Erfahrungsberichte im Überblick
160 Erfahrungsberichte:
24.01.2018
Erfahrungsbericht: MyLA – Lernverhalten evaluieren, Kommunikation in der Lehre verbessern
Wie lassen sich die digitalen Möglichkeiten des ortsverteilten Lernens mit den Vorteilen der Präsenzlehre verbinden? Diese Frage hat sich ein Forschungsprojekt der Dualen Hochschule Mannheim und der Universität Mannheim gestellt. Herausgekommen ist die App MyLA, ein auf Learning-Analytics-Daten beruhendes Tool, das auf die besonderen Bedürfnisse von Studierenden Dualer Hochschulen zugeschnitten is [...] mehr...
18.12.2017
„Überall Programmieren lernen“: Forschungsprojekt entwickelt flexible Lehr-, Lernumgebung für Informatik
Studierende der Informatik erlernen das Programmieren im Regelfall in den hochschuleigenen Computerpools, also in Computerräumen, auf deren Geräten die für das Coden benötigten Programmierumgebungen und -sprachen schon fertig eingerichtet sind. Ein erster Schritt in Richtung Flexibilisierung dieser durch die Ortsgebundenheit relativ starren Lernarchitektur erfolgte an vielen Hochschulen durch die [...] mehr...
23.11.2017
Soziales Frühwarnsystem: Software erkennt kritischen Studienverlauf
Studienberatungsstellen sind für Studierende häufig die erste Anlaufstelle, wenn Probleme oder Fragen im Studium auftauchen. Wie aber kann Studierenden geholfen werden, die nicht von sich aus Hilfe suchen? Unterstützungsbedarf zu erkennen und präventiv auf Studierende zuzugehen, ist für Studienberatungen angesichts der schieren Größe einer Hochschule oftmals schwer. Deshalb hat die Hochschule der [...] mehr...
30.10.2017
Am Strand oder am Schreibtisch: Erfolgreiches digitales Lehren und Lernen mit Remote-Laboren
Im BMBF-Projekt „Industrial eLab“ erforschen Jun.-Prof. Dr. Sebastian Zug (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) und Dr. Anja Hawlitschek (Hochschule Magdeburg-Stendal) gemeinsam mit weiteren Magdeburger Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, wie die Laborausbildung der Studierenden mit Remote-Laboren technisch und didaktisch unterstützt werden kann. mehr...
30.10.2017
Intelligente Unterstützung von Kleingruppenarbeit in der online-gestützten Hochschullehre
Eine Möglichkeit, um geringerer Interaktion in Online-Kursen entgegenzutreten, ist die Einführung online-gestützter Gruppenarbeit, bei der die Lernenden den Lernstoff miteinander diskutieren und Lernaufgaben oder Projekte in Kooperation durchführen. Im Erfahrungsbericht wird auf grundlegende Voraussetzungen für die technologiebasierte, intelligente Unterstützung von Kleingruppenarbeit in der Onlin [...] mehr...
30.10.2017
Psychologische Wirkfaktoren der digitalen Lehre in der Medizin am Beispiel der Sectio Chirurgica
Die Sectio Chirurgica ist eine etablierte digitale Lernplattform aus dem Bereich der medizinischen Lehre. Das Herzstück der Plattform ist die wöchentlich stattfindende Live-Veranstaltung. Die Idee dieser Veranstaltung ist es, realitätsnahe chirurgische Eingriffe, moderiert von einem Anatomen, am Präparat darzustellen und live online zu übertragen. Im Interview diskutieren Bernhard Hirt vom Institu [...] mehr...
16.10.2017
Ein zentrales OER-Repositorium für die Hochschulen in Baden-Württemberg
Die Entwicklung eines gemeinsamen OER-Repositoriums für alle Hochschulen in Baden-Württemberg - dieser Herausforderung stellt sich das Verbundprojekt ZOERR (Zentrales Repositorium für Open Educational Resources). Unter der Leitung der Universitätsbibliothek Tübingen werden eine technische Lösung sowie eine nichtkommerzielle institutionelle Rahmenstruktur für ein zentrales OER-Repositorium entwicke [...] mehr...
12.10.2017
Studienerfolg mittels Learning Analytics
Zur Prognose von Studienerfolg und zur Unterstützung von Lehr-Lernprozessen durch adaptive und personalisierte Systeme findet der Ansatz „Learning Analytics“ international vermehrt Anwendung. Learning Analytics verwenden dynamisch generierte Daten von Lernenden und Lernumgebungen, um diese in Echtzeit zu analysieren und zu visualisieren. mehr...
12.10.2017
Hemmnisse und Erfolgsfaktoren für OER: Forschungsprojekt der Hochschule Karlsruhe stellt neueste Erkenntnisse vor
Wie kann das Auffinden von relevanten freien Bildungsmaterialien – sogenannten Open Educational Resources (OER) – erleichtert werden? Welche Gründe können Lehrende davon abhalten, eigene Materialien zu teilen? Welche Maßnahmen helfen dabei, den Aufbau und die Verwendung von OER-Repositorien zu fördern? Diesen und anderen Fragen widmet sich ein Forschungsprojekt der Hochschule Karlsruhe, das sich m [...] mehr...
11.10.2017
Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich? Digitale Spiele in der Hochschule
Der durchschnittliche Jugendliche erreicht bis zum Alter von 21 Jahren 10.000 Stunden Spielzeit – das Äquivalent der gesamten Sekundarstufen I und II. Dabei stellen sich Spielende freiwillig herausfordernden Aufgaben, lernen Taktiken und Regeln auswendig und investieren viel Zeit in ihr Hobby. Vermehrt beschäftigen sich Forschende mit diesem Phänomen und darauf aufbauenden Fragen – warum motiviere [...] mehr...
