[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/content_vermarktung/index_html ]
E-Learning-Vermarktung
Rund um den Bereich E-Learning gibt es an den Hochschulen vielerlei Dienstleistungen, Entwicklungen und Angebote. Doch inwiefern sind diese Dienstleistungen und Produkte auch für Personen und Institutionen außerhalb der Hochschule interessant und lassen sich kommerziell vermarkten? Was muss bei einem Markteintritt beachtet werden?
E-Learning wird i.d.R. im Rahmen hochschulinterner Strukturen und für die
hochschulinterne Nutzung entwickelt. Das E-Learning Angebot zielt dabei in erster Linie auf die Ergänzung der Präsenzlehre und die Gruppe der Studierenden im betreffenden Fachbereich ab. Nur 4% des Angebots sind nicht schwerpunktmäßig einem Fachbereich
zugeordnet (
Cleuvers 2003). Dies erschwert die weitere Verwertung und Anpassung des
E-Learning Angebots an andere Zielgruppen. Auch dann ist es schwierig, damit befriedigende Erlöse zu erwirtschaften
(Rühl, 2010).
Die Verwertungsrechte von an der Hochschule erstellten Bildungsprodukten
liegen in der Regel bei der Hochschule. Die Distribution findet dagegen über
die Institute oder Fachbereiche zumeist aber über die zentralen E-Teaching
Einrichtungen wie Multimediazentren der Hochschule statt. Bisher stellt die
Vermarktung digitaler Bildungsprodukte in Deutschland eher eine Ausnahme dar.
Hochschulen konnten in diesem Bereich bisher keine nennenswerten Erlöse
erwirtschaften (Kleimann & Wannemacher, 2004; Dohmen & Michel, 2003)
Um auf auf
freien Markt bestehen zu
können, braucht es Marktforschung und Bedarfsanalysen der potentiellen
Zielgruppen. Möglich ist die Realisierung eines Vermarktungskonzepts über eine
Ausgründung.
Beispiele für Ausgründungen:
- Die
learninglab GmbH
geht aus
Forschungs- und Entwicklungsprojekten des Lehrstuhls für Mediendidaktik und
Wissensmanagement der Universität Duisburg-Essen hervor. Sie bietet
Dienstleistungen rund um die Themen "Lerninnovation" und
"E-Learning" an.
- Die
BPS Bildungsportals Sachsen GmbH
ist eine Ausgründung des Bildungsportals Sachsen, der E-Learning Einrichtung
des Landes Sachsen. Sie bietet E-Learning-Dienstleistungen für
Bildungsorganisationen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
- Die
oncampus GmbH
ist ein Unternehmen der Fachhochschule Lübeck, das verschiedene Online-Studiengängen und Online-Weiterbildungen anbietet.
Links im Artikel
Cleuvers 2003: http://www.e-teaching.org/literatur/cleuvers_2003
Kleimann & Wannemacher, 2004: http://www.e-teaching.org/literatur/kleimann_wannemacher_2004
Dohmen & Michel, 2003: http://www.e-teaching.org/literatur/dohmen_michel_2003
learninglab GmbH: http://www.learninglab.info/unternehmen
BPS Bildungsportals Sachsen GmbH: http://www.bps-system.de/
oncampus GmbH: http://www.oncampus.de
Zitation
e-teaching.org (2015). E-Learning-Vermarktung. Zuletzt geändert am 08.04.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/content_vermarktung/index_html. Zugriff am 05.07.2022