teaching.org a.thillosen@iwm-tuebingen.de (Anne Thillosen) m.schmidt@iwm-tuebingen.de (Markus Schmidt) Education 60 https://www.e-teaching.org/etresources/picture/feed/podcast/channel_logo.jpg e-teaching.org Vodcast 2025 https://www.e-teaching.org Redaktion e-teaching.org no a.thillosen@iwm-tuebingen.de Anne Thillosen Weiterbildung im kollegialen Austausch https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2025/weiterbildung-im-kollegialen-austausch Kollegialer Austausch und Vernetzung sind wichtige Bausteine einer kontinuierlichen hochschuldidaktischen Weiterbildung. Die gemeinsame Entwicklung und Verbesserung von (digitalen) Lehrpraktiken kann sowohl durch offene, hochschulübergreifende Angebote als auch hochschul- oder fachspezifische Formate gefördert werden. Doch wie lässt sich kollegialer Austausch in den Lehralltag einbinden? Und was sind Gelingensbedingungen solcher Austauschformate? Im Online-Event, dass hier als Aufzeichnung vorliegt, wurden verschiedene Angebote und Ansätze vorgestellt. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2025_digital-qualifiziert_neiske-ast-knieriemen-bergerkonen_weiterbildung-im-kollegialen-austausch.mp4 Mon, 23 Jun 2025 17:25:23 +0200 1:17:58 no Kollegialer Austausch und Vernetzung sind wichtige Bausteine einer kontinuierlichen hochschuldidaktischen Weiterbildung. Die gemeinsame Entwicklung und Verbesserung von (digitalen) Lehrpraktiken kann sowohl durch offene, hochschulübergreifende Angebote als auch hochschul- oder fachspezifische Formate gefördert werden. Doch wie lässt sich kollegialer Austausch in den Lehralltag einbinden? Und was sind Gelingensbedingungen solcher Austauschformate? Im Online-Event, dass hier als Aufzeichnung vorliegt, wurden verschiedene Angebote und Ansätze vorgestellt. Education Online-Event mit Iris Neiske (Univ. Paderborn, dghd), Anna-Lydia Ast (Europa-Univ. Viadrina), Christine Knieriemen (bbw-Gruppe) und Caroline Berger-Konen (FernUniv. in Hagen) Hochschulübergreifend Weiterbildung gestalten https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2025/hochschuluebergreifend-weiterbildung-gestalten In unserem zweiten Online-Event zum Themenspecial "Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten" haben wir Angebote und Strukturen bzw. Institutionen in den Blick genommen, die Weiterbildung hochschulübergreifend gestalten. Zwei Landeseinrichtungen stellten ihre Aufgaben sowie ihr Angebot vor und luden zur Reflexion und Diskussion über Gelingensbedingungen hochschulübergreifender Weiterbildung ein. Die Aufzeichnung ist nun im Vodcast verfügbar. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2025_digital-qualifiziert_hemsing-faber-caemmererseibel_hochschuluebergreifend-weiterbildung-gestalten.mp4 Mon, 23 Jun 2025 17:07:33 +0200 0:58:01 no In unserem zweiten Online-Event zum Themenspecial "Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten" haben wir Angebote und Strukturen bzw. Institutionen in den Blick genommen, die Weiterbildung hochschulübergreifend gestalten. Zwei Landeseinrichtungen stellten ihre Aufgaben sowie ihr Angebot vor und luden zur Reflexion und Diskussion über Gelingensbedingungen hochschulübergreifender Weiterbildung ein. Die Aufzeichnung ist nun im Vodcast verfügbar. Education Online-Event mit Dr. Sabine Hemsing, Prof. Dr. Konrad Faber (beide VCRP) und Uwe Cämmerer-Seibel (eTeach-Netzwerk Thüringen) Hochschuldidaktische Weiterbildung - Lehrende digital qualifizieren https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2025/hochschuldidaktische-weiterbildung-lehrende-digital-qualifizieren Wie lässt sich hochschuldidaktische Weiterbildung an den einzelnen Hochschulen bestmöglich gestalten, um Lehrende digital zu qualifizieren? Über diese Frage diskutierten wir mit eingeladenen Expertinnen in der Auftaktveranstaltung zum Themenspecial „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“, die hier als Vodcast vorliegt. In den Blick genommen wurden dabei u.a. die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen einzelner Hochschulen. https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2025_digital-qualifiziert_hellmundt_roemer_lehrende-digital-qualifizieren.mp4 Mon, 23 Jun 2025 17:01:05 +0200 1:00:32 no Wie lässt sich hochschuldidaktische Weiterbildung an den einzelnen Hochschulen bestmöglich gestalten, um Lehrende digital zu qualifizieren? Über diese Frage diskutierten wir mit eingeladenen Expertinnen in der Auftaktveranstaltung zum Themenspecial „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“, die hier als Vodcast vorliegt. In den Blick genommen wurden dabei u.a. die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen einzelner Hochschulen. Education Online-Event mit Fiona Hellmundt (TUM) und Sabine Römer (RUB) Erklärvideo: Wie erhalte ich ein Badge auf e-teaching.org https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2025/erklaervideo-wie-erhalte-ich-ein-badge-auf-e-teaching.org Auf e-teaching.org gibt es die Möglichkeit nach der erfolgreichen Teilnahme an einer Online-Veranstaltung einen digitalen Nachweis in Form eines Badge zu erhalten. Das Badge können Sie sich ganz bequem online abholen und auch herunterladen. Im Screencast erfahren Sie Schritt für Schritt wie das funktioniert. https://www.e-teaching.org/etresources/video/2025_erklaervideo_hansel_badges-auf-e-teaching-org.mp4 Wed, 14 May 2025 15:51:44 +0200 0:01:57 no Auf e-teaching.org gibt es die Möglichkeit nach der erfolgreichen Teilnahme an einer Online-Veranstaltung einen digitalen Nachweis in Form eines Badge zu erhalten. Das Badge können Sie sich ganz bequem online abholen und auch herunterladen. Im Screencast erfahren Sie Schritt für Schritt wie das funktioniert. Education Erklärvideo von Paula Hansel
This XML file does not appear to have any style information associated with it. The document tree is shown below.
