[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/kooperationen/regionale_nationale_kooperationen/index_html ]
Regional & national
Hochschulintern findet gerade was das Thema E-Learning angeht, in vielen Fällen eine enge Zusammenarbeit zwischen der E-Learning-Einrichtung, dem Rechenzentrum, der Bibliothek, der Hochschulverwaltung sowie den Fachbereichen statt. Auf regionaler Ebene sorgen in einigen Bundesländern E-Learning-Länderzentren für den Austausch zwischen den Hochschulen.
Regionale Kooperationen zum Angebot von Lehrveranstaltungen
Kooperationen zwischen Hochschulen werden auch als Hochschul-Verbünde
bezeichnet. Innerhalb dieser wird grob zwischen fachbezogenen und
fachübergreifenden Kooperationen unterschieden (
vgl. Kleimann & Wannemacher, 2004).
Vorteile für die Studierenden ergeben sich aus Hochschulverbünden, wenn alle
Angebote (z.B. Studienmodule) des Netzwerks von allen Studierenden genutzt
werden können und sich somit das Angebot an qualitativ hochwertigen
Lehrveranstaltungen erweitert.
Beim kooperativen Angebot von Lehrveranstaltungen stellen
gemeinschaftliche technologische Standards
eine wichtige
Voraussetzung dar. Erst dann macht eine gemeinsame Entwicklung und Nutzung
von Lernmaterialien Sinn. Auch sollte das zur Verfügung gestellte
Lehrmaterial über ein kohärentes Instruktionsdesign verfügen. Das
kooperative Angebot eines virtuellen Kurses bedeutet jedoch nicht, dass sich
darüber die Zahl der Kursteilnehmer beliebig steigern lässt. Auch hier gilt
eine Teilnehmerzahl von 15-20 als optimal (
Van der Wende, 2002). Der gemeinsamen
Betrieb von Online-Studiengängen erfordert außerdem die permanente
Bereitstellung aktueller Studienmaterialien sowie die langfristige Sicherung
der Betreuung der Studierenden (
Hannemann, 2004).
- Beispiel für ein fachbezogenes Netzwerk auf Lehrstuhl-Ebene ist
WINFOLine, eine Kooperation der
Wirtschaftsinformatik-Lehrstühle der Hochschulen Göttingen, Kassel, Leipzig
und Saarbrücken.
- Das
Netzwerk Skandinavistik
zeigt wie ein kleiner
Fachbereich von Kooperationen profitieren kann. Die Universitäten Basel,
Freiburg, Straßburg und Tübingen wollen innerhalb des Netzwerks ihr
Lehrangebot durch Videokonferenzen und webbasierte Kurse erweitern und
ihre Kompetenzen bündeln.
- Weiteres Beispiel für den Versuch einer fachbezogenen
Ressourcenbündelung innerhalb einer Kooperation ist der Aufbau der "
Virtuellen Fachbibliothek Bibliotheks-,
Buch- und Informationswissenschaften
" (ViFa BBI). Das zentrale
Internetportal soll bislang verstreute Fachinformationen in diesen drei
benachbarten Disziplinen bündeln und unter einer Suchoberfläche
zusammenführen. Partner in diesem Projekt sind die Fachhochschule Potsdam,
der Deutsche Bibliotheksverband Berlin (DBV) und die Universität
Erlangen-Nürnberg.
-
Netzwerk Bildungswissenschaften
nennt sich ein Projekt des VCRP, mit dem Ziel,
den interuniversitären Austausch von Studienangeboten im Fach
Bildungswissenschaften zu unterstützen.
- Die
Virtuelle Hochschule Bayern
ist eine Verbundeinrichtung der bayerischen Hochschulen, die die
Entwicklung, die Durchführung und die Anpassung netzgestützter Lehr- und
Lernangebote fördert und koordiniert . Die online-Lehrveranstaltungen
können von allen Studierenden in Bayern über die Plattform der vhb
gebucht und besucht werden.
-
RuhrCampusOnline
nennt sich das gemeinsame Angebot von Blended-Learning-Angeboten der Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen.
Kooperationen und Hochschulverbünde auf Länderebene
Hochschulverbünde entstehen oft auf Basis von Länderinitiativen. In Bezug
auf die Nachhaltigkeit sollten schon während der Förderphase Folgepläne für
Finanzierung und Verwaltung des Netzwerks entwickelt werden.
- Eine Kooperation im Bereich der Dokumentation von Softwareentwicklungen
wurde vom regionalen Rechenzentrum Niedersachsen initiiert. Über 160
Hochschulen beteiligen sich inzwischen an dem Projekt:
http://www.rrzn.uni-hannover.de/kooperation.html.
- Der
Ressourcenverbund NRW
ist ein Zusammenschluss von
Hochschulrechenzentren in NRW auf kooperativer Basis, der im Wesentlichen
die Ziele verfolgt, ein gemeinsames Kompetenznetzwerk aufzubauen und teure
Ressourcen im Bereich Datenverarbeitung gegenseitig verfügbar zu machen.
- Das kooperative Angebot des
Bachelor/Master-Studiengangs „Digitale
Medien“
realisieren die Bremer Hochschulen.
