Ausschreibung zur Ausrichtung des EMOOCs 2017

Der dritte European MOOCs Stakeholder Summit vom 18. bis 20. Mai 2015 rückt näher. Zeitgleich laufen bereits Vorbereitungen für die Veranstaltung 2017: Europäische Institutionen, die als aktive Teilnehmer an der Entwicklung von und Forschung zu MOOCs beteiligt sind, können sich um die Ausrichtung des Events bewerben.
Was interessierte Bewerber wissen sollten: Die Teilnehmerzahl des EMOOCs 2014 lag bei 450. Die Konferenz sollte nicht mit einer einzelnen MOOC-Plattform in Verbindung gebracht werden und im Frühling ausgerichtet werden. Dabei handelt es sich nicht um eine traditionelle akademische Konferenz, sondern gliedert sich in vier Bereiche: der Bereich der Forschung folgt dem herkömmlichen Format. Der Institutionsbereich , der sich mit institutionellen Strategien beschäftigt, der Erfahrungsbereich zum Austausch von Praxiserfahrungen und der Business-Bereich, der Akteure aus der Wirtschaft anspricht, zeichnen sich durch ein interaktiveres Format aus, meist in Form von Paneldiskussionen.
Die Bewerbung sollte folgende Informationen beinhalten:
- Stärken der Organisators und seine Rolle bei früheren EMOOCs-Events
- Kurzbiografie des Konferenzleiters
- Einrichtungen, die für die Konferenz zur Verfügung stehen und ihre Kosten
- Vorteile des Standorts und seiner Umgebung (ggf. mit Bildern)
- Terminvorschläge
- Vorläufige Budgetaufstellung
Die Bewerbung sollte zwei bis vier PDF-Seiten umfassen und bis 5. Mai 2015 an pierre.dillenbourg@epfl.ch gesendet werden. Die Entscheidung zwischen den Bewerbern wird von einem Auswahlgremium getroffen, dem auch Prof. Dr. Ulrike Cress vom Leibniz-Institut für Wissensmedien angehört, und wird im Rahmen des EMOOCs 2015 bekannt gegeben.
Gepostet von:
mwolf
Kategorie:
Call for Papers/Participation