<rss xmlns:itunes="http://www.itunes.com/dtds/podcast-1.0.dtd" xmlns:itunesu="http://www.itunesu.com/feed" version="2.0">
<channel>
<title>e-teaching.org Vodcast 2025</title>
<link>https://www.e-teaching.org</link>
<description/>
<language>de</language>
<copyright>Copyright 2025, e-teaching.org</copyright>
<managingEditor>a.thillosen@iwm-tuebingen.de (Anne Thillosen)</managingEditor>
<webMaster>m.schmidt@iwm-tuebingen.de (Markus Schmidt)</webMaster>
<category>Education</category>
<ttl>60</ttl>
<image>
<url>https://www.e-teaching.org/etresources/picture/feed/podcast/channel_logo.jpg</url>
<title>e-teaching.org Vodcast 2025</title>
<link>https://www.e-teaching.org</link>
</image>
<itunes:author>Redaktion e-teaching.org</itunes:author>
<itunes:category text="Education"/>
<itunes:image href="https://www.e-teaching.org/etresources/picture/feed/podcast/itunes_image.jpg"/>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:keywords/>
<itunes:owner>
<itunes:email>a.thillosen@iwm-tuebingen.de</itunes:email>
<itunes:name>Anne Thillosen</itunes:name>
</itunes:owner>
<itunes:summary/>
<item>
<title>Weiterbildung im kollegialen Austausch</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2025/weiterbildung-im-kollegialen-austausch</link>
<description>Kollegialer Austausch und Vernetzung sind wichtige Bausteine einer kontinuierlichen hochschuldidaktischen Weiterbildung. Die gemeinsame Entwicklung und Verbesserung von (digitalen) Lehrpraktiken kann sowohl durch offene, hochschulübergreifende Angebote als auch hochschul- oder fachspezifische Formate gefördert werden. Doch wie lässt sich kollegialer Austausch in den Lehralltag einbinden? Und was sind Gelingensbedingungen solcher Austauschformate? Im Online-Event, dass hier als Aufzeichnung vorliegt, wurden verschiedene Angebote und Ansätze vorgestellt.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2025_digital-qualifiziert_neiske-ast-knieriemen-bergerkonen_weiterbildung-im-kollegialen-austausch.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2025_digital-qualifiziert_neiske-ast-knieriemen-bergerkonen_weiterbildung-im-kollegialen-austausch.mp4" length="279031599" type="video/mp4"/>
<pubDate>Mon, 23 Jun 2025 17:25:23 +0200</pubDate>
<itunes:duration>1:17:58</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Kollegialer Austausch und Vernetzung sind wichtige Bausteine einer kontinuierlichen hochschuldidaktischen Weiterbildung. Die gemeinsame Entwicklung und Verbesserung von (digitalen) Lehrpraktiken kann sowohl durch offene, hochschulübergreifende Angebote als auch hochschul- oder fachspezifische Formate gefördert werden. Doch wie lässt sich kollegialer Austausch in den Lehralltag einbinden? Und was sind Gelingensbedingungen solcher Austauschformate? Im Online-Event, dass hier als Aufzeichnung vorliegt, wurden verschiedene Angebote und Ansätze vorgestellt.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Online-Event mit Iris Neiske (Univ. Paderborn, dghd), Anna-Lydia Ast (Europa-Univ. Viadrina), Christine Knieriemen (bbw-Gruppe) und Caroline Berger-Konen (FernUniv. in Hagen)</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>Hochschulübergreifend Weiterbildung gestalten</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2025/hochschuluebergreifend-weiterbildung-gestalten</link>
<description>In unserem zweiten Online-Event zum Themenspecial "Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten" haben wir Angebote und Strukturen bzw. Institutionen in den Blick genommen, die Weiterbildung hochschulübergreifend gestalten. Zwei Landeseinrichtungen stellten ihre Aufgaben sowie ihr Angebot vor und luden zur Reflexion und Diskussion über Gelingensbedingungen hochschulübergreifender Weiterbildung ein. Die Aufzeichnung ist nun im Vodcast verfügbar.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2025_digital-qualifiziert_hemsing-faber-caemmererseibel_hochschuluebergreifend-weiterbildung-gestalten.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2025_digital-qualifiziert_hemsing-faber-caemmererseibel_hochschuluebergreifend-weiterbildung-gestalten.mp4" length="194007429" type="video/mp4"/>
