[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/drittmittel/index_html ]
Einen Förderantrantrag stellen kann jeder, der die formale Qualifikation besitzt (in der Regel ist eine abgeschlossene Promotion Voraussetzung). Außerdem muss er an einer öffentlich-finanzierten Forschungsinstitution beschäftigt sein, damit die Grundausstattung nachgewiesen werden kann – diese muss der Geförderte zur Verfügung stellen. Bezahlt wird in der Regel nur, was zusätzlich zur Grundausstattung für ein spezifisches Forschungsvorhaben benötigt wird wie Personalmittel, Sachmittel (z.B. besondere Software), Reisekosten (Besuch von Tagungen und Kongressen) sowie Publikationskosten.
Suche eines Fördermittelgebers
Es gibt eine Vielzahl an Förderprogrammen. Die Kunst besteht darin, ein
Programm zu finden, dass zum eigenen Forschungsthema und Forschungsrahmen
passt. Bevor Sie sich an die Suche machen, sollte das Forschungsziel und die
forschungsbegleitende Fragestellung, der geplante Förderzeitraum und das
benötigte Finanzvolumen relativ klar sein. Wir haben Ihnen in der Vertiefung
Informationen über die wichtigsten Fördereinrichtungen
in Deutschland und Europa
sowie Adressen, wo Sie sich genauer
informieren können, zusammengestellt.
Antrag stellen
Die Erstellung eines Förderantrags erfordert viel Aufwand. Bei Unklarheiten
sollten Sie sich daher nochmals telefonisch mit dem Fördermittelgeber in
Verbindung setzen, damit Sie sich sicher sein können, dass ihr
Fördervorhaben auch Chancen bei der ausgewählten Ausschreibung
besitzt.
Zumeist stellen die Institutionen ein Merkblatt oder Antragsformular zur
Verfügung, das die Gliederung des Antrags vorgibt.
Als Orientierungshilfe kann Ihnen der Leitfaden des DFG dienen.
Die Antragstellung sollte auf jeden Fall folgende Punkte enthalten:
Der Umfang eines Förderantrags beläuft sich zumeist auf 15-20 Seiten.
Bewirtschaftung von Drittmitteln
Informationen über die wichtigsten Fördereinrichtungen in Deutschland und Europa: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/drittmittel/resolveuid/9c2fd95d31224abbbf6ee3fd6abab5af
Leitfaden des DFG: http://www.dfg.de/forschungsfoerderung/formulare/download/1_02.pdf
Leitfaden für Drittmittelprojekte: http://www.uni-kassel.de/wiss_tr/drittmittel/drittmittelleit.ghk
Datenbank mit Informationen zur Forschungsförderung: http://www.elfi.ruhr-uni-bochum.de/
www.Forschungsportal.net: http://www.forschungsportal.net/
Abteilung "Justitiariat und Drittmittelservice": http://cms.uni-kassel.de/unicms/index.php?id=abt4drimi
.: http://cms.uni-kassel.de/unicms/index.php?id=abt4drimi
Kostenplanung: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/drittmittel/resolveuid/4e02de2f27ec4282a83cd0c2e40f4504
e-teaching.org (2015). Drittmittel. Zuletzt geändert am 08.04.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/drittmittel/index_html. Zugriff am 30.03.2023