Termine

In der Terminübersicht finden Sie alle wichtigen Termine zu Tagungen und Weiterbildungen. Sie stammen von Hochschulen, Hochschulverbünden und kommerziellen Anbietern und beschäftigen sich mit dem Thema E-Learning und E-Teaching.

16.04.2007 02:00 bis 11.05.2007 02:00 Tele-Akademie Furtwangen,

Online-Workshop "Standards im E-Learning" Der Markt der Lernplattformen und Autorenprogrammen ist sehr groß und dynamisch. Lerninhalte sollten so entwickelt sein, dass sie auf unterschiedlichen Plattformen laufen, und sie sollten modular aufgebaut sein, so dass einzelne Einheiten wieder verwendbar sind. Standardisierungsgremien haben sich zusammengefunden, um hierfür einheitliche Richtlinien zu schaffen. Dieser Workshop gibt einen Überblick zu den bestehenden Standardisierungsgremien und vermittelt die Grundlagen und das Basiswissen zu SCORM.

11.03.2007 01:00 bis 06.04.2007 02:00 Tele-Akademie Furtwangen,

Diskussionsforen zum kollaborativen Lernen und Arbeiten und Live-Online-Sessions sind inzwischen Standardinstrumente. Durch die technische Weiterentwicklung und kreative Ideen halten neue Werkzeuge im Online-Lernen Einzug. Anmerkung: Die wöchentlichen live Sessions werden auch als Aufzeichnung zur Verfügung gestellt.

27.02.2007 01:00 bis 28.02.2007 01:00 Zürich,

Der Kurs befasst sich mit folgenden Themen: - E-Collaboration: derzeitige Services, Möglichkeiten und Grenzen - Webbasierte Lernumgebungen, Lernplattformen, telekooperatives Lernen: Werkzeuge, (medien)didaktische Aspekte, Einsatzbeispiele im Unterricht - Einfache Einsatzszenarien für die Werkzeuge und Technologien - Social Software: Formen und Einsatzmöglichkeiten - Kritische Diskussion bestehender Anwendungsbeispiele aus dem Hochschulunterricht Referent: Marco Lehre, Dr. Thomas Piendl, NET- Network for Educational Technology, ETH Zürich.

07.03.2007 01:00 bis 14.03.2007 01:00 Zürich,

Folgende Themen stehen im Mittelpunkt des Seminars: - Eigene Vorlesungshomepage einsetzen - Durch Online-Foren strukturierte Diskussionen führen - Kollaborativ Materialien online erstellen - Studierenden Möglichkeiten zur Selbstlernkontrolle mittels Online-Tests geben - Kurse mit Online Umfragen vorbereiten, begleiten und nachbereiten Referenten: PD Dr. Christian Sengstag, Molekulargenetiker, Hochschuldidaktiker, Leiter NET - Network for Educational Technology, ETH Zürich Katrin Lüthi und Andreas Reinhardt, ELBA-Team des NET.

15.03.2007 01:00 bis 28.03.2007 02:00 Zürich,

Folgende Themenschwerpunkt umfasst das Seminar: Definitorische Grundlagen und Entwicklungslinien des Instructional Design, ID und neue Medien, ID und Lerntheorien (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus), ID-Modelle mit verschiedenen lerntheoretischen Zügen und Bezug des ID zu Motivation, Emotion, Kooperation und Kollaboration. Der Kurs setzt sich aus zwei E-Learning-Phasen und einem Workshop zusammen. Referentin: Prof.Dr. Gabi Reinmann, Universität Augsburg

12.04.2007 von 02:00 bis 02:00 Zürich,

Inhalte des Seminars werden sein: Die Durchführung einer Präsentation mit Videoaufnahme, Feedback geben und empfangen sowie eine Präsentation aufgrund von Feedback bearbeiten. Ziel ist es, sich der Wirkung ihres Unterrichts auf andere bewusster zu werden und in der Lage sein, aufgrund des Feedbacks der anderen Kursteilnehmenden Verbesserungen zu planen und durchzuführen. Referenten: Dr. Pamela Alean-Kirkpatrick und Bruno Wohlgemuth lic.phil.I, AfH - Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik, Universität Zürich.

12.04.2007 02:00 bis 19.04.2007 02:00 Zürich,

Im Mittelpunkt des Seminars stehen folgenden Fragen: Das Beispiel http://de.wikipedia.org – wie und warum funktionieren Wikis? Weblogs – Spielplatz für Egomanen oder Lernwerkzeug? Bloggen mit Format: was ist zu beachten? Vom Weblog zum mobilen Lernen – was steckt hinter RSS? Die Teilnehmer werden Arten und Funktionsweisen von Wikis und Weblogs verstehen lernen. wie man Unterschiedliche Einsatzszenarien für Wikis und Weblogs entwickelt, die optimale Gestaltung des Informationsflusses in der Lerngruppe und Strategien und Werkzeuge zur Bewältigung der Infomationsflut. Referenten: Dr. Thomas Piendl und Thomas Korner, NET - Network for Educational Technology, ETH Zürich.