<pubDate>Mon, 23 Jun 2025 17:07:33 +0200</pubDate>
<itunes:duration>0:58:01</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>In unserem zweiten Online-Event zum Themenspecial "Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten" haben wir Angebote und Strukturen bzw. Institutionen in den Blick genommen, die Weiterbildung hochschulübergreifend gestalten. Zwei Landeseinrichtungen stellten ihre Aufgaben sowie ihr Angebot vor und luden zur Reflexion und Diskussion über Gelingensbedingungen hochschulübergreifender Weiterbildung ein. Die Aufzeichnung ist nun im Vodcast verfügbar.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Online-Event mit Dr. Sabine Hemsing, Prof. Dr. Konrad Faber (beide VCRP) und Uwe Cämmerer-Seibel (eTeach-Netzwerk Thüringen)</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>Hochschuldidaktische Weiterbildung - Lehrende digital qualifizieren</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2025/hochschuldidaktische-weiterbildung-lehrende-digital-qualifizieren</link>
<description>Wie lässt sich hochschuldidaktische Weiterbildung an den einzelnen Hochschulen bestmöglich gestalten, um Lehrende digital zu qualifizieren? Über diese Frage diskutierten wir mit eingeladenen Expertinnen in der Auftaktveranstaltung zum Themenspecial „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“, die hier als Vodcast vorliegt. In den Blick genommen wurden dabei u.a. die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen einzelner Hochschulen.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2025_digital-qualifiziert_hellmundt_roemer_lehrende-digital-qualifizieren.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/themenspecials/2025_digital-qualifiziert_hellmundt_roemer_lehrende-digital-qualifizieren.mp4" length="169591906" type="video/mp4"/>
<pubDate>Mon, 23 Jun 2025 17:01:05 +0200</pubDate>
<itunes:duration>1:00:32</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Wie lässt sich hochschuldidaktische Weiterbildung an den einzelnen Hochschulen bestmöglich gestalten, um Lehrende digital zu qualifizieren? Über diese Frage diskutierten wir mit eingeladenen Expertinnen in der Auftaktveranstaltung zum Themenspecial „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“, die hier als Vodcast vorliegt. In den Blick genommen wurden dabei u.a. die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen einzelner Hochschulen.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Online-Event mit Fiona Hellmundt (TUM) und Sabine Römer (RUB)</itunes:subtitle>
</item>
<item>
<title>Erklärvideo: Wie erhalte ich ein Badge auf e-teaching.org</title>
<link>https://www.e-teaching.org/materialien/vodcast/vodcast-2025/erklaervideo-wie-erhalte-ich-ein-badge-auf-e-teaching.org</link>
<description>Auf e-teaching.org gibt es die Möglichkeit nach der erfolgreichen Teilnahme an einer Online-Veranstaltung einen digitalen Nachweis in Form eines Badge zu erhalten. Das Badge können Sie sich ganz bequem online abholen und auch herunterladen. Im Screencast erfahren Sie Schritt für Schritt wie das funktioniert.</description>
<guid>https://www.e-teaching.org/etresources/video/2025_erklaervideo_hansel_badges-auf-e-teaching-org.mp4</guid>
<enclosure url="https://www.e-teaching.org/etresources/video/2025_erklaervideo_hansel_badges-auf-e-teaching-org.mp4" length="7248923" type="video/mp4"/>
<pubDate>Wed, 14 May 2025 15:51:44 +0200</pubDate>
<itunes:duration>0:01:57</itunes:duration>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:summary>Auf e-teaching.org gibt es die Möglichkeit nach der erfolgreichen Teilnahme an einer Online-Veranstaltung einen digitalen Nachweis in Form eines Badge zu erhalten. Das Badge können Sie sich ganz bequem online abholen und auch herunterladen. Im Screencast erfahren Sie Schritt für Schritt wie das funktioniert.</itunes:summary>
<itunes:keywords/>
<category>Education</category>
<itunes:subtitle>Erklärvideo von Paula Hansel</itunes:subtitle>
</item>
</channel>
</rss>