[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/asynchron ]
Asynchrone Kommunikation bedeutet, dass die einzelnen Beiträge nicht zeitgleich, sondern zeitlich versetzt erfolgen. Ein Beispiel ist die Kommunikation über E-Mail.
Vorteile
Auf eine Anfrage oder einen Diskussionsbeitrag muss nicht unmittelbar eingegangen werden. Dadurch entsteht zum einen eine größere zeitliche und räumliche Flexibilität, zum anderen besteht die Möglichkeit, sich Zeit zu nehmen und mit mehr Bedacht eine Äußerung einzubringen.
Nachteile
Antworten können zu spät eintreffen oder gleich ganz vergessen werden. Informationen sind u. U. schwerer aufzufinden und die Bezüge von Nachrichten unklar. Dies kann zu Missverständnissen führen.
Egal, ob Sie mit Ihren Studierenden per E-Mail, Newsgroup, Mailingliste oder über ein Forum kommunizieren möchten, wir haben zu jeder Technik die notwendigen Basisinformationen zusammengestellt.
Bitte beachten Sie, dass es nicht genügt, eine technische Basis für den kommunikativen Austausch bereit zu stellen. Der erfolgreiche Einsatz computermediierter Kommunikation muss angemessen betreut werden. Weiterführende Informationen zur Moderation in virtuellen Kommunikationssettings finden Sie im Artikel "E-Moderation". Darüber hinaus haben wir in der Rubrik Lehrszenarien Anregungen zur Einbeziehung asynchroner und synchroner Kommunikationsmittel in Abhängigkeit von verschiedenen Lehrveranstaltungstypen für Sie zusammengestellt.
E-Mail: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/resolveuid/8dd5f26ebd1d4d7ba08c875531c9e482
Newsgroup: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/resolveuid/76dee31b81964253b3557bd8ae44f501
Mailingliste: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/resolveuid/58f7522a7a5846d8ad7e15aa13ab2b6b
Forum: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/resolveuid/a7700c5adfc04d33aa66be390186d176
im Artikel "E-Moderation": https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/resolveuid/9171a06c30fb468993813a71f87d400d
Lehrszenarien: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/resolveuid/c26f4596adb94fb7b5629777c49c3fb2
e-teaching.org (2015). Asynchrone Kommunikation – Bedeutung. Zuletzt geändert am 16.06.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/asynchron. Zugriff am 05.02.2023