Erfahrungsberichte im Überblick
160 Erfahrungsberichte:
07.04.2015
Prof. Dr. Dr. Hesse über das Leibniz-Institut für Wissensmedien
In einem Interview stellt Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse die Forschungsschwerpunkte des außeruniversitären Forschungsinstituts vor, dessen Direktor es ist. Eines der vielen Projekte des Leibniz-Instituts für Wissensmedien ist e-teaching.org. mehr...
26.02.2015
Wenn Forschung auf Praxis trifft – Erfahrungen bei der Umsetzung des eChemBooks
Prof. Dr. Katharina Scheiter und Juliane Richter beschreiben in einem Interview ihre Erfahrungen bei der Umsetzung des digitalen Schulbuchs eChemBook am Leibniz-Institut für Wissensmedien. mehr...
10.12.2014
Mobile Response Tool: Funktionsweise und didaktische Möglichkeiten
Eine Möglichkeit Studierende in Groß-Vorlesungen miteinzubeziehen, ist der Einsatz von elektronischen Abstimmungssystemen. Im Erfahrungsbericht beschreiben die Autor/innen der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Funktionsweisen eines so genannten Mobile-Response-Tools sowie Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Unterrichts- und Lernphasen. mehr...
19.11.2014
Einsatz mobiler Geräte zur Unterstützung von Reflexion und kritischem Denken
In einem Interview spricht Dr. Daniel Wessel (Leibniz-Institut für Wissensmedien) über seine Forschung zum Einsatz mobiler Geräte zur Unterstützung von Reflexion und kritischem Denken. Er stellt Studien im Bereich des informellen Lernens im Museum vor und schildert wie er selbst mobile Medien in der Lehre und in seinem Forschungsalltag einsetzt. mehr...
23.10.2014
Das ILIAS-MobileQuiz: Ein Tool für Präsenzlehre und Selbststudium
Das MobileQuiz der Uni Mannheim ist ein Plugin für ILIAS, das neben Umfragen in der Präsenzveranstaltungen auch das selbstgesteuerte Lernen zur Prüfungsvorbereitung unterstützt. Dipl.-Hdl. Melanie Klinger und Dipl.-Wi.-Inform. Daniel Schön stellenn im Video Einsatzmöglichkeiten des Quiz vor. mehr...
16.10.2014
Mobiles Lernen: E-Learning mit der Lecturio App
Im Erfahrungsbericht beschreiben Julia Brade und Dr. Tobias Georgi von der Lecturio GmbH, worauf bei der Entwicklung der Lecturio- App für die Videoplattform mit Weiterbildungsangeboten zu verschiedenen Fachbereichen besonders geachtet wurde. Es werden acht Anforderungen an mobiles E-Learning identifiziert, die sowohl gestalterische als auch technische Aspekte einbeziehen. mehr...
08.10.2014
Eine Mathe-App im Hochschul-Einsatz
Prof. Dr. Eva Decker und Barbara Meier von der Hochschule Offenburg schildern im Interview, welche Idee hinter der Mathe-App steckt, welche Erfahrungen bisher damit gemacht wurden und wie sich die Einsatzszenarien inzwischen weiterentwickelt haben. mehr...
13.06.2014
Interview: Kollaboratives Lernen mit Social Software – Untersuchung zu Einflussfaktoren auf die Weitergabe von eigenem Wissen
Ausgehend von der Erfahrung, dass Internetznutzende wenig bereit sind, eigene Inhalte in Lernmodule einzubringen, erforscht Psychologin Nicole Behringer Einflussfaktoren auf die Bereitschaft zur Weitergabe eigenen Wissens. Im Interview schildert sie, welche Hürden es für die Weitergabe eigener Inhalte gibt und wie man diesen entgegengewirken kann. mehr...
25.04.2014
COER13: Faktoren- und Clusteranalyse führen zu neuen Erkenntissen
Diplom-Psychologe Jens Jirschitzka vom Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) schildert im Erfahrungsbericht die speziellen faktoren- und clusteranalytischen Verfahren zur Auswertung der Teilnehmerbefragungen im offenen Online-Kurs COER13. mehr...
