[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/projekt/organisation/organisationsentwicklung/strategie/e-learning-strategie/index_html ]
Im Organisationsentwicklungsprozess wird die strategische Ausrichtung allerdings zumeist erst nach technischen und didaktischen Fragen thematisiert (Collis & van der Wende, 2002). Eine umfassende E-Learning Strategie sollte jedoch die vier Felder Didaktik, Technik, Organisation, Ökonomie und Kultur umfassen (Seufert & Euler, 2004).
Kerres definiert vier zentrale Ziele einer E-Learning Strategie (Kerres, 2001):
E-Learning stellt hier die Initialzündung für weiterreichende Veränderungen dar, z.B. was die Lehr- und Lernkultur aber auch sich daraus ergebende Geschäftsmodelle z.B. im Weiterbildungsmarkt betrifft (Seufert & Euler, 2005).
In Bezug auf die Integration digitaler Medien in die Hochschullehre werden drei Konzepte unterschieden ( Bachmann et al, 2002 ):
I. Anreicherungskonzept:
Ziel: Anreicherung der Präsenzlehre z.B. durch die Bereitstellung veranstaltungsbegleitender Materialien.
II. Integrationskonzept:
Ziel: Die Kombination von online und Präsenzphasen, Integrativer Einsatz beider Veranstaltungsformen
III. Virtualisierungskonzept:
Ziel: Vorrangig netzbasierte Veranstaltungen mit hohem online Anteil und ggf. mit tutorieller Betreuung.
In einer Hochschule können für verschiedene Ebenen unterschiedliche Strategien bestehen. Neben einer gesamtuniversitären Strategie kann es Teilpläne für Fachbereiche oder einzelne zentrale Einrichtungen (wie Bibliothek, Medienzentrum, Hochschulverwaltung) geben. Während ein Fachbereich sich für das Anreicherungskonzept entscheidet, kann ein anderer den Virtualisierungsansatz einer einzelnen online Veranstaltung umsetzen (Bremer, 2004 ). Wichtig ist, dass die einzelnen Strategien mit der Gesamtstrategie nicht kollidieren. Bei der Strategieentwicklung muss immer beachtet werden, dass sie zentrale und dezentrale Interessen berücksichtigt.
Mögliche Fehler bei der Entwicklung einer Medienstrategie (vgl. Kerres, 2005):
Der Aufbau der technischen Infrastruktur wird nicht in Bezug auf didaktische Konzepte konzipiert.
Die E-Learning-Strategie kann innerhalb eines Medienentwicklungsplans operationalisiert werden.
Collis & van der Wende, 2002: https://www.e-teaching.org/projekt/organisation/organisationsentwicklung/strategie/e-learning-strategie/resolveuid/934238d9a93f451a920a2b39e383d8c7
Seufert & Euler, 2004: https://www.e-teaching.org/projekt/organisation/organisationsentwicklung/strategie/e-learning-strategie/resolveuid/a49129a7999d45958d1327cce3dbdffd
Kerres, 2001: https://www.e-teaching.org/projekt/organisation/organisationsentwicklung/strategie/e-learning-strategie/resolveuid/352dbecc9f064a64b3354e94bc212c26
(Seufert & Euler, 2005: https://www.e-teaching.org/projekt/organisation/organisationsentwicklung/strategie/e-learning-strategie/resolveuid/6f9878f6c845422eac2d7eb7c4225603
: https://www.e-teaching.org/projekt/organisation/organisationsentwicklung/strategie/e-learning-strategie/resolveuid/4f082bbe81ad47b28d9d8d951caf1509
Bremer, 2004: https://www.e-teaching.org/projekt/organisation/organisationsentwicklung/strategie/e-learning-strategie/resolveuid/c3623b40eb634765aef34cb39d3fbeb3
): https://www.e-teaching.org/projekt/organisation/organisationsentwicklung/strategie/e-learning-strategie/resolveuid/c3623b40eb634765aef34cb39d3fbeb3
Kerres, 2005: https://www.e-teaching.org/projekt/organisation/organisationsentwicklung/strategie/e-learning-strategie/resolveuid/3447504f4d2e4fd9b66b6d5109aacf1f
Medienentwicklungsplans: https://www.e-teaching.org/projekt/organisation/organisationsentwicklung/strategie/e-learning-strategie/resolveuid/9082da8a1da149f9abc9a05303e393a4
Fallstudien: https://www.e-teaching.org/projekt/organisation/organisationsentwicklung/strategie/e-learning-strategie/resolveuid/5b18844ba1574349837f838d1c55d3ab
E-Learning Strategie der Universität Zürich: http://www.id.uzh.ch/org/mels.html
Strategie und Umsetzung des Einsatzes neuer Medien in der Lehre - nml-nib: http://www.fnm-austria.at/projekte/fnmstrategieprojekt/strategie/home/nml-nib
http://www.nml.at/projekte_fhcluster.html/: http://www.nml.at/projekte_fhcluster.html
e-teaching.org (2015). E-Learning-Strategie. Zuletzt geändert am 16.06.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/projekt/organisation/organisationsentwicklung/strategie/e-learning-strategie/index_html. Zugriff am 26.03.2023