[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/sponsoring/index_html ]
Stiften
Als Stiftung wird einmal der Akt des Stiftens verstanden, d.h. die Widmung
von Vermögen zu einem bestimmten Zweck, auf der anderen Seite die Stiftung
als selbständige wirtschaftliche Einrichtung, die wiederum durch den Vorgang
des Stiftens entstanden ist. Stiftungen verfolgen zumeist einen auf ein
bestimmtes gesellschaftliches Thema bezogenen gemeinnützigen Zweck, wie z.B.
die Förderung von Forschung und Lehre (Hermanns, 2001). Unterschieden werden können beispielsweise private,
parteinahe, gewerkschaftliche und kirchliche Stiftungen. Neben
Stiftungen werden auch Unternehmen oder einzelne Unternehmer, die keine
eigene Stiftung besitzen, als Stifter aktiv, beispielsweise über die
Finanzierung von Stiftungsprofessuren:
Stiftungsprofessuren
Weitere Informationen zu Stiftungen:
Sponsern
Hochschul- oder Bildungssponsoring stellt eine weitere Möglichkeit dar,
Finanzierungslücken zu schließen, allerdings gibt es erst wenige
Hochschulen, die sich konkret im Bereich Sponsoring engagieren. In den USA
ist Sponsoring bereits durchaus üblich (Mendling, 2004).
Unter Hochschulsponsoring wird die Zuwendung von Finanz-, Sach- und/oder
Dienstleistungen von einem Unternehmen (Sponsor) an eine Hochschule, eine
organisatorische Einheit oder ein Mitglied der Hochschule verstanden. Im
Gegenzug werden dem Sponsoren Rechte zur kommunikativen Nutzung von
Institution bzw. Person und/oder Aktivitäten des Gesponserten gewährt. Dem
Sponsoring liegt eine vertragliche Vereinbarung zu Grunde (Hermanns, 2001).
Sponsoring funktioniert nach dem Prinzip Leistung – Gegenleistung.
Leistungen des Sponsoren können Finanzmittel, Sachmittel und
Dienstleistungen darstellen. Eine mögliche Dienstleistung kann die
Bereitstellung von Praktikantenplätzen sein, die Abstellung von
Unternehmensmitgliedern für Gastvorträge oder die Bereitstellung von Know
How oder Personal in besonderen Einsatzgebieten (z.B. Wartung der
EDV-Anlage) (vgl.
Hermanns, 2001). Als Sachleistungen ist die Finanzierung von Hard- und
Software oder sonstigen technischen Geräten denkbar.
Folgende Gegenleistungen von Seiten der Hochschule sind möglich:
Hermanns, 2001: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/sponsoring/resolveuid/d0e11083ef9048c695b571cc41350d2b
Alumninetzen: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/sponsoring/resolveuid/c01c85f552ac4b69b04664ffb3712a0b
Hermanns, 2001: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/sponsoring/resolveuid/d0e11083ef9048c695b571cc41350d2b
HPI in Potsdam wird privat finanziert von Stifter Professor Hasso Plattner,: http://www.hpi.uni-potsdam.de/hpi.html
Informationen zum Thema Stiftungsprofessuren: http://www.stifterverband.org/wissenschaft_und_hochschule/stiftungsprofessuren/index.html
Stifterverband der deutschen Wissenschaft: http://www.stifterverband.de/
Stiftungsindex der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Stiftungen: http://www.stiftungsindex.de/deutschland.htm
Empfehlungen zur Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmen bei der Errichtung von Stiftungsprofessuren: http://www.stifterverband.info/wissenschaft_und_hochschule/stiftungsprofessuren/code_of_conduct/index.html
Stiftungsindex: http://www.stiftungsindex.de/
Überblick über alle Stiftungen und Fördereinrichtungen: http://www.bildungsserver.de/instlist.html?ik=Stiftung%20&%20.
Mendling, 2004: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/sponsoring/resolveuid/4e9c331c319343d69135d204dd423884
Hermanns, 2001: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/sponsoring/resolveuid/d0e11083ef9048c695b571cc41350d2b
Hermanns, 2001: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/sponsoring/resolveuid/d0e11083ef9048c695b571cc41350d2b
Hermanns, 2001: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/sponsoring/resolveuid/d0e11083ef9048c695b571cc41350d2b
Mendling, 2004: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/sponsoring/resolveuid/4e9c331c319343d69135d204dd423884
Mendling, 2004: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/sponsoring/resolveuid/4e9c331c319343d69135d204dd423884
e-teaching.org (2015). Spender, Stifter & Sponsoren. Zuletzt geändert am 08.04.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/sponsoring/index_html. Zugriff am 24.03.2023