[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/technik/distribution/lernmanagementsysteme/index_html ]

Logo

Lernmanagement-Systeme (LMS)

Lernmanagement-Systeme wurden entwickelt, um Lehr- Lernprozesse im E-Learning zu unterstützen und Lernmaterialien sowie Nutzerdaten zu verwalten. Die webbasierten Systeme ermöglichen die Bereitstellung von Lerninhalten, die Organisation von Lernvorgängen und die Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden. An vielen Hochschulen bilden sie die informations- und kommunikationstechnische Basis einer E-Learning-Infrastruktur.

Die Aufgabe eines LMS liegt oft in der Abbildung bestimmter Lernstrukturen. Kurse können angelegt, Materialien hochgeladen, Kommunikationswerkzeuge aktiviert und Studierende für diese Elemente freigeschaltet werden. Kritisch kann angemerkt werden, dass dieser Ansatz die Gestaltung des Lernens auch limitiert, da nicht der Lernende selbst, sondern der Lehrende bzw. die Hochschule die Konzeption und Organisation der Umgebung bestimmen.

Liegt der Schwerpunkt eines solchen Systems auf der Erstellung, Archivierung, Wiederverwendung und Distribution der Lerninhalte spricht man auch von einem Learning Content Management System (LCMS). Die Unterscheidung zwischen einem Content Management System (CMS), einem Learning Management System (LMS) und einem Learning Content Management System (LCMS) ist jedoch nicht trennscharf. Hilfreich erscheint folgende Definition einer Lernplattform, die sich nach Schulmeister (2003) abzeichnet:

Als Lernplattformen oder Learning Management Systeme werden im Unterschied zu bloßen Kollektionen von Lehrskripten oder Hypertext -Sammlungen auf Webservern solche Software -Systeme bezeichnet, die über folgende Funktionen verfügen:

  • Eine Benutzerverwaltung (Anmeldung mit Verschlüsselung)
  • Eine Kursverwaltung (Kurse, Verwaltung der Inhalte, Dateiverwaltung)
  • Eine Rollen- und Rechtevergabe mit differenzierten Rechten
  • Kommunikationsmethoden (Chat, Foren) und Werkzeuge für das Lernen (Whiteboard, Notizbuch, Annotationen, Kalender etc.)
  • Die Darstellung der Kursinhalte, Lernobjekte und Medien in einem netzwerkfähigen Browser.

Die Möglichkeit, ohne Programmierkenntnisse Lerninhalte selbst zu erstellen, ist nach dieser Definition nicht zwingend Bestandteil eines LMS. Nicht wenige dieser Systeme verfügen jedoch über mehr oder weniger ausgereifte Werkzeuge zum sogenannten Authoring der Erstellung von Lehrmaterialien. In der Regel sind hier gängige Aufgabentypen wie Multiple Choice, Lückentext, Drag & Drop usw. zur Erstellung von Prüfungen und Tests integriert.

Das nachstehende Diagramm illustriert idealtypisch die Architektur eines LMS:

Abbildung nach Schulmeister (2003, S. 11)

Praktisch alle Lernmanagement-Systeme sind webbasiert. Zur Nutzung sowohl als Kursautor als auch als Kursteilnehmer wird lediglich eine Internetverbindung und ein normaler Webbrowser wie Chrome, Firefox oder der Internet Explorer benötigt. Für einige Systeme sind auch entsprechende Apps für mobile Geräte verfügbar. Bestimmte Inhalte wie z. B. Multimediadateien können manchmal die Installation eines Browser-Plug-ins erfordern.

Installation und Administration eines LMS sind technisch anspruchsvolle Aufgaben und werden im Hochschulbereich in der Regel vom Hochschulrechenzentrum übernommen.

Weiterführende Informationen

  • Kompakte Darstellungen praxisnaher Informationen zu verschiedenen Lernmanagement-Systemen finden Sie in unseren Testberichten.
  • Der Verband der Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung ZKI e.V. hat eine Doodle-Umfrage zur Verbreitung von LMS in Deutschland gestartet, an der bisher etwa 180 Hochschulen teilgenommen haben. Demnach sind Moodle, ILIAS und Stud.IP die am weitesten verbreiteten Systeme.
  • Erfahrungsberichte über den Einsatz von Lernmanagement-Systemen im Hochschulbereich finden sich bei Bett & Wedekind (2003). Berichtet wird hier u. a. über den Einsatz von Clix (Universität Freiburg), WebCT (Virtueller Campus Schweiz) und ILIAS (Universität Köln).
  • Hilfestellung bei der Auswahl eines LMS bietet der Artikel Free Resources for Choosing an LMS.
  • Speziell zum Lernmanagementsystem Moodle finden Sie in einem Langtext konkrete praktische Hinweise zur Online-Begleitung von Lehrveranstaltungen.
  • Weiterführende Literatur zum Thema Lernmanagement-Systeme haben wir in der Rubrik Materialien für Sie zusammengestellt.
  • Das Portal opensourceCMS bietet zahlreiche Demoinstallationen zu kostenlos erhältlichen Lernmanagement-Systemen an. Interessierte können sich dadurch einen ersten Eindruck der Systeme und einen Einblick in deren Verwaltung verschaffen, ohne diese selber erst installieren zu müssen.
  • Das Educause Review beschreibt in einem ausführlichen Artikel, wie die systematische Auswahl des richtigen LMS für die Hochschule gelingen kann.

