NotizBlog

Der e-teaching.org-Blog beschäftigt sich mit digitalen Medien in der Hochschullehre und informiert über Neuigkeiten aus dem Bereich E-Learning.

6183 Blogbeiträge:

25.11.2022: Ausschreibung

Fachgruppe Bildungstechnologien der GI sucht beste studentische Abschlussarbeiten

Für den Bereich Bildungstechnologien ruft die Gesellschaft für Informatik (GI) zur Einreichung der besten Bachelor- und Masterabschlussarbeiten auf. Die Preisverleihung findet im Rahmen der DELFI-Tagung 2023 (11. bis 13. September 2023) in Aachen statt. Nominierungen können noch bis zum 6. Dezember 2022 erfolgen. mehr...

24.11.2022: Stellenausschreibung, In eigener Sache

Wir suchen Verstärkung: Zwei Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter/innen zu vergeben

Für ein vom BMBF gefördertes Entwicklungsprojekt zur Anbindung unseres Portals e-teaching.org an eine Nationale Bildungsplattform sind am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) zum 01. Januar 2023 oder später zwei Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter/innen zu vergeben. Die Stellen (vergütet bis E13 TV-L) sind jeweils in Vollzeit zu besetzen, eine Besetzung in Teilzeit ab 75% ist möglich. Be [...] mehr...

23.11.2022: Call for Papers/Participation

Call for Contributions: 11. Tag der Lehre an der FH St. Pölten

Für den 11. Tag der Lehre an der FH St. Pölten wird die Expertise von Lehrenden aus dem gesamten europäischen und internationalen Hochschulraum gefragt: Beiträge zum Themenschwerpunkt "Lernen über den Tellerrand hinaus. Good Practices zu Interdisziplinarität, Internationalisierung, Future Skills" können bis zum 30.11.2022 eingereicht werden. Die Tagung findet am 30. März 2023 in Präsenz statt. [...] mehr...

22.11.2022: Veranstaltungshinweis, Themenspecial

Einladung zum Online-Event „Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien"

Am Montag, den 28.11.2022 um 14 Uhr laden wir Sie herzlich zu unserem zweiten Online-Event im Rahmen des Themenspecials „Hybride Lernräume“ ein. Wir freuen uns, Prof. Dr. Stephan Jolie, Prof. Dr. Daniel Dreesmann und Laura Christ (alle JGU Mainz) begrüßen zu dürfen. Sie stellen Konzepte und Modelle für das Lehren und Lernen in hybriden Räumen vor. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos, eine Anmeld [...] mehr...

21.11.2022: Veranstaltungshinweis

SWK-Talk: Digitalisierung im Bildungssystem – Hochschule

Am Montag, den 21. November 2022 um 13.30 Uhr lädt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) zur 6. Online-Veranstaltung im Rahmen der SWK-Talk-Reihe „Digitalisierung im Bildungssystem“ ein. In der einstündigen Veranstaltung werden die Handlungsempfehlungen für die Hochschulbildung diskutiert. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist (nach Anmeldung) kostenlo [...] mehr...

17.11.2022: Stellenausschreibung

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: International School of Management in Stuttgart sucht Head of Distance Learning +++ Universität Tübingen schreibt wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Stellen aus +++ Stelle als Mitarbeiter/in der Bibliothek der Technischen Hochschule Aschaffenburg zu vergeben +++ Referent/in für Lehrentwicklung im Team Medien & Lehre an der Hoc [...] mehr...

17.11.2022: In eigener Sache

Veranstaltungsrückblick: "Gemeinsam in die digitale Transformation!" – Dialogforum für Schulpraxis und Wissenschaft

Unter welchen Bedingungen gelingen Transfer- und Kooperationsvorhaben zur digitalen Transformation in der Lehrkräftebildung? Welche Herausforderungen begegnen uns auf diesem Weg? Zu diesen Fragen tauschten sich die Teilnehmenden des Dialogforums am 10. November 2022 aus, das von der Universität Tübingen und e-teaching.org organisiert wurde. Der Veranstaltungsrückblick fasst die wichtigsten Erkennt [...] mehr...

15.11.2022: Call for Papers/Participation

Innovationspreis für digitale Bildung delina 2023 ausgeschrieben

Auch 2023 zeichnet der Innovationspreis für digitale Bildung delina Konzepte und Projekte aus, die innovative Zukunftstechnologien und Medien mit dem Lernalltag vereinen. Der Preis wird in vier Kategorien ausgelobt: frühkindliche Bildung und Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung sowie Gesellschaft und lebenslanges Lernen. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 20. Dezember 2022. mehr...

11.11.2022: Veranstaltungshinweis, Call for Papers/Participation

Call for Papers: „Zeiten des Umbruchs? Persistenz und Wandel in der Bildung“

Die PH Zürich richtet vom 28. bis 30.06.2023 den Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF ) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) aus. Der Kongress widmet sich dem Rahmenthema „Zeiten des Umbruchs? Persistenz und Wandel in der Bildung“. Bis zum 15.01.2023 können Beiträge eingereicht werden. mehr...

10.11.2022: Stellenausschreibung

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich Bildungstechnologie bei der VDI/VDE Innovation und Technik GmbH zu besetzen +++ Fünf Stellen im Verbundprojekt Bildungsraum Digital (BIRD) der Fernuniversität in Hagen ausgeschrieben +++ Promotionsstipendien der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) und Hochschule Furtwangen [...] mehr...

