Erfahrungsberichte im Überblick
156 Erfahrungsberichte:
16.02.2021
Lernen durch digitales Lehren – Förderung digitaler Lehrkompetenzen
Das digLL ImPuls Projekt wurde in Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Fulda (HFD) und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) zur Produktion digitaler Lehr- und Lernangebote genutzt. Gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, wurde im Verlauf des Vorhabens zum einen bestehendes digitales Material weiterentwickelt und zum anderen ein neues Lehr- und Lernformat mi [...] mehr...
01.10.2020
Digitale Tutorien im SoSe 2020 – Studierende der Universität Hamburg schildern didaktische und persönliche Herausforderungen
Viele Studierende, die im Sommersemester 2020 ein Tutorium anboten, standen zu Semesterbeginn vor einer nie dagewesenen Herausforderung: nämlich ein Tutorium statt in Präsenzform komplett digital abzuhalten. Nadia Blüthmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, organisierte deshalb zu Beginn des Semesters ein digitales Tutorienseminar, in dem sich die Tutorinnen und Tutoren [...] mehr...
08.09.2020
Online-Übungsphasen in den MINT-Vorlesungen an der HFT Stuttgart
Übungen und Übungsphasen sind an der Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart ein fester Bestandteil im didaktischen Design vieler Lehrveranstaltungen, bspw. in der Mathematik oder Informatik. Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie musste die HFT Stuttgart diese Übungsphasen im Sommersemester 2020 vollständig online durchführen. Aber haben die Studierenden die Online-Übungs- und U [...] mehr...
06.08.2020
Die Erstellung von Videos für den Fremdsprachenunterricht als Türöffner zwischen Lehramtsstudium und Schulpraxis
Das Seminar „Innovative Lehr- und Lernszenarien mit Lernvideos fördern“ richtet sich an Lehramtsstudierende der Romanistik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Universität Heidelberg. In diesem Seminar werden in Zusammenarbeit von Lehramtsstudierenden und erfahrenen Lehrkräften didaktische Potenziale von Lernvideos erschlossen. Dr. Nicola Brocca, Leiter des Seminars, berichtet über d [...] mehr...
22.07.2020
Curricula der Zukunft – digitale Lehr-Lernformate für eine heterogenitätssensible Lehrerbildung in Thüringen
Seit Ende 2018 gehen die beiden lehrerbildenden Thüringer Universitäten Erfurt und Jena gemeinsame Wege, um digitale Lehr-Lernformate für eine heterogenitätssensible Lehrerbildung zu ermöglichen, zu entwickeln und zu erproben. Dabei wird die hochschulübergreifende Zusammenarbeit in der Lehrerbildung gefördert und ein fachlicher Austausch zwischen Lehramtsstudierenden an beiden Hochschulstandorten [...] mehr...
15.07.2020
Media4Teachers für Lehramtsstudierende und Lehrende – Ein innovatives Format für digitale Lehre im Unterrichtslabor der BiSE an der Universität Konstanz
Mit dem offenen Format Media4Teachers wird Studierenden und Lehrenden im Unterrichtslabor an der Binational School of Education (BiSE) der Universität Konstanz die Möglichkeit eröffnet, digitale Lehrangebote im didaktischen Kontext nicht nur kennenzulernen, sondern auch selbstständig zu erproben. Dr. Romy Hempfer stellt im Interview und mit einem Video das Konzept vor. mehr...
25.06.2020
Die Digitale Didaktik-Werkstatt: Einsatz digitaler Medien im Lehramtsstudium an der Leuphana Universität Lüneburg
In ihrem Erfahrungsbericht stellen Dr. Jan Torge Claussen, Gitte Köllner, Anna-Katharina Poschkamp, Anja Schwedler-Diesener, Prof. Dr. Michael Besser und Prof. Dr. Torben Schmidt das Konzept der Digitalen Didaktik-Werkstatt vor. Sie gehen dabei auf den Einsatz von Unterrichtsvideos, E-Portfolios und die Erstellung von Erklärvideos ein. mehr...
15.06.2020
Digitale Didaktik im Lehramtsstudium: Lehre gestalten, Kompetenz entwickeln, Transfer fördern. Das Modellprojekt [D-3]
Das Projekt [D-3] Deutsch Didaktik Digital an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unterstützt seit 2018 Lehrende und Studierende der Deutschdidaktik und Germanistik bei der Realisation digitalen Lehrens und Lernens. Im Artikel von Sarah Stumpf und Prof. Dr. Matthias Ballod und in einem Video werden die theoretischen Konzepte und die praktischen Anwendungsbereiche des Projekts vorgestell [...] mehr...
08.06.2020
Literatur digital erforschen, Literatur digital unterrichten? Ein Vorschlag zur Fusion digitaler Literaturwissenschaft und pädagogischer Praxis in der Lehramtsausbildung
Im Seminar „Digitale Literaturwissenschaft und pädagogische Praxis“ an der Universität Hamburg werden Gelingensbedingungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten erarbeitet, um Literatur im Deutschunterricht digital zu erforschen und einer digitalen fachlichen Bildung den Weg zu bereiten. Im Erfahrungsbericht stellt Marie Flüh Aufbau, Inhalte und Lernziele des Seminars vor. mehr...
20.05.2020
„Was genau sollen wir denn reflektieren?“ – Ein Seminarkonzept für Lehramtsstudierende, das den (selbst-)kritischen Blick in einer mediatisierten Welt schärft
Um digitale Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden zu stärken, reicht es nicht allein, die Konzeption, die Produktion und den Einsatz digitaler Elemente in und für Lehr-Lern-Settings zu erproben. Es muss zudem ein kritischer Blick auf digitale Elemente in der Lehre und in der Gesellschaft geschärft werden, um später im Lehrberuf den kritischen Umgang der Schüler und Schülerinnen mit Medien unterstüt [...] mehr...
20.05.2020
MOOCs zur Förderung der digitalen Kompetenz im Lehramtsstudium: Chancen und Herausforderungen
In der österreichischen Lehramtsausbildung arbeiten acht Hochschulen zusammen, um mithilfe von MOOCs und begleitenden Übungen die digitalen Kompetenzen der Studierenden zu fördern. Das Interview mit Dr. Martin Ebner von der Technischen Universität Graz gibt Einblicke in die Herausforderungen und Mehrwerte, die das innovative Lehr- und Lernkonzept bietet. mehr...
20.05.2020
Förderung der Medienkompetenzen von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik an der RWTH Aachen University
An der RWTH Aachen University wird seit dem Wintersemester 2018/19 ein neues Modul zur Stärkung der Kompetenzen zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht für angehende Lehrkräfte angeboten. Für dieses Modul ist Marvin Titz als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsgebiet „Didaktik der Mathematik“ zuständig. Im Rahmen der Konzeption, Durchführung und Evaluation hat das [...] mehr...
14.05.2020
Digitale Medien in der naturwissenschaftsdidaktischen Lehrkräftebildung
Im Sommersemester 2020 startet an der Leuphana Universität Lüneburg das von der Joachim Herz Stiftung geförderte Projekt „FoLe – Digital“ (Forschendes Lernen mit digitalen Medien) in dem eine systematische Verankerung digitaler Medien in der naturwissenschaftsdidaktischen Lehrkräftebildung angestrebt wird. Ziel ist es, Lehramtsstudierenden die nötigen Medienkompetenzen zu vermitteln, um die teilwe [...] mehr...
14.05.2020
Feedbackvideos erstellen lernen – Praxisbericht zur Förderung digitaler Feedback-Kompetenzen im Lehramtsstudium
Wie kann man Lernende effektiv und individualisiert in ihrem Lernprozess unterstützen, auch wenn räumliche Distanzen überbrückt werden müssen? Unbestritten ist, dass Feedback eine bedeutsame Rolle im Lehr- und Lernprozess spielt, jedoch oftmals nicht den gewünschten Effekt erzielt. Digitale Medien können in dieser Hinsicht einen Mehrwert für die Lernenden bieten und sie in ihrem Lernprozess adäqua [...] mehr...
11.05.2020
Medienpädagogische Qualifizierung von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften – Einblick in die Qualifizierungsstrategie bayerischer Hochschulen
Mit dem Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik gibt es in Bayern schon relativ lange ein Angebot zur medienpädagogischen Qualifizierung von Lehrkräften. Durch die Änderung der Lehramtsprüfungsordnung sollen medienpädagogische Inhalte für jeden Lehramtsstudierenden nutzbar werden. Prof. Dr. Rudolf Kammerl und Jacqueline Gradl berichten im Interview über die Entwicklungen der letzten Jahre und gebe [...] mehr...
04.05.2020
Sprachliches Lernen mit digitalen Tools im Fachunterricht
Sprachliche Kompetenzen sind eine wesentliche Voraussetzung, um dem Unterricht folgen zu können. Viele Schülerinnen und Schüler verfügen jedoch nicht über ausreichende sprachliche Kenntnisse. Darauf müssen angehende Lehrerinnen und Lehrer vorbereitet sein, nicht nur im Fach Deutsch. Gleichzeitig ist die Digitalisierung in der Schule angekommen. Wie können Lehrkräfte digitale Tools für das sprachli [...] mehr...
29.04.2020
Lehrerbildung digital?! Erfassung studentischer Bedarfe an medienbezogenen Lehrkompetenzen
An der Pädagogischen Hochschule Freiburg gehen Dr. Katharina Hellmann und Dr. Jan Henning-Kahmann im Rahmen der School of Education „Freiburg Advanced Center of Education“ (FACE) der Frage nach, wie sich die Bedarfe von Lehramtsstudierenden an medienbezogenen Lehrkompetenzen adäquat erfassen lassen. mehr...
29.04.2020
Videoannotation als Werkzeug zum Feedback und zur Reflexion im Schulpraktikum
Unterrichtsnachbesprechungen bieten einen hervorragenden Anlass für die Förderung der Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte. Inwiefern digitale Medien diese Reflexionsprozesse unterstützen können und welchen Mehrwert der Einsatz einer Videoannotationsplattform mit sich bringt, wird im Beitrag von Prof. Dr. Marta García García von der Georg-August-Universität Göttingen ausgelotet. mehr...
29.04.2020
Die „A-Learning-Werkstatt“: Ein Schulungsprogramm für den Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht
Die Studierenden am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Passau nutzen seit dem Wintersemester 2014/15 die webbasierte Lernumgebung „A-Learning Werkstatt“, um sich auf das Unterrichten mit digitalen Medien vorzubereiten. Die Lehramtsstudierenden lernen mithilfe von digitalen Werkzeugen wie der E-Portfolio-Methode, Instant-QR-Code-Methode und der WebQuest-Methode, wie sie [...] mehr...
23.04.2020
In 10 Tagen von der Präsenzhochschule zur Online-Lehre
Was passiert, wenn eine klassische Präsenzhochschule mitten im Semester innerhalb weniger Tage ihren Betrieb komplett virtualisiert? Die International School of Management (ISM) hat diesen Change-Prozess in 10 Tagen umgesetzt – seit 30. März 2020 finden alle Lehrveranstaltungen für alle Studiengänge komplett online statt. Prof. Dr. Johannes Moskaliuk benennt in seinem Beitrag zentrale Aspekte, die [...] mehr...