Erfahrungsberichte im Überblick
156 Erfahrungsberichte:
27.02.2009
Von Fallgeschichten zu Entwurfsmustern
Das Planet-Projekt ist eine Zusammenarbeit mehrerer Institute in Großbritannien. Zielsetzung ist es, den Austausch über und die Verbesserung von Designwissen im Bereich technologiegestützter Lehrkontexte zu fördern. Eine der wichtigsten Aktivitäten des Projekts ist die Durchführung von Workshops. Es wird zur Projekthomepage verlinkt. mehr...
26.02.2009
eservice.tv
Im Rahmen des Projekts eservice.tv an der Hochschule der Medien in Stuttgart produzieren Studierende einen Video-Podcast zu E-Service, E-Business und IT-Themen und erlernen dadurch selbstständig die Thematiken der Wirtschaftsinformatik. Im Audiocast-Interview berichtet Projektleiter Prof. Dr. Thorsten Gurzki darüber. mehr...
09.02.2009
Erfassung und Förderung von eLehrkompetenz für die Hochschullehre.
An der Universität Paderborn wurde ein erstes Instrument zur Erfassung der eLehrkompetenz entwickelt. Es soll Grundlage für eine umfassende Förderplanung für Lehrende sein, die sich im Bereich E-Learning weiterbilden möchten. Im Langtext beschäftigt sich Eva Horvath damit, was E-Learning erfolgreich macht. mehr...
09.02.2009
Digital native students? Web 2.0-Nutzung von Studierenden.
In einem Langtext gehen Martin Ebner und Mandy Schiefner der Frage nach, inwieweit Studierende „Web 2.0 –Kompetenz“ mitbringen. Es werden dazu Umfragedaten von der TU Graz und der Universität Zürich vorgelegt und interpretiert. mehr...
22.12.2008
ePortfolio in Großgruppen
In den Erfahrungsberichten stellen Dr. Peter Goßens (Ruhr-Universität Bochum) und Manfred Schwarzenberg, eTutor bei Dr. Goßen, das Konzept für den Einsatz von ePortfolios sowie ihre Erfahrungen dar. mehr...
22.12.2008
Das Wiesner-Wiki
Im Podcast-Interview spricht Heike Wiesner, Gastprofessorin an der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin, über ihre Erfahrungen mit dem "Wiesner-Wiki". mehr...
22.12.2008
Uni Bielefeld: E-Learning 3D & Service Center Selbststudium
Im Erfahrungsbericht geht es um die Erfahrungen und Unterstützungsangebote beim Einsatz von Web 1.0. Web 2.0 und Web 3D in Lehrveranstaltungen an der Universität Bielefeld. mehr...
18.12.2008
Wikis: Einsetzen und reflektieren
Welche bildungstheoretischen und -praktischen Potenziale bietet Web 2.0 für die (Hochschul-)Lehre? Dieser Frage ging Dr. Bastian Pelka mit Studierenden des Masterstudiengangs "Multimediale Kommunikation" an der Hochschule für Musik und Theater Hannover nach. In ihrem gemeinsam mit Dr. Bastian Pelka verfassten Beitrag berichten die Studentinnen Leonie Pia Görting und Julia Schmitt über ihre Erfahru [...] mehr...
18.12.2008
"Blogging by doing!"
In ihrem Beitrag schildern Marcel Kirchner und Thomas Bernhardt die Entwicklung ihres Weblogs, in dem sie die Ideen für ihre gemeinsame Diplomarbeit an der TU Ilmenau vorstellten und diskutierten. mehr...
18.12.2008
Weblogs in der Hochschullehre - Ein Erfahrungsbericht aus der postgradualen Weiterbildung
Dr. Kerstin Mayrberger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung der Universität Hamburg. In ihrem Artikel hat sie einen Workshop über „Weblogs in der Hochschullehre“ ausgewertet, den sie im Sommersemester 2008 mit Lehrenden unterschiedlicher Fachbereiche durchführte. mehr...
18.12.2008
virtUOS: Die Blogfarm der Universität Osnabrück
Zu den Angeboten des Zentrums für Informationsmanagement und virtuelle Lehre der Universität Osnabrück gehört seit Herbst 2007 eine "Blogfarm": Alle Angehörigen der Universität können sich auf dem Uni-Server unkompliziert ein eigenes Blog einrichten lassen. Kristine Greßhöner, Tim Schmidt und Tobias Thelen ziehen in ihrem Bericht Bilanz. mehr...
18.12.2008
ePush – Digitale Vernetzung und Integration in einer Fakultät
Ziel der Initiative ePush an der Universität Hamburg ist es, digitale (Infra-)Strukturen sichtbar zu machen und so die erweiterten Möglichkeiten im Umgang mit digitalen Medien in Lehre und Studium in das Bewusstsein von Lehrenden und Studierenden zu rufen. Der Artikel von Christina Schwalbe und Prof. Dr. Torsten Meyer gibt umfangreiche Informationen über die Konzeption des Projekts. mehr...
18.12.2008
Frederik G. Pferdt: Videopodcast-Projekt
Dipl. Hdl. Frederik G. Pferdt lehrt und forscht an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Professur für Wirtschaftspädagogik, an der Universität Paderborn. Seine Studierenden konfrontiert er mit authentischen Problemen, zu denen sie Lösungskonzepte entwickeln und diese video- oder textbasiert aufbereiten sollen. Im Podcast-Interview spricht er über Konzeption und Realisierung des Videopodcast [...] mehr...
12.12.2008
Ready for E-Learning
Im Erfahrungsbericht wird das Kompetenzentwicklungsprogramm „Ready for E-Learning“ des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz beschrieben. mehr...
12.12.2008
i-literacy
Das Projekt i-literacy der Universität Augsburg hat ein Modell zur Entwicklung von Informationskompetenz erarbeitet, das sich an den verschiedenen Phasen des Studienverlaufs orientiert. Nina Heinze, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt i-literacy, stellt im Vortragsvideo die verschiedenen Bausteine des Konzepts vor. mehr...
12.12.2008
Projekt ConSENS , TU Berlin
Im Projekt ConSENS der TU Berlin beraten und unterstützen Studierende ihre Lehrenden vor Ort bei der Umsetzung von E-Teaching-Projekten. Dr. Anja Wipper aus der Projektleitung und Markus Kolletzky, der als Student Consultant innerhalb des Projekts tätig war, gewähren in einem Interview einen Blick hinter die Kulissen. mehr...