[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/projekt/organisation/ressourcen/kosten/index_html ]
Auch eine grobe Projektkostenabschätzung ist ein wichtiger Hinweis darauf, ob dieses Projekt als solches durchgeführt werden sollte oder nicht. Allerdings muss dieser Erstkostenansatz in späteren Phasen durch detailliertere Kostenkalkulation ersetzt werden.
Beim Einsatz digitaler Medien muss mit vier Kostenarten gerechnet werden (Vgl. Pfeffer et al., 2005):
Aus dem Projekt der Finnish Virtual University geht die Einschätzung hervor, dass sich die Kosten bei jedem der Entwicklungsschritte verdreifachen. Auch wenn diese Einschätzung sicher nicht für alle Projekte zutreffend ist und sich die Kostenpläne von Projekt zu Projekt unterscheiden können, darf auf keinen Fall die Kostenstelle Wartung unterschätzt oder gar bei der Projektplanung ausgeklammert werden.
Nehmen Sie sich für Ihre Kostenplanung Ruhe und Zeit und beziehen Sie ggf. fachkundige Kollegen mit in die Kalkulation mit ein. Bedenken Sie folgende Aspekte bei Ihrem Kostenmanagement:
Informationen über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten erhalten Sie in der Vertiefung zu Geschäftsmodellen.
Innerhalb eines Finanzplans für ein E-Teaching-Projekt sollten folgende Positionen berücksichtigt werden:
Bei Drittmittelprojekten muss außerdem die Grundausstattung nachgewiesen werden – diese muss der Geförderte zur Verfügung stellen. Bezahlt wird in der Regel nur, was zusätzlich zur Grundausstattung für ein spezifisches Forschungsvorhaben benötigt wird.
Im Kapitel zu Geschäftsmodellen erhalten Sie mehr Informationen, wie Sie Drittmittel akquirieren können.
Vgl. Pfeffer et al., 2005: https://www.e-teaching.org/literatur/pfeffer_et_al_2005
Ziel: https://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption
Produkte: https://www.e-teaching.org/projekt/produkt
Kooperationen: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/kooperationen/index_html
staatliche oder private Förderungen: https://www.e-teaching.org/news/ausschreibungen/
Geschäftsmodellen: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/index_html
Geschäftsmodellen: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/index_html
Drittmittel: https://www.e-teaching.org/projekt/geschaeftsmodell/drittmittel/index_html"
e-teaching.org (2015). Kostenplanung. Zuletzt geändert am 14.04.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/projekt/organisation/ressourcen/kosten/index_html. Zugriff am 20.08.2022