Termine

In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.

50 Termine:

31.03.2023

Call for Papers: OHEQ „Design, Technology, Leadership“

Vom 28. bis 30 Juni 2023 findet erstmalig die Online Higher Education Quality (OHEQ) Conference der Universität Wroclawski in Polen zum Thema „Design, Technology und Leadership“ statt. Eine Einreichung von Beiträgen ist bis zum 31. März 2023 online möglich. Themen können u. a. Anytime/anywhere e-learning, Digitale Bibliotheken, Kollaboratives Lernen und hybride Lehrmethoden sein. mehr...

31.03.2023

Ausschreibung: Comenius-EduMedia-Award 2023

Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien (GPI e.V.) verleiht 2023 zum 28. Mal die Comenius-EduMedia-Auszeichnungen für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende digitale Bildungsmedien. Bis zum 31. März 2023 können alle digitalen Bildungsmedien, einschließlich Blended-Learning Angebote, ohne Einschränkung hinsichtlich ihres Inhaltes, Formats oder Zielgruppe, zum Wettbew [...] mehr...

31.03.2023

Ausschreibung: Comenius-EduMedia-Award 2023

Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien (GPI e.V.) verleiht 2023 zum 28. Mal die Comenius-EduMedia-Auszeichnungen für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende digitale Bildungsmedien. Bis zum 31. März 2023 können alle digitalen Bildungsmedien, einschließlich Blended-Learning Angebote, ohne Einschränkung hinsichtlich ihres Inhaltes, Formats oder Zielgruppe, zum Wettbew [...] mehr...

31.03.2023

Call for Papers für die 18. GfHf-Jahrestagung

„Das Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung: Empirie, Transfer und Wirkungen“ ist das Thema der 4. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf). Für die Veranstaltung können bis zum 31. März 2023 Abstracts für Vorträge, Symposien und Posterpräsentationen eingereicht werden. mehr...

31.03.2023

Aufruf zur Beteiligung am 4. QUADIS-Symposium

„Brückenschlag: Lernprozesse in analogen, hybriden und digitalen Formaten“ lautet der Titel des QUADIS-Symposiums, das vom 9. bis 11. Oktober 2023 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen stattfindet. Die Veranstaltung wird vom Zusammenschluss von zwölf bayerischen Universitäten (ProfiLehrePlus), dem Bayerischen Zentrum für innovative Lehre (BayZie [...] mehr...

04.04.2023 Online

MMKH-Schulung: Creative Commons & Co.: Lizenzfreie Inhalte im Hochschulkontext

Die Online-Schulung des MMKH (Multimedia Kontor Hamburg) bietet einen kurzen Überblick über das Urheberrecht im Gesamtkontext der Immaterialgüterrechte, insbesondere bezogen auf die Schrankenproblematik beim Zugänglichmachen von Inhalten für Unterricht und Forschung. Eine Anmeldung ist erforderlich. mehr...

14.04.2023

Call For Presentations: Online-Kolloquium zu Kompetenzorientierten Digitalen Prüfungen

Im Online-Kolloquium „Einsatzszenarien formativer Prüfungstools in E-Prüfungen“ des Verbundprojekts „PePP“ geht es am 25. Mai 2023 um die Frage, welche Lernziele mit formativen Prüfungstools abgebildet werden können. In Praxisbeispielen erfahren die Teilnehmenden mehr über die didaktische und kompetenzorientierte Gestaltung solcher Lernstandskontrollen im Kontext der Hochschulbildung. Lehrpersonen [...] mehr...

14.04.2023

Preis für hervorragende digitale Lehre in der sächsischen Lehrer:innenbildung ausgeschrieben

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojektes „PraxisdigitaliS - Praxis digital gestalten in Sachsen“ loben die Zentren für Lehrerbildung der Universität Leipzig, der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität Chemnitz auch im Jahr 2023 den „Preis für hervorragende digitale Lehre in der sächsischen Lehrer:innenbildung“ aus. Hochschu [...] mehr...

15.04.2023

vhb schreibt Projekt zur Ausbildung von E-Tutorinnen und E-Tutoren aus

Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) schreibt die Entwicklung und Durchführung ihrer E-Tutor/innen-Schulung für den Zeitraum Frühjahr 2024 bis einschließlich 2026 aus. Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Kompetenzen, um Online-Kurse optimal zu entwickeln bzw. später tutoriell zu begleiten. Angebote können bis zum 15.04.2023 an die vhb gerichtet werden. mehr...

18.04.2023 Online

Rechtliche Grundlagen zur digitalen Barrierefreiheit in Hochschulen

Die Online-Schulung des MMKH (Multimedia Kontor Hamburg) gibt eine Übersicht zur rechtlichen Ausgangsposition der digitalen Barrierefreiheit im Hochschulkontext und richtet sich an „Anfänger/innen“ und Interessierte. Eine Anmeldung ist erforderlich. mehr...
Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt