[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/kooperationen/index_html ]
Es ist empfehlenswert sich nicht alleine auf den E-Learning-Markt zu wagen, sondern im Verbund mit anderen Einrichtungen oder professionellen Anbietern aufzutreten. Das Angebot und die Nachfrage zum Beispiel auf regionaler Ebene zu bündeln hat den Vorteil, nicht nur das eigene Angebot zur Verfügung zu stellen, sondern auch auf bereits entwickelte Angebote anderer Hochschulen zurückgreifen zu können. Ein Vorteil von Kooperationen kann auch die Nutzung von bestehenden Vertriebswegen (z.B. Portalen) sein. Mögliche Partner in diesem Bereich können öffentliche aber auch privatwirtschaftliche Bildungsanbieter sein.
Eine Studie zu E-Learning Initiativen an europäischen Hochschulen stellt fest, dass bereits über 50 Prozent der europäischen Hochschulen stark mit anderen Hochschulen oder außeruniversitären Bildungsanbietern kooperieren (PLS Ramboll management, 2004). Ein wichtiges Ziel von Kooperationen ist die Bündelung von Ressourcen. Unter Hochschulkooperationen wird hier eine auf stillschweigender oder vertraglicher Vereinbarung beruhende Zusammenarbeit zwischen Hochschulen bzw. Hochschulen und externen Partnern verstanden (Hagenhoff, 2001).
Kooperationen können an verschiedenen Stellen und unterschiedlichen Ebenen ansetzen:
Kooperationen mit privatwirtschaftlicher Beteiligung oder auf internationaler Ebene kommen bisher allerdings seltener vor (Cleuvers, 2003). Ein attraktives Kooperationsmodell ist allerdings die Kooperation mit einem ausgegründeten Unternehmen der eigenen Hochschule. Bisher kooperieren die meisten Hochschulen hauptsächlich mit Institutionen im Inland vor allem im Bereich Kursentwicklung. Weniger zusammengearbeitet wird bei der Entwicklung von Materialien, neuen Studienprogrammen (z.B. MBA) und der Entwicklung oder dem Kauf von technologischen Plattformen (PLS Ramboll management, 2004).
Für Studierende ergeben sich durch eine Kooperation nur Vorteile, wenn die importierten Lehrveranstaltungen und Bildungsprodukte in das Curriculum der eigenen Hochschule integriert und prüfungsrechtlich gleich gehandhabt werden (Hagenhoff, 2001).
Mehr zu Kooperationen finden Sie in den ausführlichen Unterkapiteln zu Kooperationsmanagement, regionalen, nationalen und internationalen Kooperationen sowie Public Private Partnerships.
Im Langtext "Kooperieren und profitieren durch E-Learning - hochschulübergreifende Studienangebote im Fokus" werden verschiedene regionale und internationale Hochschulverbünde vorgestellt, die in unterschiedlichem Umfang kooperativ mit Hilfe von E-Learning Lehrangebote zur Verfügung stellen. Dargestellt werden jeweils die gemeinsam realisierten Angebote sowie die Organisationsstrukturen dahinter.
PLS Ramboll management, 2004: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/kooperationen/resolveuid/6dbcb6cc03d84bd8abcf934c778ff4cf
Hagenhoff, 2001: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/kooperationen/resolveuid/42ca36eed80e42ed97bc00e3de063870
Cleuvers, 2003: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/kooperationen/resolveuid/b0c600ec6f40468096ead0ce384f83f7
PLS Ramboll management, 2004: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/kooperationen/resolveuid/6dbcb6cc03d84bd8abcf934c778ff4cf
Hagenhoff, 2001: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/kooperationen/resolveuid/42ca36eed80e42ed97bc00e3de063870
Kooperationsmanagement: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/kooperationen/resolveuid/4e0048d2bac945bd85fe140aac59685b
regionalen, nationalen: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/kooperationen/resolveuid/4f3e4df5337445b68e97cb6d3c83ff00
internationalen: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/kooperationen/resolveuid/6f498ca7abbc4a758bbb1282169b2c3b
Public Private Partnerships: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/kooperationen/resolveuid/fc3d48dc512b4ae6b83283fed27995e7
Langtext "Kooperieren und profitieren durch E-Learning - hochschulübergreifende Studienangebote im Fokus": http://e-teaching.org/etresources/media/pdf/langtext_2010_haug-simone_kooperieren-und-profitieren-durch-e-learning.pdf
e-teaching.org (2018). Kooperationen. Zuletzt geändert am 09.05.2018. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/kooperationen/index_html. Zugriff am 30.03.2023