Digitale Bildungsressourcen

Von Mai bis Juli 2017 geht es im Themenspecial von e-teaching.org darum, was sich an Hochschulen verändert, wenn Bildungsressourcen zunehmend digital werden. Was ist etwa bei der Gestaltung solcher Lernmaterialien aus didaktischer und (lern-)psychologischer Perspektive zu beachten? Wie aufwändig ist die Produktion und welche Rahmenbedingungen und Unterstützungsangebote sind dafür notwendig? Und welche rechtlichen Aspekte müssen bei der Weitergabe beachtet werden?
08.05.2017 - 23.07.2017

Analoge Bildungsmedien – vor allem Bücher und Texte – haben eine jahrhundertelange Tradition in der Hochschullehre. Im Special sollen in Online-Events, redaktionellen Beiträgen und Erfahrungsberichten die vielfältige Konsequenzen zur Sprache kommen, die mit der Digitalisierung von Bildungsmaterialien einhergehen. Abgesehen von ganz praktischen Fragen der Gestaltung und der Produktion geht es dabei nicht zuletzt auch um Zuständigkeiten, Zielsetzungen und sogar das Selbstverständnis von Hochschulen sowie ihre Rolle in der Gesellschaft.

Das erste Online-Event zum Themenspecial mit dem Titel Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studierende? findet am Dienstag, den 9. Mai um 14 Uhr statt. Weitere Hinweise zu Online-Veranstaltungen finden Sie auf dieser Seite unter der Rubrik „Online-Events“

Neu zum Thema

Jetzt mitmachen

Umfrage zu digitalen Bildungsressourcen

Klassische Bildungsmedien – vor allem Bücher und Texte – haben eine jahrhundertelange Tradition in der Hochschullehre. Damit stellt sich natürlich die Frage, welche Vor- und Nachteile mit der Digitalisierung von Bildungsmaterialien einhergehen. Haben digitale Bildungsressourcen überhaupt Nachteile gegenüber klassischen Bildungsmedien? Welche Meinung haben Sie zu diesem Thema? Zum Beitrag...

Erfahrungsbericht veröffentlicht

MyMi.mobile - Histologie unterwegs lernen

An der Universität Ulm können Studierende der Medizinischen Fakultät mit der digitalen Mikroskopie-Lernplattform MyMiCROscope nicht nur beim gemeinsamen Lernen an der Großbildmedienwand ihre Histologie-Kenntnisse vertiefen. Die Lernplattform lässt sich als App-Version MyMi.mobile auch mobil im Zug oder Café nutzen. Im Erfahrungsbericht geht es um Herausforderungen bei der Entwicklung und beim Einsatz einer solchen digitalen Lernplattform und wie das Lernangebot bei den Studierenden ankommt. Zum Beitrag...

Erfahrungsbericht veröffentlicht

Wissenschaft bloggen – Studierende texten für eine jugendliche Leserschaft

Ein Blog in der Wissenschaft? Die Master-Studierenden des Studienprogramms „Applied Linguistics“ der Universität Bonn haben es ausprobiert und ein Semester lang populärwissenschaftliche Beiträge auf Englisch für eine reale, jugendliche Leserschaft gebloggt. Zum Beitrag...

Komplett überarbeiteter Beitrag

Open Educational Resources

Lehrmaterialien nach den eigenen Bedürfnissen aus unterschiedlichen Quellen auswählen, benutzen, kombinieren und weiterverwerten zu können, motiviert viele Lehrende und Lernende, sich mit der Idee der Offenen Bildungsressourcen, Open Educational Resources (OER), auseinanderzusetzen. Im Artikel werden zentrale Aspekte rund um die Erstellung, den Austausch und die Wiederverwendung von OER dargestellt. Zum Beitrag...

Weitere Artikel zum Thema

Langtext zur Aufbereitung von Videos

Didaktische Optimierung von Videos in der Hochschullehre

In einem Langtext fasst Dr. Martin Merkt vom Leibniz-Institut für Wissensmedien die Ergebnisse zum Lernen mit Videos zusammen. Der Beitrag thematisiert, wie Videos vor dem Hintergrund pädagogisch psychologischer Forschung aufbereitet werden sollten, um den Wissenserwerb von Studierenden in möglichst optimaler Weise zu unterstützen. Zum Beitrag...

Lesetipp

Lernen mit Text und Bild

Dr. Uwe Oestermeier und Dr. Alexander Eitel, beide wissenschaftliche Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Wissensmedien, beschäftigen sich in ihrem Langtext mit Text und Bild im Kontext des Lernens. Sie setzen sich dabei auch mit bildlichem und sprachlichem Denken, sowie der Wirkung von Text-Bild- bzw. Audio-Bild-Kombinationen auseinander. Zum Beitrag...

Aus dem Portal

Rubrik: Medientechnik-Aufbereitung

Der Einsatz digitaler Medien erleichtert die Verwendung multimedialer Elemente zu Lehr- und Lernzwecken erheblich. Waren früher mehrere Medien und Abspielgeräte notwendig, um eine Lehrveranstaltung mit Tonbändern, Folien, Dias und Filmen anzureichern, kann dies heute per Computer bequem miteinander verbunden werden. Welche Möglichkeiten stehen Ihnen bei der medialen Aufbereitung Ihrer Lehrinhalte offen, wie funktioniert die konkrete Umsetzung und was ist dabei zu beachten? Zum Beitrag...

Aufzeichnung der Ringvorlesung

LMS und Rechtsfragen

Learning-Management-Systeme (LMS) bieten eine Fülle von Möglichkeiten, die Hochschullehre zu organisieren und Lerninhalte bereitzustellen. Jedoch ist nicht alles technisch Mögliche auch erlaubt. Im einem Online-Event zum Themenspecial Lernmanagement-Systeme wurden im Juni 2016 mit Dr. Janine Horn (ELAN e.V.) und Dr. Tobias Thelen (Universität Osnabrück )zentrale Fragen zu den Bereichen Datenschutz und Urheberrecht thematisiert. Zum Beitrag...

Kommentare (0)

Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt