Themenspecials
Das Portal e-teaching.org dient als Selbstlernangebot für hochschulspezifische Qualifizierungs- und Medienentwicklungsstrategien. Im Sonderformat "Themenspecial" bieten wir unseren Nutzern und Nutzerinnen darüber hinaus strukturierte Zusammenfassungen, die jeweils verschiedene Aspekte einer Fragestellung aufgreifen und auf ein bestimmtes Thema zuspitzen. Das so zusammengesetzte Themenspecial behandelt mithilfe verschiedener Formate, z.B. Vertiefungen, Langtexte, Interviews, aber auch mit Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Online-Veranstaltungen die Facetten des Themas aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Im Folgenden finden sie das aktuelle Themenspecial und die bereits vergangenen Specials.
Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln
Um die wesentlichen Aspekte der Qualitätsdebatte zu bündeln, stehen drei Schwerpunkte im Zentrum des Themenspecials:
- Qualität definieren: Das Verständnis von „Qualität in der Hochschullehre“ kann sich aus der Perspektive von Studierenden, Lehrenden, Hochschulleitungen und anderer, etwa politischer Akteurinnen und Akteure, deutlich unterscheiden. Auch der Betrachtungsgegenstand kann unterschiedlich sein: Geht es z. B. um digitale Lernmaterialien, eine konkrete Lehrveranstaltung, ein Curriculum oder einen Studiengang? Die gemeinsame Aushandlung des Qualitätsverständnisses für einen bestimmten Kontext ist deshalb von großer Bedeutung für den weiteren Prozess.
- Qualität messen: Wesentlich für die Erfassung von Lehrqualität ist die Auswahl geeigneter Bewertungskriterien und Erhebungsmethoden. Dabei muss jeweils entschieden werden, welche Instrumente sinnvoll sind, um die Qualität von Lehrveranstaltungen, von Studiengängen oder etwa von Entwicklungsprozessen zu erheben. Im Fokus des Interesses stehen häufig Evaluationsmaßnahmen, doch gerade im Kontext Hochschule liegen auch weitere Ansätze nahe, etwa verschiedene Methoden der (empirischen) Bildungsforschung.
- Qualität weiterentwickeln: (Erst) seit etwa Anfang der 2000er Jahre sind an vielen deutschen Hochschulen Zentren für Qualitätsentwicklung entstanden. Damit verbunden ist die Entwicklung von Konzepten, die die Besonderheiten von Qualität in der (Hochschul-) Bildung berücksichtigen, nicht zuletzt die Rolle der Lernenden bzw. deren Mitwirkung bei der Herstellung von Qualität im Lernprozess. Zudem geht es um die Festlegung von Verantwortlichkeiten - denn die Verantwortung für die Qualität von Lehre liegt keineswegs nur bei den Lehrenden, sondern zu einem großen Teil darin, geeignete Rahmenbedingungen und Unterstützungsmaßnahmen bereitzustellen.
Diese Themenbereiche werden im Special in neuen Beiträgen sowie in einer Online-Veranstaltungsreihe aufgegriffen. Die sechs Online-Events finden zwischen dem 2. Mai und 27. Juni 2022 statt und stehen anschließend als Aufzeichnung auf e-teaching.org dauerhaft zur Verfügung. Während des Specials werden sukzessive weitere neue Texte und Erfahrungsberichte veröffentlicht. Über alle Neuigkeiten zum Themenspecial können Sie sich auch über die Social-Media-Kanäle von e-teaching.org, den NotizBlog, Facebook oder Twitter informieren (lassen) – oder abonnieren Sie einfach unseren RSS-Feed.
Das Themenspecial wird in Kooperation mit dem BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF) ausgerichtet, dessen Teilvorhaben zur Lehrerbildung am IWM angesiedelt ist. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JD1800D gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin.

31 weitere Themenspecials:
10.10.2016
Bildungspolitik im digitalen Zeitalter
Von Oktober bis Dezember 2016 geht es im Themenspecial um die Frage, welche „Bildungspolitik im digitalen Zeitalter“ zielführend ist. Welche politischen und strategischen Maßnahmen können dazu beitragen, dass digitale Medien in der Hochschullehre nicht nur von einzelnen engagierten Lehrenden genutzt werden? mehr...
25.04.2016
Lernmanagement-Systeme
Das e-teaching.org-Themenspecial zum Thema LMS: Expertinnen und Experten skizzieren in Interviews, Online-Veranstaltungen und Erfahrungsberichten den derzeitigen Entwicklungsstand sowie die praktische Anwendung der Systeme und werfen einen Blick in die Zukunft. mehr...
29.10.2015
Lehren und Lernen mit Videos
Das Themenspecial von e-teaching.org befasst sich damit, wie Videos sinnvoll in der Lehre eingesetzt werden können. Dabei soll vor allem gezeigt werden, wie unterschiedlich die Facetten des Videoeinsatzes – über eine klassische Vorlesungsaufzeichnung hinaus – sein können. mehr...
27.04.2015
Social Media – Social Learning
Viele Studierende nutzen soziale Netzwerke – sowohl im privaten Kontext als auch zur Organisation ihres Studiums. Das e-teaching.org Themenspecial zeigt Praxisbeispiele, diskutiert offene Fragen und lässt Expertinnen und Experten zum Einsatz sozialer Medien in der Lehre zu Wort kommen. mehr...
04.09.2014
Mobiles Lernen
Smartphones sind ein fester Bestandteil der studentischen Lebenswelt - doch wie werden mobile Endgeräte für das Studium eingesetzt? Das e-teaching.org Themenspecial zeigt Praxisbeispiele, diskutiert offene Fragen und lässt Expertinnen und Experten zu Wort kommen. mehr...
28.04.2014
E-Learning-Forschung
Welche Potenziale und welche Grenzen haben digitale Medien beim Erwerb, der Vermittlung und der Kommunikation von Wissen? Im e-teaching.org-Themenspecial geht es darum, welchen Beitrag die Wissenschaft zur Beantwortung solcher Fragen leisten kann. mehr...
28.10.2013
Virtuelles Wintersemester 2013
Freien Zugang zu Wissen zu schaffen steht auf der Agenda vieler Institutionen und Initiativen. Auch im Bildungsbereich wächst inzwischen das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Offenheit und für Bewegungen wie Open Access und Open Educational Resources. Im Virtuellen Wintersemester 2013 stellen wir Projekte und Ansätze vor, die auf unterschiedliche Weise den ungehinderten Zugang zu Wissen ermögli [...] mehr...
10.04.2013
COER 13
Offene, frei zugängliche Lehr- und Lernmaterialien werden für alle, die mit Bildung und Lehre zu tun haben, zunehmend wichtiger. Sie waren das Thema des "COER13 - dem Online Course zu Open Educational Resources (OER)". mehr...
15.10.2012
E-Legal? - Rechtsfragen im E-Learning
Konzeption und Umsetzung von E-Learning-Angeboten lassen sich nicht mehr ohne die Betrachtung rechtlicher Aspekte realisieren. Daher diskutieren wir im aktuellen Themenspecial relevante Fragen in Bezug auf Urheberrecht, Lizenzen und Datenschutz im Kontext konkreter Einsatzszenarien. mehr...
18.04.2012
OPCO12
Herzlich willkommen auf der e-teaching.org-Seite zum OPCO12! Hier finden Sie eine Übersicht über e-teaching.org-Materialien zum Thema des Kurses und über alle Online-Events des OPCO12. mehr...