11.10.2017
Fallsimulationen und automatisches adaptives Feedback mittels Künstlicher Intelligenz in digitalen Lernumgebungen
Der Artikel von Mitgliedern des FAMULUS-Projekts gibt einen Überblick über den derzeitigen Wissens- und Forschungsstand zum Einsatz von Fallsimulationen sowie zu Methoden der automatischen Generierung von adaptivem Feedback in der Hochschullehre. Des Weiteren werden Fragestellungen diskutiert, die sich durch die Kombination dieser zwei Unterstützungsmöglichkeiten in Lernumgebungen ergeben. mehr...
28.09.2017
Ein generisches Konzept für den unterrichtsbegleitenden E-Portfolio-Einsatz an der Hochschule
Oft werden E-Portfolios in der Hochschullehre vor allem mit dem Ziel eingesetzt, Lernprozesse zu evaluieren – doch damit bleibt ihr spezifisches didaktisches Potenzial weitgehend ungenutzt. In einem Verbundprojekt der Universität Leipzig und der Westsächsischen Hochschule Zwickau wurde nun ein umfassendes generisches Konzept erarbeitet, das den Einsatz von E-Portfolios in Hochschulkontexten erleic [...] mehr...
01.08.2017
Ars-legendi-Preisträger 2017: Just in Time Teaching (JiTT) in den Naturwissenschaften
Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in der Kategorie Physik ging in diesem Jahr gemeinschaftlich an Prof. Dr. Claudia Schäfle, Prof. Dr. Silke Stanzel und Prof. Dr. Elmar Junker von der Hochschule Rosenheim. Sie führen in mehreren sehr unterschiedlichen Studiengängen Lehrveranstaltungen im Bereich der angewandten Physik durch. Besonders im Vordergrund steht dabei das "Jus [...] mehr...
21.06.2017
MyMi.mobile - Histologie unterwegs lernen
An der Universität Ulm können Studierende der Medizinischen Fakultät mit der digitalen Mikroskopie-Lernplattform MyMiCROscope nicht nur beim gemeinsamen Lernen an der Großbildmedienwand ihre Histologie-Kenntnisse vertiefen. Die Lernplattform lässt sich als App-Version MyMi.mobile auch mobil im Zug oder Café nutzen. Welche Herausforderungen bei der Entwicklung und beim Einsatz einer solchen digital [...] mehr...
26.05.2017
Wissenschaft bloggen – Studierende texten für eine jugendliche Leserschaft
Ein Blog in der Wissenschaft? Die Master-Studierenden des Studienprogramms „Applied Linguistics“ der Universität Bonn haben es ausprobiert und ein Semester lang populärwissenschaftliche Beiträge auf Englisch für eine reale, jugendliche Leserschaft gebloggt. Als Testlesende konnte ein Leistungskurs Englisch eines Troisdorfer Gymnasiums im Rahmen eines Kooperationsprojektes gewonnen werden mehr...
14.10.2016
Zwischen konstruktiver Konkurrenz und Zusammenarbeit: Föderale E-Learning-Politik in Deutschland
In mehreren deutschen Bundesländern wird die Digitalisierung der Hochschullehre durch Ländereinrichtungen gefördert. Deren Zielsetzungen, Angebote, Organisationsstrukturen und Fördermodelle sind föderal vielfältig. Im Gespräch mit Dr. Paul Rühl (vhb) und Dr. Norbert Kleinefeld (ELAN e.V.) geht es um die Unterstützung von E-Learning an Hochschulen durch politische Maßnahmen auf der Ebene der Bundes [...] mehr...
06.10.2016
Das Opencast-Plugin für ILIAS: Vorteile und Einsatzszenarien
Das unter der Federführung der Universität Bern entwickelte Opencast-Plugin für ILIAS vereint mehrere Vorteile des Lernmanagement-Systems ILIAS mit jenen des Vorlesungsaufzeichnungs- und Video-Management-Systems Opencast. mehr...
28.07.2016
Interaktive Videos mit ILIAS
Beim Lernen mit Videos in gängigen Lernmanagementsystemen (LMS) bieten sich den Lernenden kaum interaktive Möglichkeiten. Fragen, Sprungmarken oder Kommentare können in der Regel nur durch separate Tools mit den Videos in Verbindung gebracht werden. Der Erfahrungsbericht beschreibt eine Lösung für das LMS ILIAS, die bewusst die passive Rezeption des Videomaterials aufbrechen und mehr Interaktion e [...] mehr...
20.07.2016
Wechsel des Lernmanagement-Systems an der Pädagogischen Hochschule Bern
Im Jahr 2013 wurde begonnen, das seit 2007 an der Pädagogischen Hochschule des Schweizer Kantons Bern genutzte Lernmanagement-System (LMS) Moodle graduell durch ILIAS abzulösen. Im Interview schildern die Projektbeteiligten ihre Erfahrungen beim Wechsel. mehr...
19.07.2016
Leibniz-WissenschaftsCampus Tübingen „Bildung in Informationsumwelten“
Die Grundidee des Leibniz-WissenschaftsCampus ist es, außeruniversitäre und universitäre Forschung zu vernetzen, um durch interdisziplinäre Expertise ein Maximum an Grundlagenforschung und Anwendungsrelevanz zu generieren. Die Forschung im Verbund widmet sich Bildungsprozessen in modernen Wissens- und Informationsgesellschaften und betreibt fachübergreifende Bildungsforschung. Im Erfahrungsbericht [...] mehr...