Links im Artikel

Content Management System: https://www.e-teaching.org/technik/distribution/lernmanagementsysteme/resolveuid/7a65a63f6b3849cdbd6270156b63fd4d

Schulmeister (2003): https://www.e-teaching.org/technik/distribution/lernmanagementsysteme/resolveuid/1f6198724dff44bfa027655be0137997

Hypertext: https://www.e-teaching.org/technik/distribution/lernmanagementsysteme/resolveuid/8fda73beb7654d4fa0cab9cf59f90f31

Webservern: https://www.e-teaching.org/technik/distribution/lernmanagementsysteme/resolveuid/ad032da7cdbb44d586321dcd5891983c

Software: https://www.e-teaching.org/technik/distribution/lernmanagementsysteme/resolveuid/e46602737283419da8713a6814b5fa14

Chat: https://www.e-teaching.org/technik/distribution/lernmanagementsysteme/resolveuid/ee384ae054bc40d3b4b27fac3406edf3

Foren: https://www.e-teaching.org/technik/distribution/lernmanagementsysteme/resolveuid/a7700c5adfc04d33aa66be390186d176

Whiteboard: https://www.e-teaching.org/technik/distribution/lernmanagementsysteme/resolveuid/1cebe4242a44469cba6c3a17d1829f37

Annotationen: https://www.e-teaching.org/technik/distribution/lernmanagementsysteme/resolveuid/2fca76e59ab4465eb9e0b4c7bf9b8329

Browser: https://www.e-teaching.org/technik/distribution/lernmanagementsysteme/resolveuid/512118487f2e4504a07842bb086f919d

Multiple Choice: https://www.e-teaching.org/technik/distribution/lernmanagementsysteme/resolveuid/c4490604a07942f3a38ccce5b4514538

Drag & Drop: https://www.e-teaching.org/technik/distribution/lernmanagementsysteme/resolveuid/c5d1fb057d324c6eb39d1a7ff6221aec

Schulmeister (2003, S. 11): https://www.e-teaching.org/technik/distribution/lernmanagementsysteme/resolveuid/1f6198724dff44bfa027655be0137997

Webbrowser: https://www.e-teaching.org/technik/distribution/lernmanagementsysteme/resolveuid/512118487f2e4504a07842bb086f919d

Plug-in: https://www.e-teaching.org/technik/distribution/lernmanagementsysteme/resolveuid/8e2b83d2581640dcb5c2d6ac2081549a

Testberichten: https://www.e-teaching.org/technik/distribution/lernmanagementsysteme/resolveuid/20fe4562eefd479eb9fe3b072438f6dc

Doodle-Umfrage: http://doodle.com/poll/uyvcg2wz6s4bwv6v

Bett & Wedekind (2003): https://www.e-teaching.org/technik/distribution/lernmanagementsysteme/resolveuid/1bf699e79d7947c292578832b4f78d0f

Clix: https://www.e-teaching.org/technik/distribution/lernmanagementsysteme/resolveuid/ebf4e9ffea814eb69ded33ae0f03f5d5

WebCT: https://www.e-teaching.org/technik/distribution/lernmanagementsysteme/resolveuid/b922a9b5f92a4ec7adbf8bb8399ec175

ILIAS: https://www.e-teaching.org/technik/distribution/lernmanagementsysteme/resolveuid/c09bdb86ea494f828a8cd5ccafeafb3d

Free Resources for Choosing an LMS: http://www.tagoras.com/2011/05/18/choosing-an-lms/

Moodle: https://www.e-teaching.org/technik/distribution/lernmanagementsysteme/resolveuid/e5b3658577454af7aa40d6bf3e8273f1

konkrete praktische Hinweise: https://www.e-teaching.org/technik/distribution/lernmanagementsysteme/resolveuid/3a27bdf9aed941be9125cc18bf84bcf0

Materialien: https://www.e-teaching.org/technik/distribution/lernmanagementsysteme/resolveuid/197f27b014114f29a18f799ffbdaf3e4

opensourceCMS: http://php.opensourcecms.com/

ausführlichen Artikel: http://www.educause.edu/ero/article/selecting-learning-management-system-advice-academic-perspective

Zitation

e-teaching.org (2016). Lernmanagement-Systeme (LMS). Zuletzt geändert am 22.04.2016. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/technik/distribution/lernmanagementsysteme/index_html. Zugriff am 21.03.2023