[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/technik/aufbereitung/animation/index_html ]

Logo

Animation

Computerunterstützte Animationen bestehen aus einer schnell ablaufenden Folge von Einzelbildern auf dem Computerbildschirm, die dem Betrachter die Vorstellung einer Bewegung vermitteln. Um das Prinzip der Erstellung einer Animation zu verstehen, kann man sich der Einfachheit halber zunächst am Prinzip des Daumenkinos orientieren.

Die einzelnen Phasen eines Bewegungsablaufes werden als einzelne Bilder bzw. Einheiten festgehalten und dann nacheinander dargestellt. Ist die Geschwindigkeit des Bildwechsels hoch genug, um das relativ langsame Auge zu täuschen, entsteht aus den Einzelbildern eine scheinbar flüssige Bewegung. Allerdings ist es bei der Erstellung einer Animation am Computer nicht nötig, alle Einzelbilder festzulegen.

Anstatt den kompletten Bewegungsablauf in Einzelbildern nachzubauen, können die räumlichen Veränderungen von Objekten auch errechnet werden, die Definition von Bewegungspfaden erfolgt ähnlich wie bei einer Vektorgrafik. Bei dieser Methode müssen die räumlichen Bewegungen von Objekten im zeitlichen Rahmen der Animation koordiniert werden.

Im Zusammenhang mit Lehr- und Lernsituationen können Animationen stets dann Erfolg versprechend eingesetzt werden, wenn es darum geht, den Lernenden komplexe bzw. dynamische Prozesse oder Abläufe zu schildern. Beispielsweise wäre die verbale bzw. schriftliche Darstellung eines korrekten Aufschlags beim Tennis oder beim Volleyball sehr kompliziert und schwer nachvollziehbar, während eine Animation als visuelle Alternative schnell und intuitiv verständlich ist.

Der Einsatz computerunterstützter Animationen ist im Rahmen einer Präsenzveranstaltung als Anreicherung denkbar, Animationen können aber auch in computerunterstützte Selbstlernmaterialien eingebunden werden. Vertiefende Hinweise zu Gestaltung und Einsatz finden Sie in der Rubrik Didaktisches Design in den Bereichen Animation und Simulation.

Programme zur Erstellung von Animationen

Es gibt verschiedene Formate und Programme zur Erstellung einer Animation oder Simulation am Computer, die unterschiedliche Methoden abdecken. In den Vertiefungen werden die gängigen Formate vorgestellt und ihr Einsatz beispielhaft erläutert. In den Steckbriefen werden zudem detaillierte Informationen zu den einzelnen Produkten angeboten. Zum Betrachten der fertigen Animation ist gegebenenfalls ein spezielles Plug-in notwendig – informieren Sie Ihre Studierenden ggf. über entsprechende Download- und Installationsoptionen.

Grundlegende Animationstechniken
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten und Techniken, um Animationen zu erstellen. Häufig werden mehrere Arbeitsweisen miteinander kombiniert, damit ein optimales Ergebnis erzielt wird.

Legetechnik
Eine klassische Animationstechnik, die auch ohne Computer auskommt, ist die Legetechnik. Die Vertiefung erklärt die Grundprinzipien und ein "making of ..." illustriert das konkrete Vorgehen.

Flash
Flash ist ein Autorenwerkzeug zur Erstellung von Animationen, interaktiver multimedialer Anwendungen sowie interaktiver Lehr- und Lerninhalte. Die Vertiefung geht auf Erstellungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten ein.

Animated GIF
Wer sich nicht in ein Autorenwerkzeug einarbeiten und lediglich kleine Animationen erstellen möchte, der kann sich einer besonderen Fähigkeit des GIF-Dateiformates bedienen, des Animated GIF. Die Vertiefung erklärt, wie Animated GIFs ohne großen Aufwand erstellt werden können.

Animation in PowerPoint
Christian Kohls von e-teaching.org erklärte in seiner Online-Schulung den sinnvollen Einsatz von Animation in PowerPoint.

Links im Artikel

Vektorgrafik: https://www.e-teaching.org/technik/aufbereitung/animation/resolveuid/1c4794920ad646e2b704f09d30f2365f

Volleyball: https://www.e-teaching.org/technik/aufbereitung/animation/resolveuid/93f5ea4684994ad28fc4429f010a47a5

Animation: https://www.e-teaching.org/technik/aufbereitung/animation/resolveuid/3255f12a37864e0c9b4781d26866a212

Simulation: https://www.e-teaching.org/technik/aufbereitung/animation/resolveuid/636704300c8a4af6bc2015d1243d8ae0

Plug-in: https://www.e-teaching.org/technik/aufbereitung/animation/resolveuid/8e2b83d2581640dcb5c2d6ac2081549a

: https://www.e-teaching.org/technik/aufbereitung/animation/resolveuid/8eec06394bfb4c028eaaa5c16c456477

: https://www.e-teaching.org/technik/aufbereitung/animation/resolveuid/1d95c518d9d742afa412e2f284b69efe

: https://www.e-teaching.org/technik/aufbereitung/animation/resolveuid/0cfbdaac9a76447ba4526505ae5854e6

Autorenwerkzeug: https://www.e-teaching.org/technik/aufbereitung/animation/resolveuid/1e556daa106044fe8065010a315f04b5

: https://www.e-teaching.org/technik/aufbereitung/animation/resolveuid/b76e9764f72744e0b0e7da85826a05c0

GIF-Dateiformates: https://www.e-teaching.org/technik/aufbereitung/animation/resolveuid/b6f906e97655485cae54f6e9cd52861b

sinnvollen Einsatz von Animation in PowerPoint: https://www.e-teaching.org/technik/aufbereitung/animation/resolveuid/8e96171f81b142df8093b201d8bfbe53

Zitation

e-teaching.org (2015). Animation. Zuletzt geändert am 15.07.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/technik/aufbereitung/animation/index_html. Zugriff am 30.03.2023