Kooperationen und Hochschulverbünde
auf Bundesebene
Problematisch bei Kooperationen auf Bundesebene ist das föderale Prinzip.
Die Kooperationspartner müssen sich mit den unterschiedlichen
organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der einzelnen
Bundesländer auseinandersetzen. Die Koordination aller Projektbeteiligten
erfordert daher einigen Aufwand. Der große Vorteil einer Kooperation liegt
auch hier in der Bündelung von Ressourcen. Hochschulnetzwerke oder Verbünde
bieten die Möglichkeit der gemeinsamen Nutzung von zentralen
Querschnittseinrichtungen, wie z.B. Bibliotheken, Rechen- oder
Medienzentren.
- Um die Kooperation zwischen Hochschuleinrichtungen, die sich mit dem
Wissensmanagement an Hochschulen beschäftigen, zu koordinieren und zu
unterstützen wurde die
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation
(DINI)
gegründet. DINI ist eine Initiative der drei Partnerorganisationen AMH
(Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren der deutschen Hochschulen e.V.), dbv
(Deutscher Bibliotheksverband Sektion 4: Wissenschaftliche
Universalbibliotheken) und ZKI (Zentren für Kommunikation und
Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung e.V.).
Beispiele für Kooperationen auf nationaler Ebene:
- Hier finden Sie eine
Auflistung nationaler E-Learning-Initiativen
verschiedener europäischer Länder.
- Bei der Kooperation
Physik Multimedial
geht es um das gemeinsame
Angebot von multimedialen Lernmodulen auf einer gemeinsamen Lernplattform
für das Studium der Physik als Nebenfach. Kooperationspartner, die die Lernplattform nutzen, sind die TU Berlin, Uni
Düsseldorf, FH Gelsenkirchen, Uni Potsdam, Uni Rostock sowie inzwischen
auch die San Diego State University (USA).
- Ein Non-Profit Partnerprogramm auf nationaler Ebene in Italien, das von
Regierungsseite initiiert wurde, ist das
Nettuno Netzwerk in Italien, das
38 Universitäten sowie internationale Institutionen, Universitäten und
Technologie-Unternehmen verbindet.
-
Fh-Cluster
ist ein Strategieprojekt zur Umsetzung von
e-Learning-Strategien und –Aktivitäten an 9 verschiedenen Österreichischen
Fachhochschulen. In 5 verschiedenen Themenschwerpunkten, namentlich:
Lernplattformen, Content, LektorInnen-Schulung, Gender-Mainstreaming und
Studentische Vorbereitung, sollen jeweils Konzepte entwickelt werden, die
dann zwischen den einzelnen Hochschulen ausgetauscht und nachhaltig
umgesetzt werden.
- Im
Delta 3-Projekt
arbeiten die TU Wien, die Universität
für Bodenkultur und die Akademie der bildenden Künste Wien gemeinsam an der
Weiterentwicklung ihres E-Learning-Angebots in den Bereichen Didaktik,
Technik, Design und Usability. Auch hier kommt der Wiederverwendung von
Content eine große Bedeutung zu.
Links im Artikel
vgl. Kleimann & Wannemacher, 2004: https://www.e-teaching.org/literatur/kleimann_wannemacher_2004
Van der Wende, 2002: https://www.e-teaching.org/literatur/van_der_wende_2002
Hannemann, 2004: https://www.e-teaching.org/literatur/hannemann_2004
WINFOLine: http://www.winfoline.de/layout_plattform_neu/projektinfo_frameset.htm
Netzwerk Skandinavistik: http://www.skandinavistik.net/
Virtuellen Fachbibliothek Bibliotheks-,
Buch- und Informationswissenschaften: http://informationswissenschaften.fh-potsdam.de/cms_fb5/forschung/forschung_projekte_hobohm_forschung_thema.html
Netzwerk Bildungswissenschaften: https://www.e-teaching.org/praxis/referenzbeispiele/netbi
Virtuelle Hochschule Bayern: https://www.e-teaching.org/projekt/politik/laenderzentren/vhb/index_html
RuhrCampusOnline: http://www.ruhrcampusonline.de/
Liste und Beschreibung aller E-Learning-Länderinitiativen: https://www.e-teaching.org/projekt/politik/laenderzentren/index_html
http://www.rrzn.uni-hannover.de/kooperation.html: http://www.rrzn.uni-hannover.de/kooperation.html
Ressourcenverbund NRW: http://www.rv-nrw.de/
Bachelor/Master-Studiengangs „Digitale
Medien“: http://digitale-medien-bremen.de/
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation: http://www.dini.de/
Auflistung nationaler E-Learning-Initiativen: https://www.e-teaching.org/news/kontaktadressen/initiativen/initiativen_europa/index_html
Physik Multimedial: http://www.physik-multimedial.de/pmm.html.
Nettuno Netzwerk in Italien: http://www.consorzionettuno.it/nettuno/english/istituzionali/info.html
Fh-Cluster: http://www.fhcluster.at/cms/
Delta 3-Projekt: http://www.delta3.at/
Zitation
e-teaching.org (2015). Regional & national. Zuletzt geändert am 08.04.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/kooperationen/regionale_nationale_kooperationen/index_html. Zugriff am 13.08.2022