Altbauinstandsetzung reell und virtuell

Ein Blended Learning-Konzept mit computergestütztem fallbasierten Lernen zur Altbauinstandsetzung

29.08.2006

Zwei Drittel aller Baumaßnahmen in Deutschland betreffen den Erhalt und die Instandsetzung von Altbauten. Ein spezieller zweijähriger Weiterbildungsstudiengang mit Masterabschluss wurde konzipiert, so dass er von im Beruf stehenden Personen als Fernstudium absolviert werden kann. Es liegt ein berufsbegleitendes Blended Learning-Konzept vor, das den vielfältigen Anforderungen eines gestalterisch-wissenschaftlich ausgerichteten Studienfachs entspricht. "Altbauinstandsetzung" ist beispielgebend dafür, wie mit Hilfe digitaler Medien ein ausgezeichnet aufbereitetes und didaktisch sehr gut strukturiertes Lehr- und Lernsystem für ein anspruchsvolles, fallstudienorientiertes Studium mit geringen Präsenzzeiten realisierbar ist.

Ziele und Inhalte

Der Studiengang vermittelt entsprechend den Bedürfnissen der angesprochenen Berufsgruppen Erkenntnisse aus dem Sonderforschungsbereich 315 "Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke - Baugefüge", der zwischen den Jahren 1985 und 2000 bestanden hat. Studierende sollen lernen, angemessene Lösungen zu finden, die funktionale und formale, aber auch materielle und bautechnische Aspekte umfassen, unter Einbeziehung der wirtschaftlichen sowie der ästhetischen und ökologischen Möglichkeiten. Dazu gehört u.a. möglichst zerstörungsarme Untersuchungsmethoden am Altbau anzuwenden, sensibel Vorerkundungen einzuholen, angepasste und behutsame Maßnahmen zu wählen, das Expertenwissen also direkt in spezifischen Situationen anzuwenden. In den Präsenzphasen wird theoretisches Wissen vermittelt sowie Problembewusstsein und Sensibilität für den Umgang mit der Altbausubstanz gestärkt. In der anschließenden Fernstudienphase wird eigenständiges und eigenverantwortliches Reagieren erwartet und Aktivitäten von Seiten der Studierenden eingefordert. Durch das Blended Learning-Konzept mit intensiver Nutzung des Web ist es möglich, den Studiengang berufsbegleitend zu absolvieren.

Didaktisches Konzept

"Altbauinstandsetzung" nutzt als Blended Learning-Konzept das Potential digitaler Medien für orts- und zeitungebundenes Lernen: Nach einer gemeinsamen Exkursion als Auftakt ist nur an etwa 5-6 Tagen im Monat eine Präsenz an der Hochschule erforderlich. Im webbasierten Fernstudium erfolgt über die Lern- und Verwaltungsplattform "myMAI" die Betreuung, die Bearbeitung von Fallbeispielen und der Kontakt zu den anderen Studierenden. Integriert ist die Lernumgebung " Soon-Trainer " für die Umsetzung fallstudienbasierter Szenarien. An die Bearbeitung der themenbezogenen Module schließt sich eine auf sechs Monate veranschlagte Master Thesis an, bei der eigenständig ein entscheidungsreifes Konzept für die Sanierung eines alten Gebäudes erarbeitet wird.


Abb.1 : Verwaltungs- und Lernplattform myMai

Für das fallbasierte Lernen innerhalb des Studiengangs bedingen und ergänzen die Präsenz- und Fernstudienphasen sich gegenseitig. Die Fallbeispiele sind so aufbereitet, dass Studierende mit Situationen aus dem Planungsalltag konfrontiert werden (z.B. Kontakt eines Gutachters oder Planers mit dem Bauwerk oder Bauherrn). Die Situation wird durch eine Beschreibung repräsentiert, die die zentrale Aufgabenstellung beinhaltet. Damit auch die praktische Bauerkundung und Raumerfahrung nicht zu kurz kommen, sind in die Fernstudienphasen einige Präsenztermine kompakt eingebunden.

Bei der Zielgruppe des Studiengangs wird eine hohe intrinsische Motivation vorausgesetzt. Sie nehmen als Berufstätige bewusst finanzielle und organisatorische Hürden auf sich und erhalten individuelle Betreuung in inhaltlicher und technischer Hinsicht. Die für sie neue Situation, über das Netz zu kommunizieren und eigenständig zu lernen, erfordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin. Durch Terminierung der Aufgaben und die vorgegebene Abfolge der Bearbeitung von Fallbeispielen, Betreuung über das Netz und Korrekturtermine vor Ort wird ein Rahmen vorgegeben.

In der Lernumgebung "Soon-Trainer" wird festgelegt, wie frei Lernende bei den Fallbeispielen durch das System navigieren können ("geführter Fall", "teilweise geführter Fall", "völlig ungeführter Fall".) Angestrebt wird so wenig Führung, wie die Gegebenheiten des jeweiligen Fallbeispiels es zulassen. Neben und im Anschluss an automatisierte Fallbeispiele sind in der Fernlehrphase freiere Übungen und Entwürfe mit kooperativen Lern- und Betreuungsszenarien entsprechend dem Schwerpunkt der Aufgabe vorgesehen.





Abb. 2-4: Fallbeispiel in Lernumgebung "Soon-Trainer"

Vertiefende Hinweise zu fallstudienbasiertem Lernen sowie zur Gestaltung multimedialer Inhalte finden Sie in der Rubrik Didaktisches Design.

Curriculare Verankerung

Der erfolgreiche Abschluss des Studiengangs (nach Annahme der Master Thesis) führt zu dem Grad eines "Master of Science – Building Restoration“"(M.Sc.)

Technik

Nutzung

In der fallbasierten Lernplattform "Soon-Trainer" leitet ein virtueller Tutor die Studierenden durch den Lehrfall und gibt individuelles Feedback zu Fragen und Entscheidungsmöglichkeiten, stets auf der Grundlage der von den Lernenden bereits erhobenen Informationen. Als Werkzeuge der Informationsgewinnung stehen Befragungen, Recherchen, Untersuchungen direkt am Bauwerk, Map-Menüs mit Grundrissen und Fotografien, kontextbezogene Fragen und Protokolldateien zur Verfügung. Daneben stehen den Studierenden in "myMAI" zur synchronen Kommunikation Direct-Message-Funktionen, Chats, Videochats und Whiteboards (Adobe Connect Enterprise) zur Verfügung, und zur asynchronen Kommunikation Discussion Boards. Auch Videokonferenz -Sprechstunden mit dem Betreuer sind möglich.


Benötigte Software

Von den Studierenden wird ein handelsüblicher Multimedia -fähiger Rechner (256 GB RAM, 500 MHz Rechenleistung, 20 GB Festplatte, 1024x768) mit entsprechendem Internet-Zugang (ISDN 128Kbits, DSL 768 Kbits/s) benötigt, um die Lernplattform nutzen zu können. Software: aktueller Browser mit CSS, PDF-Reader (z.B. Acrobat Reader). Flash-Plugin, Java 1.4, Aktivierung von Cookies und Javascript).


Entwicklung

Die Lernplattform "myMAI" wurde speziell für die Bedürfnisse dieses Studiengangs geschaffen. Sie basiert auf angepassten Basismodulen der Plattform "myReiff", die an der RWTH Aachen für die Architekturlehre entwickelt wurde. Es handelt sich um eine PHP / mySQL -Anwendung und damit um eine offene, kostenlos zugängliche, leicht erweiterbare Lösung. Die Eingabe der Lehrfälle in die Lernumgebung "Soon-Trainer" (für fallbasierte Szenarien) erfolgt mit dem Autorensystem "Soon-Builder", das mit einem Java -fähigen Browser betrieben wird. Spezielle Medientypen können über Browser-Plug-Ins genutzt werden.

Technische Hinweise finden Sie in der Rubrik Medientechnik, insbesondere zu Lernplattformen/Lernmanagementsystemen und Content Management Systemen sowie zur Aufbereitung multimedialer Inhalte.

Kosten

Der Master-Studiengang dauert insgesamt vier Semester (24 Monate).

Zielgruppe

Postgradualer Weiterbildungsstudiengang (Master) für ausgebildete Architekten, Bauingenieure sowie auf entsprechenden Gebieten tätige Natur- und Kulturwissenschaftler mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung. Bei der Bewerbung wird ein ausführliches Motivationsschreiben erwartet.

Rahmenbedingungen

Auf der Homepage sind Informationsseiten über den Studiengang einschließlich einer Video-Präsentation verfügbar. Der Zugang zu "myMAI" ist nur mit Zugangskennung und Passwort möglich.

Ergebnisse

Die jetzige Fassung des Studiengangs und der Software ist das Ergebnis einer formativen Evaluation der vorangegangenen Kurse.

Zum Projekt

Website

http://www.altbauinstandsetzung.uni-karlsruhe.de

Ansprechpartner/in

Anette Busse MAS ETH gta
Fachbereich Architektur
Universität Karlsruhe
Englerstrasse 7
D-76131 Karlsruhe

E-Mail: altbau@arch.uni-karlsruhe.de

Zeitraum

Der ursprünglich 1997 entwickelte Präsenzaufbaustudiengang wurde ab 2003 zu einem berufsbegleitenden Blended Learning-Konzept umgestaltet.

Förderung

Neben Eigenmitteln der Universität Karlsruhe förderte die Bund-Länder-Kommission (BLK) 2003-2006 das Fernstudienvorhaben "Semi-medialer Masterstudiengang Altbauinstandsetzung als Aufbaustudiengang". Außerdem ist das Projekt Finalist des MedidaPrix 2006 (unter den zehn besten Einreichungen).

Beteiligungen und Kooperationen

RWTH Aachen, Soon-Systems Ulm (Softwareplattformen), BTU Cottbus, TU Bergakademie Freiberg, TU Dresden, Polytechnische Universität Tomsk (RUS) – Niederlassung Karlsruhe (fachliche Zusammenarbeit).

Kategorisierung

Lehrfunktion

  • Informationsvermittlung
  • Üben u. Anwenden
  • Wissenstransfer
  • Diskussion u. Austausch
  • Feedback u. Lernerfolgskontrolle

Medieneinsatz

  • Hypertext
  • PDF
  • Chat
  • Newsgroup
  • Shared Workspace
  • Videokonferenz
  • CBT / WBT
  • LMS / Lernmanagementsysteme
  • Sonstigs

Fachbereich

  • Ingenieurswissenschaften
  • Naturwissenschaft und Mathematik
  • Sonstiges

Lehrszenarien

  • Übung
  • Praktikum
  • Projekt
  • Seminar
  • Betreuung

Kategorie

  • Lehr-/Lernszenario