Moodle

Lernmanagementsystem (LMS) – Erstellung und Administration webbasierter Lernumgebungen

Moodle ist ein plattformunabhängiges Open-Source -Lernmanagement-System, das u. a. folgende Funktionen bietet:

  • Unterstützung von Gruppenarbeit
  • Verschiedene Übungs- und Prüfungsszenarien
  • Diskussionsforum und Chat
  • Überblick über Aktivitäten der Studenten
  • Definition von Rollen (Administrator, Kursersteller, Trainer, Teilnehmer, Gast)
  • Benutzer- und Kursverwaltung
  • Lerntagebuch
  • Abstimm-, Umfrage- und Quizfunktion
  • Sprechstunde mit dem Trainer (Lehrenden)
  • Glossar

Vorteile

  • Kostenlos
  • Open Source : Jeder kann prinzipiell Mitentwickler werden, Fehler verbessern, Weiterentwicklungen betreiben und Lösungen weitergeben.
  • Große und aktive Community; dadurch auch durch zahlreiche Plug-Ins erweiterbar (z. B. erhältlich unter http://moodle.org/)
  • Viele Systemsprachen integriert
  • Kurse können als ZIP -Dateien gepackt und auf jedem anderen Moodle-Server importiert werden (Ermöglicht den Austausch von Kursen zwischen Lehrenden).
  • Unterstützt den SCORM -Standard
  • Geringe Einarbeitungszeiten sowohl auf Seiten der Lehrenden als auch auf Seiten der Lernenden
  • Automatische Datensicherung
  • Anpassung der Optik möglich (durch Themes, z. B. erhältlich unter http://moodle.org/)
  • WYSIWYG-HTML-Editor erleichtert Textformatierung
  • Grafische und tabellarische Kursübersichten über Nutzungszeiten und Aktivitäten der Benutzer sowie über Bewertungen für Foren, Journale, Quiz und Übungen.
  • Integrierte Chatfunktion
  • Diverse Übungstypen: Multiple-Choice, Kurztextantworten, Zuordnungsfragen, Lückentext und Richtig/Falsch
  • Einbindung externer Web-Applikationen

Nachteile

Beispiele

  • Auf https://moodle.org/demo werden sowohl ein Administratoren-, als auch ein Dozenten- und ein Studentenzugang zu einer Moodle-Plattform angeboten, mit deren Hilfe Sie die verschiedenen Funktionalitäten testen können. Außerdem wird ein Gastzugang zu einer Moodle-Lernplattform angeboten, die mehrere kleine Moodle-Kurse beinhaltet und einige Funktionen vorstellt. Auf der Projektwebsite wird zudem eine nach Ländern geordnete Liste von Organisationen angeboten, die Moodle bereits einsetzen.
  • Moodle-Installation der Humboldt-Universität zu Berlin: http://lms.hu-berlin.de/moodle
  • Das Portal www.opensourceCMS.com bietet eine Demoinstallation von Moodle an, bei der sich Interessierte als Administrator anmelden und die Verwaltung ausgiebig testen können.

Einstiegslevel

Sowohl auf Seiten der Lehrenden als auch der Lernenden ist ein schneller Einstieg mit kurzer Einarbeitungszeit möglich. Die Installation erfordert jedoch gewisse Kenntnisse im Umgang mit Webserver und Datenbankverwaltung, aber keine Programmierkenntnisse. Zudem ist durch die diversen administrativen Einstellungsmöglichkeiten ein gewisser Einarbeitungsaufwand des Administrators zu erwarten.

Tutorials

  • Im Installationspaket ist eine Installationsanweisung enthalten.
  • Externe Hilfestellungen:
    • Die Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer der Universität Graz hat 2012 ein Moodle-Praxisbuch als E-Book erstellt, das Lehrende zur praktischen Umsetzung eines Moodle-Kurses anleitet. Ausgehend von einem leeren Kurs werden die einzelnen Aktivitäten nacheinander erklärt und methodisch beleuchtet.
    • Auf http://docs.moodle.org/ sind umfangreiche Dokumentationen für Dozenten, Administratoren und Entwickler zu finden, die in die jeweils relevanten Themen einführen. In der Administrator-Dokumentation wird beispielsweise die Installation und Aktualisierung des Moodle-Systems erklärt.
    • Olaf Kriseleit bietet in seinem Langtext für das Portal e-teaching.org konkrete praktische Hinweise zur Online-Begleitung von Lehrveranstaltungen mit Moodle (PDF-Datei).
    • Der YouTube-Kanal "EducationPublic" bietet zahlreiche Tutorial-Videos zu einzelnen Funktionen von Moodle.
    • Die Beuth Hochschule für Technik Berlin bietet ein umfangreiches Nutzerhandbuch für Lehrende.

Hinweise

  • An welchen Hochschulen in Deutschland Moodle als zentrale Lernplattform eingesetzt wird, wurde im E-Learning-Weblog der TU Darmstadt zusammen getragen.
  • www.edugo.de bietet kostenpflichtige Serviceleistungen wie Designanpassungen, Workshops und Betreuungs-/Wartungs-Support für Moodle-Lernplattformen an.
  • www.learntube.de bietet kostenpflichtige Hosting-Pakete und Dienstleistungen (Schulungen, Betreuung, Migration usw.) rund um Moodle an. Zudem werden Kursräume und Trainingsmaterial sowie Open-Source-Erweiterungen kostenlos zur Verfügung gestellt.

Alternativen

Kompatibilität

Anforderungen

  • Die Installation von Moodle erfolgt auf einem Webserver und erfordert folgende Konfiguration:
    • Apache, Microsoft Internet Information Server oder andere Webserver, die PHP unterstützen
    • PHP ab Version 4.3.0 (PHP4) oder ab Version 5.1.0 (PHP5); Informationen über benötigte PHP-Einstellungen und -Erweiterungen sind unter http://docs.moodle.org/en/Installing_Moodle#Requirements erhältlich.
    • MySQL (ab Version 4.1.12), PostgreSQL (ab Version 7.4), Microsoft SQL-Server oder Oracle (bei anderem Datenbank -Typ müssen Datenbanktabellen manuell eingerichtet werden)
    • Mindestens 160 MB Festplattenspeicherplatz/Webspace
    • 1 GB Systemarbeitsspeicher empfohlen
  • Zur Nutzung von Moodle auf Seiten der Lehr- und Lernenden gelten folgende Voraussetzungen:

Technische Voraussetzungen

Allgemeines

Getestete Version

Moodle 1.9.4

Hersteller

Martin Dougiamas (http://moodle.org)

Preis