18.04.2007 von 02:00 bis 02:00 Zürich,

Das Seminar setzt sich mit folgenden Themen auseinander: "Lernen mit Multimedia" aus psychologischer Perspektive, Psychische Prozesse beim Verstehen von Texten, Prinzipien der Gestaltung von Texten (mit praktischen Übungen), psychische Prozesse beim Verstehen von Bildern, Diagrammen und Animationen, Prinzipien der Visualisierung (mit praktischen Übungen) sowie die psychische Prozesse beim Verstehen komplexer multimedialer Darstellungen. Referentin: Dr. Tina Seufert, Universität des Saarlandes.

07.05.2007 von 02:00 bis 02:00 Zürich,

Die Teilnehmer lernen anhand von Beispielen was ein Teaching Portfolio ist, welche Aktivitäten festgehalten werden, wann und für welchen Zweck ein Teaching Portfolio erstellt wird und welche Kriterien für die Beurteilung von Lehrbefähigung relevant sind. Dr. Pamela Alean-Kirkpatrick, Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik AfH, Universität Zürich und Dr. Caroline Wiedmer, Collegium Helveticum, Universität und ETH Zürich.

24.05.2007 02:00 bis 30.05.2007 02:00 Zürich,

Das Seminar vermittelt wesentliche Funktionen von WebCT und deren Einsatz, welche Aufgaben der WebCT-Designer in einer individuellen Lernumgebung inne hat, Kommunikationsfunktionalitäten, Quizzes und Selbsttests, Wichtiges bei der Administration von Studierenden sowie die wesentlichen mediendidaktischen Aspekte beim Einsatz einer webbasierten Lernumgebung. Referenten: Marco Lehre und Dr. Thomas Piendl, NET – Network for Educational Technology, ETH Zürich.

22.03.2007 von 01:00 bis 01:00 Zürich,

Das Seminar beleuchtet im Besonderen, welchen Einfluss Social Software auf den Wissenstransfer und auf die Wissensentwicklung haben kann. Anwender und Experten geben ihre praktischen Erfahrungen und Empfehlungen aus strategischer, methodischer und technologischer Sicht weiter und stellen sich Ihren Fragen. Es setzt sich zusammen aus Vorträgen führender Experten, einem Gesprächsforum, einer interaktiven Fallstudie und einem Kurzseminar zu News-Aggregatoren.

27.03.2007 von 02:00 bis 02:00 Hamburg,

Das halbtägige Praxisseminar „eAssessment- und SelfAssessment-Verfahren in der Bewerberauswahl“ Das Internet hat sich als bedeutender Rekrutierungskanal durchgesetzt. Viele Unternehmen haben den Schritt zu Online-Bewerbungen und internetbasiertem Personalmarketing vollzogen. Seit einiger Zeit ist ein neuer Trend hinzugekommen: eAssessment und SelfAssessment Verfahren – d.h. internetbasierte eignungsdiagnostische Verfahren zur Bewerbervorauswahl. Die Vorteile von sogenannten eAssessments liegen auf der Hand: Die frühzeitige Überprüfung von Kompetenzen im Internet macht die Vorauswahl der Unternehmen schneller, besser und nicht zuletzt billiger. Auch kann der Einsatz standardisierter und objektiver Auswahltests helfen, mögliche Gefahren des AGG zu reduzieren. SelfAssessment–Verfahren hingegen machen Berufsbilder für Interessenten erlebbar, erhöhen die Fähigkeit zur Selbstauswahl und stellen ein hervorragendes Personalmarketinginstrument dar. Beide Ansätze wirken sich somit letztlich positiv auf die Auswahlentscheidung aus. Vor diesem Hintergrund laden wir sie hiermit herzlich ein zu dem halbtägigen Praxisseminar „eAssessment- und SelfAssessment-Verfahren in der Bewerberauswahl“. Seien Sie dabei, wenn namhafte Unternehmen und Einrichtungen, die solche Instrumente in der Praxis bereits einsetzen über erste Erfahrungen, Vorteile- und Nachteile und den Einsatz in der täglichen Arbeit berichten. Zur Anmeldung bitte die Fax-Vorlage an +49 (0)40 85407-111 senden!

08.05.2007 02:00 bis 07.07.2007 02:00 Berlin,

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 14-wöchige Kurs an der FHTW Berlin lernen den theoretischen Hintergrund der Audio-/Videoproduktion sowie die Optimierung von Audio und Video für den Web-Betrieb (Podcasting, Videoblogs, Streaming, Videoconferencing o.Ä.).

19.04.2007 von 02:00 bis 02:00 Stuttgart,

Ziel des Kurses, der vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation angeboten wird, ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick zu Online-Trainings erhalten. Dazu lernen sie anhand von Best-Practice Beispielen die Potentiale und Risiken bei der Integration virtueller Trainings in das Weiterbildungsportfolio kennen.

