[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/projekt/fallstudien/uni_bamberg/lehre/index_html ]
Zentrales Lernmanagementsystem
Das hochschulweite
Lernmanagementsystem
vc.uni-bamberg.de
wurde zum Sommersemester 2006 auf der Basis von
moodle
in Betrieb genommen. Es bildet im Sinne der
Zielgruppenorientierung eine natürliche Erweiterung des erneuerten
Webauftritts der Universität. Der Aufbau und die Einführung dieses Systems
durch den Lehrstuhl für Medieninformatik war ein hervorragender Erfolg. In
Spitzenzeiten sind über 1000 Studierende gleichzeitig eingeloggt. Über 50%
der Professuren und Lehrstühle nutzen das System teils elementar, teils
elaboriert.
IT-Support für die Lehre
Der Übergang zu einem zentralen umfassenderen Angebot „IT-Support für die
Lehre“ in einer eigenen Abteilung des Rechenzentrums mit entsprechender
organisatorischer, personeller und technischer Infrastruktur folgte Anfang
2008. Diese Abteilung übernahm nicht nur den Betrieb des „Virtuellen
Campus“, sondern auch die technische Zuständigkeit für das Sprachlabor, für
technische Dienstleistungen zur Evaluierung der Lehre mit EvaSys und für den
Betrieb des WWW-Systems. Zu den zwei Ebenen Technik und Anwendung hinzu
kamen in einer dritten übergeordneten Ebene die Aufgaben: Schulungen und
Support für die Lehrenden und Studierenden zu den technischen Eigenschaften
und zum didaktisch effizienten Einsatz der angebotenen IT-Anwendungen,
Erstellen von Dokumentationen und Beispielen, Kooperation mit den Lehrenden
und Lernenden bei der weiterführenden Konzeption der Systeme.
Dezentrale Lernmanagementsysteme
Bestehen bleiben seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzte
Lernmanagementsysteme verschiedener Lehrstühle und Fächer, so z. B. in der
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (CLEAR Campus,
moodle) oder des Bereichs Wirtschaftspädagogik (EverLearn). Der von den
Universitäten Bamberg und Duisburg-Essen getragene virtuelle
Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) basiert vollständig
auf dem Lernmanagementsystem CLEAR Campus.
Zusammenarbeit mit vhb
Daneben ist die Universität Bamberg eine der Trägerhochschulen der
Virtuellen
Hochschule Bayern
(vhb), in deren Rahmen zum einen Dozenten der
Universität Bamberg Lehrangebote per E-Learning anbieten und zum anderen
Studierende der Universität Bamberg Lehrangebote aus ganz Bayern per
E-Learning nutzen können. Die Angebote im Rahmen von VAWi und vhb wurden
durch umfangreiche eingeworbene Projektmittel (z. B. Förderprogramm „Neue
Medien in der Bildung“ des BMBF, High-Tech-Offensive Bayern) erst möglich.
Einbezogen werden die Angebote zur Didaktik der Online-Lehre, die als Teil
des Programms des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Universitäten
Bamberg - Bayreuth - Erlangen/Nürnberg Würzburg bestehen. Aufgabe des
Fortbildungszentrums ist die didaktische Qualifizierung des akademischen
Mittelbaus.
Modul- und Prüfungssystem
Abgerundet wird die IT-Unterstützung in der Lehre durch den Einsatz des in
Bamberg entwickelten und an zahlreichen Hochschulen im Einsatz befindlichen
integrierten Modul- und Prüfungsverwaltungssystems FlexNow! mit
Selbstbedienungsfunktionen über das Internet.
e-teaching.org (2015). Lehre. Zuletzt geändert am 08.04.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/projekt/fallstudien/uni_bamberg/lehre/index_html. Zugriff am 08.03.2021