09.11.2022: Neu im Portal

Neuer Erfahrungsbericht zu Social Video Learning erschienen

Die Lehr-Lernmethode „Social Video Learning“ kombiniert das Lernen mit Videos mit persönlichem und direktem Austausch. Dr. Eileen Lübcke, Dr. Alexa Brase und Prof. Dr. Gabi Reinmann vom Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) haben diesen Ansatz in zwei Online-Lehrveranstaltungen angewandt und schildern nun im neuen Erfahrungsbericht auf e-teaching.org ihre Eindrücke. mehr...

04.11.2022: Call for Papers/Participation

Call for Papers: Maker-Education in der Lehrer:innenbildung. Konzept - Einsatz – Transfer

Am 09. und 10. März 2023 richtet die Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg die Konferenz „Maker-Education in der Lehrer:innenbildung. Konzept – Einsatz – Transfer“ aus. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen und diese mitzugestalten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Beiträge können bis zum 04. Dezember 2022 eingereicht werden. mehr...

03.11.2022: Call for Papers/Participation

CfP: eLearning Africa 2023

Die 16. internationale Fachkonferenz und Messe eLearning Afrika findet vom 24. bis zum 26. Mai 2023 in Dakar (Senegal) statt. Dafür werden Beiträge zum Konferenzthema „New Model Learning: Innovating to Become Sustainable, Self-Reliant, Equitable and Resilient“ gesucht. Einreichungsfrist ist am 30. November 2022. mehr...

27.10.2022: Stellenausschreibung

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Zwei Stellen an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg ausgeschrieben +++ Technische/r Projektkoordinator/in und Software Engineer/in für KI-Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin gesucht +++ Stelle als Didaktischer Coach und Gesamtkoordination eines bidt-Digitalisierungskollegs ausgeschrieben +++ TH Köln [...] mehr...

26.10.2022: Veranstaltungshinweis

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für November 2022

Egal ob online, vor Ort oder hybrid – auch im November gibt es wieder viele spannende Veranstaltungen zum Thema „Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Hochschulbildung“. Ein Schwerpunktthema in diesem Monat ist die Gestaltung zukünftiger Lehr- und Lernräume. Damit beschäftigt sich auch unsere Online-Eventreihe, die im Rahmen unseres Themenspecials „Hybride Lernräume“ auf e-teaching.org sta [...] mehr...

21.10.2022: Call for Papers/Participation

Call for Papers zum fnma Winter-Magazin: Support bei technologiegestütztem Prüfen

Das fnma Magazin hat einen Call for Papers mit dem Themenschwerpunkt „Support bei technologiegestütztem Prüfen: Erfahrungen und Potenziale“ veröffentlicht. Es sind Beiträge gewünscht, die sich mit digitaler Mediennutzung für die Bearbeitung oder auch Durchführung einer Prüfung beschäftigen. Die Abgabefrist ist der 07. Dezember und das Magazin erscheint am 16. Dezember 2022. mehr...

19.10.2022: In eigener Sache, Neu im Portal

Der neue e-teaching.org-Newsletter ist da (Ausgabe 51)

Der neue Herbst-Newsletter ist erschienen! Im Fokus unserer 51. Ausgabe steht unser Themenspecial „Hybride Lernräume“. Dazu laden wir wieder zu einer Online-Eventreihe ein. Alle Informationen dazu sowie viele weitere spannende Themen und Neuigkeiten rund um e-teaching.org haben wir im neuen Newsletter zusammengestellt. mehr...

18.10.2022: In eigener Sache, Themenspecial

Einladung zum Online-Event „Hybride Lernräume in der Hochschullehre“

Am Dienstag, 25. Oktober 2022 um 14 Uhr laden wir herzlich zum ersten Online-Event unseres Themenspecials „Hybride Lernräume“ ein. Wir freuen uns auf Prof. Dr. Christian Kohls (TH Köln) und Dr. Dorit Günther (TU Kaiserslautern), die mit einer Einführung ins Themenfeld zeigen, wie vielfältig hybride Lernräume im Hochschulkontext gestaltet sein können. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos. [...] mehr...

14.10.2022: Veranstaltungshinweis, In eigener Sache

Programm für das e-Prüfungs-Symposium 2022 in Hamburg veröffentlicht

An der Technischen Universität Hamburg laufen die Vorbereitungen für das e-Prüfungs-Symposium (ePS 2022) auf Hochtouren. Nachdem zahlreiche Beiträge eingereicht wurden und der Review-Prozess beendet ist, hat das Veranstaltungsteam nun ein vorläufiges Tagungsprogramm zusammengestellt und veröffentlicht. Die zweitägige Präsenzveranstaltung findet am 24. und 25. November 2022 statt. mehr...

12.10.2022: Themenspecial, Neu im Portal

Drei neue Erfahrungsberichte zu „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien“ veröffentlicht

Zum e-teaching.org-Themenspecial „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien“ sind drei neue Erfahrungsberichte erschienen: Marion Schwehr beschäftigt sich in einem Bericht mit digitalem Peer-Feedback in der Hochschullehre. In einem weiteren Artikel stellt Frau Schwehr mit ihren Kolleginnen und Kollegen vom UDIN-Projekt, Jessica Bau, Dr. Anke B. Liegmann, Michel Le und Prof. Dr. Kathrin R [...] mehr...
Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt