Studienbegleitende ePortfolios im BSc Biologie

Dort sind Lernziele als „Ich kann“-Statements formuliert. Lehrende sollen so dazu gebracht werden, nicht nur die Inhalte ihres Moduls als Lernziele anzugeben, sondern sich damit auseinandersetzen, welche Kompetenzen die Studierenden beim Besuch einer Veranstaltung erwerben sollen. Das soll schließlich zu einer transparenten Beschreibung der Erwartungen führen, an der sich Studierende in der Organisation ihrer Selbstlernphasen orientieren können.
Zwei-Säulen-Konzept, Aktivierung der Studierenden:- Innerhalb des Portfolios sollen Studierende die Inhalte, die in einer Veranstaltung vermittelt werden, wöchentlich zusammenfassen (Rekapitulation) und zusätzlich auf vorgegebene Sachverhalte übertragen (Transfer), sodass am Ende des Semesters eine schlüssige Erklärung der jeweiligen Sachverhalte vorliegt. Dazu führen die Lernenden ein Blog, das sog. Lerntagebuch.
- Die Lernziele der Veranstaltung werden in ein Abstimmungs- und Feedbacksystem übertragen. Während der Präsenzveranstaltung werden die Studierenden dann gebeten, sich selbst in Bezug auf die Lernziele/Kompetenzen einzuschätzen. Dies geschieht online unter Verwendung eines mobilen Endgeräts (Laptop, Smartphone etc.). Dozierende erhalten so ein unmittelbares Feedback und können ggf. ihre Vermittlungstechniken anpassen; z.B. indem sie zusätzliche Lernmaterialien zur Verfügung stellen.
Ziele und Inhalte
Transparenz: Klar formulierte Lernziele sollen Studierenden und Lehrenden Orientierungspunkte bieten.
Ziele für Studierende:
- Motivation: „Ich kann“-Statements zeigen den eigenen Lernfortschritt. Auch kleine Erfolge werden hierbei schon sichtbar.
- Eigenständigkeit: Studierende lernen sich einzuschätzen und entwickeln individuelle Lernstrategien, um die Kompetenzziele zu erreichen.
- Verknüpfung: Lehrende sollen in die Lage versetzt werden, ihre Module besser aufeinander abzustimmen.
- Evaluation: Ein anonymisiertes Learning Outcome, das Lehrende über den Stand des Kompetenzerwerbs der Studierenden informiert gibt detailliert Auskunft über Stärken und Schwächen der Lehre.
Didaktisches Konzept
- die im Rahmen des Studiums zu erwerbenden Kompetenzen mithilfe eines Online-Portals sichtbar zu machen,
- einen Vergleich zwischen den Studienzielen und dem eigenen Stand der auszubildenden Kompetenzen zu ermöglichen,
- eine Dokumentations- und Reflexionsmöglichkeit des individuellen Kompetenzfortschritts anzubieten und
- auf diese Weise ein direktes Feedback zum Studienfortschritt zu geben.
Technik
Als Abstimmungs- und Feedback-Tool während der Präsenzveranstaltungen kommt das von der Universität Paderborn entwickelte Live Feedback-System PINGO zum Einsatz.
Zielgruppe
Rahmenbedingungen
Zum Projekt
Website
http://epos.elearning.uni-bremen.de/Institution
Ansprechpartner/in
je_uh@uni-bremen.de
Zeitraum
Förderung
Beteiligungen und Kooperationen
- Zentrum für Multimedien in der Lehre der Uni Bremen (ZMML)
- Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Uni Bremen
- Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB)
- Studienbüro Fachbereich Biologie/Chemie (FB2) der Uni Bremen
- Prof. Dr. Thomas S. Hoffmeister
- Jennifer Uhlig, Dipl. Biol.
- Martina Salm, Dipl. Päd.
- Elisabeth Hansen, M.Ed.
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Üben u. Anwenden
- Wissenstransfer
- Diskussion u. Austausch
- Motivation
- Feedback u. Lernerfolgskontrolle
Medieneinsatz
- Sonstigs
Fachbereich
- Naturwissenschaft und Mathematik
Lehrszenarien
- Vorlesung
Kategorie
- Lehr-/Lernszenario