03.04.2007 von 02:00 bis 02:00 St. Gallen,

Die zentrale Frage, die im Mittelpunkt dieses Workshops steht ist: "Our students have changed radically. Today's students are no longer the people our educational system was designed to teach" (Prensky 2001). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen mit der Referentin Dr. Diana G. Oblinger diskutieren, ob es Zeit ist neue Lernvorraussetzungen für die Lernenden zu schaffen, wie diese neue Lernszenarien aussehen könnten und wie sie die Hochschullehre beeinflussen werden.

16.03.2007 01:00 bis 08.04.2015 13:13 Berlin,

Unter dem Schlagwort „Web 2.0“ werden moderne Internet-Anwendungen zusammengefasst, die sich durch hohen Bedienkomfort, Geschwindigkeit, Interaktivität und durch die Verknüpfung un-terschiedlicher Dienste verschiedener Anbieter auszeichnen. Die Anwendungen, deren Realisierung und die daraus entstehenden neuen Möglichkeiten werden Interessierten in einem Workshop für Fach- und Führungskräfte vermittelt, die die Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e.V. (AWW) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informatik und Medien an der Fachhochschule Brandenburg (FHB) anbietet.

30.03.2007 02:00 bis 31.03.2007 02:00 Berlin,

Unter dem Schlagwort „Web 2.0“ werden moderne Internet-Anwendungen zusammengefasst, die sich durch hohen Bedienkomfort, Geschwindigkeit, Interaktivität und durch die Verknüpfung un-terschiedlicher Dienste verschiedener Anbieter auszeichnen. Die Anwendungen, deren Realisie-rung und die daraus entstehenden neuen Möglichkeiten werden Interessierten in Schwerpunktworkshops für Fach- und Führungskräfte vermittelt, die die Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e.V. (AWW) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informatik und Medien an der Fachhochschule Brandenburg (FHB) anbietet.

16.04.2007 von 02:00 bis 02:00 Winterthur,

Sie lernen die webbasierte Lehre und Vermittlungsarbeit mit Moodle aufzubauen. Bei einem Hands-On erleben Sie Moodle aus Sicht der Lernenden, indem Sie einen bestehenden Moodle-Kurs als TeilnehmerIn mit Aufgaben durcharbeiten. Es folgt die Vorstellung verschiedener Einsatzszenarien, bei der Sie die technischen Möglichkeiten des Lernmanagementsystems wie Gruppenarbeiten und klassische On-Line-Kurse zur Umsetzung im eigenen Lehrbetrieb kennenlernen. Referent: Visvanath Ratnaweera, dipl. El.-Ing. ETH, Zürcher Hochschule Winterthur.

04.06.2007 von 02:00 bis 02:00 Winterthur,

«Evaluation ist die systematische und zielgerichtete Sammlung, Analyse und Bewertung von Daten zur Qualitätssicherung und Qualitätsskontrolle. Sie gilt der Beurteilung von Planung, Entwicklung, Gestaltung und Einsatz von Bildungsangeboten bzw. einzelner Massnahmen unter den Aspekten von Qualität, Funktionalität, Wirkungen, Effizienz und Nutzen.» (Tergan, 2000) Im Kurs soll vermittelt werden, wie man an die Evaluation eines eLearning-Projekts herangehen kann.

09.05.2007 von 02:00 bis 02:00 Winterthur,

«Weblogs» sind Websites, die Beiträge (in umgekehrter Reihenfolge) chronologisch auflisten und gewöhnlich eine Kommentarfunktion bereitstellen, mit der die Einträge von den NutzerInnen kommentiert werden können. Aus technischer Sicht sind «Weblogs» einfache Content-Management-Systeme, die es – auch technisch wenig versierten ComputernutzerInnen – ermöglichen, Informationen (Texte, Bilder etc.) mit geringem Aufwand zu publizieren und für andere nutzbar zu machen. Aufgrund ihrer einfachen und unmittelbaren Benutzbarkeit lassen sich «Weblogs» gut im und für den Hochschulunterricht einsetzen (als Protokollmedium, für den Dokumentenaustausch, für Studentenfeedbacks etc.), doch gilt es für den gewinnbringenden Einsatz eines «Weblogs» einiges zu beachten. In der Veranstaltung soll – basierend auf Erfahrungen aus dem Unterricht und auf Studierendenfeedbacks – der unterrichtsbegleitende Einsatz eines «Weblogs» vorgestellt und kritisch beleuchtet werden. Ausserdem sollen ausgehend von den Vor- und Nachteilen von «Weblogs» sinnvolle Einsatzszenarien für einen «Weblogs» entwickelt und allfällige Alternativen diskutiert werden. Referentin: Dr. Christa Stocker, Dozentin für Sprachliche Kommunikation und Kultur, Institut für Sprache in Beruf und Bildung, Zürcher Hochschule Winterthur.