22.04.2014
Pädagogische Aktionsforschung
Dipl-Ing. Ellen Fetzer von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen nutzt die Methode der Aktionsforschung, um E-Learning-Kurse im Themenbereich der Landschaftsarchitektur kontinuierlich zu reflektieren und zu verbessern. In ihrem Erfahrungsbericht geht sie auf die Besonderheiten der Methode ein und zeigt die praktische Umsetzung. mehr...
18.07.2013
Plattformunabhängigkeit mit LiveCode
Autorenwerkzeuge und Programmierumgebungen werden benötigt um Lehr-/Lernanwendungen bzw. Anwendungsprogramme zu entwickeln. Um die Abhängigkeit von Plattformen zu verringern, werden plattformunabhängige integrierte Entwicklungsumgebungen benötigt. Reichte es bisher als Plattformen Windows, Mac OS X und Linux zu adressieren, sind durch mobile Endgeräte die zu berücksichtigenden Plattformen um iOS ( [...] mehr...
20.02.2013
iRights.info – ein Informationsportal für digitale Rechtsfragen
Philipp Otto, Redaktionsleiter bei iRights.info und dem Partnerprojekt iRights.lab, stellt im Interview das Portal vor, das Rechtsfragen aus dem Bereich der digitalen Welt beantwortet und sich an Laien ebenso wie an Profis richtet. mehr...
05.02.2013
Von eMargo bis ePortfolio
In ihrem Erfahrungsbericht beschreiben Antje Müller und Thomas Damberger von der TU Darmstadt den Einsatz verschiedener E-Learning-Werkzeuge in einer Blended Learning-Veranstaltung. Im Projekt-Seminar "Internet macht Kinder fett?" wurden das Werkzeug eMargo und die E-Portfolio-Software Mahara eingesetzt. mehr...
19.10.2012
Empfehlungssysteme für Lehre & Lernen
Im Interview spricht Hendrik Drachsler von der Open University Nederland, Centre for Learning Sciences and Technologies (CELSTEC) über Recommender Systems for Learning und erörtert, was Empfehlungssysteme im Bereich Lehre und Lernen leisten können. mehr...
07.03.2012
Virtuelle (Lern-)Welten - Second Life in der Lehre
Antje Müller und Martin Leidl haben im Rahmen eines Pädagogik-Seminars an der TU Darmstadt untersucht, inwiefern Second Life als pädagogischer Raum genutzt wird. mehr...
07.03.2012
Übungen mit netzbasierten Kooperationsskripts
Prof. Dr. Frank Fischer und Silvia Früh gestalteten eine Veranstaltung des Psychologiestudiengangs der Eberhard-Karls-Universität Tübingen durch den Einsatz digitaler Medien und netzbasierter Kooperationsskripts um und erläutern im Erfahrungsbericht sowohl die Kernkonzepte als auch deren Umsetzung. mehr...
07.03.2012
Lehren und Lernen im virtuellen Klassenzimmer
Dr. Katrin Allmendinger berichtet über das Projekt "Lernen im virutellen Klassenzimmer". mehr...
03.02.2012
Einführung des Learning Managementsystems ILIAS an der Universität der Bundeswehr München
Dr. Alexander Florian von der Universität der Bundeswehr München zeigt im Abschlussbericht des Projekts ILIAS@UniBwM, dass die Einführung eines LMS auch heute noch ein komplexer Prozess ist, in den selbst an einer kleinen Hochschule möglichst viele Personen einbezogen werden sollten. mehr...
17.01.2012
Concept Maps in der Hochschullehre – Funktionen und Anwendungsszenarien mit Hilfe von CmapTools
In ihrem Erfahrungsbericht stellt Tanja Müller von der Universität Lüneburg zunächst Aufbau, Struktur und Funktionen von Concept Maps in Verbindung mit dem Werkzeug CmapTools vor. Im zweiten Teil werden zwei konkrete Einsatzszenarien und die jeweiligen Beispiel-Maps beschrieben. mehr...
20.12.2011
Niedrigschwellige Einstiege in die Produktion von interaktiven Inhalten
In seinem Erfahrungsbericht schildert Holger Meeh von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die Erfahrungen aus einem Web-Based-Training-Projekt mit verschiedenen Rapid-Authoring-Tools. Vorgestellt werden im Einzelnen die Werkzeuge eXe, Wink, iSpring, Raptivity und Mediator. mehr...