[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/werbung/werbeformate/index_html ]
Auf statische Banner im
GIF
- oder
JPEG
-Format, die aus einer einfachen Grafik bestehen, trifft man immer
seltener. Am gebräuchlichsten - vor allem auf Grund ihrer
Aufmerksamkeitswirkung - sind animierte Banner. Die GIF-Grafiken bestehen
aus hintereinander geschalteten Einzelgrafiken, die nur eine bestimmte Zeit
eingeblendet werden, so dass eine
Animation
entsteht. Für die Ansicht sind keine besonderen technischen
Voraussetzungen beim Nutzer notwendig.
Aufwändiger sind dagegen
Flash
-Animationen, die die Kombination von Text, Bild und Ton erlauben.
Sie ermöglichen außerdem eine Interaktion mit dem Benutzer, der z.B.
verschiedene Informationen mit der Maus auswählen kann oder die Einbindung
von Formularen mit der entsprechenden Übergabe der Daten an eine
Datenbank.
Zur Betrachtung benötigt der Nutzer den Flash-
Player. Für Benutzer ohne Flash-
Plug-In
sollte ein Default-GIF erstellt und abgelegt werden. Vertikal
eingebundene Banner werden Skyscraper genannt und können sowohl statische
als auch animierte Grafiken enthalten.
In Bezug auf die Darstellung gibt es die Möglichkeit der Banner-Rotation,
die erlaubt, dass auf der geladenen Webseite ein Bannertausch stattfindet
oder dass bei jedem Besuch des gleichen Benutzers ein anderes Banner
eingeblendet wird.
Weiter Werbeformen sind:
Bei einer Hochschuleinrichtung sollte besonders darauf geachtet werden, dass durch die Schaltung von Werbeanzeigen nicht der Informationsgehalt der Webseite beeinträchtigt wird. Die Werbung sollte weder zu viel Raum noch zu viel Aufmerksamkeit, zum Beispiel durch auffällige Animationen, einnehmen. Dies kann umgangen werden, indem die Hochschule z.B. nur statische Werbung am unteren Ende der Webseite zulässt oder die Anzeigen explizit als Werbung kennzeichnet. |
|
GIF: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/werbung/werbeformate/resolveuid/b6f906e97655485cae54f6e9cd52861b
JPEG: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/werbung/werbeformate/resolveuid/054f55452827490dbe329d1b88106b91
Animation: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/werbung/werbeformate/resolveuid/d041a51c887049029a3f796e7b7c94a7
Flash: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/werbung/werbeformate/resolveuid/96d437474d084c2893b5d8ea3cff7bfe
Datenbank: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/werbung/werbeformate/resolveuid/013228c9562c473faaaf1cb2c3b87bf4
Player: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/werbung/werbeformate/resolveuid/3aa7742322be4f94a61bd64a0aea5046
Plug-In: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/werbung/werbeformate/resolveuid/8e2b83d2581640dcb5c2d6ac2081549a
HTML: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/werbung/werbeformate/resolveuid/481b9192685846ba8a436f14d2223334
Streaming: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/werbung/werbeformate/resolveuid/6ae08e676c3a477daa4344a03a06ad4c
e-teaching.org (2015). Werbeformate. Zuletzt geändert am 08.04.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/werbung/werbeformate/index_html. Zugriff am 31.03.2023