[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/index_html ]

Logo

Communities

Der Begriff „Communities” bezeichnet virtuelle Gemeinschaften, die sich im Internet formieren. Sie bilden sich in der Regel themenspezifisch, d. h. über gemeinsame Arbeitsinhalte oder Interessen. Als Treffpunkt fungieren eigens eingerichtete Community-Plattformen wie Portale oder Foren, virtuelle Plattformen oder soziale Netzwerke, die die Selbstrepräsentation im Netz, den Kontaktaufbau und den wechselseitigen Austausch mit anderen Community-Mitgliedern ermöglichen und teilweise zusätzliche Funktionen zur Planung und Organisation von gemeinsamen Aktivitäten enthalten, wie z.B. Kalender oder Dateiablage.

Typische Kommunikationsmittel einer Community

Um den Austausch in einer Community zu unterstützen, gibt es einige übliche Kommunikationsmittel wie Foren, Wikis, Chats, Mailing-Listen oder Newsletter, für deren technische Umsetzung oft wenigstens Webspace auf einem Server benötigt wird. Idealerweise bietet der Server die Möglichkeit zur Verwendung einer Skriptsprache wie PHP, sowie eine Datenbank, z. B. MySQL. Erkundigen Sie sich im Rechenzentrum Ihrer Hochschule; in aller Regel steht Hochschulangehörigen Speicherplatz auf den Servern der Universität zur Verfügung.

  • Forum
    In Foren kann asynchron über ein Thema diskutiert werden. Zur Verwendung eines Forums wird Webspace und eine serverseitige Skriptsprache (z. B. PHP) benötigt. Häufig ist auch eine Datenbank Voraussetzung für die Einrichtung. Weiterführende Informationen finden Sie auch in der e-teaching.org-Rubrik Medientechnik unter dem Punkt Kommunikation und Kooperation. Didaktische Hinweise zur Einrichtung eines Forums erhalten Sie im Bereich Didaktisches Design.
  • Wikis
    Wikis ermöglichen die einfache Mitarbeit an Inhalten im Internet. Das wohl bekannteste Beispiel hierfür ist Wikipedia. Für die Installation einer Wiki-Engine benötigen Sie Webspace auf einem Server, der die Verarbeitung einer serverseitigen Skriptsprache erlaubt, häufig ist auch eine Datenbank notwendig. Weitere Informationen zu Wikis finden Sie im Bereich Medientechnik.
  • Chat
    Eine Möglichkeit im Rahmen von Communities mit anderen zu kommunizieren sind Chatfunktionen. In einem Chat können Sie textbasiert und synchron  kommunizieren. Wird an einem einmaligen Termin ein spezielles Thema diskutiert, wird das als Chatevent (oder auch Event Chat) bezeichnet. Ein Chatevent kann verstärkt Interesse wecken, da das Erscheinen gleichinteressierter Personen wahrscheinlich ist. Auch e-teaching.org veranstaltet regelmäßig Chat-Events, die z.B. über Adobe Connect oder soziale Netzwerke realisiert werden.
    Die meisten Contentmanagement- und Lernmanagement-Systeme bieten bereits eigene Chatfunktionen an. Möchten Sie auf andere Möglichkeiten zurückgreifen, können Sie auf Instant Messenger Systeme (z.B. WhatsApp) oder soziale Netzwerke (z.B. Facebook-Gruppen) zurückgreifen. Mehr zur Unterscheidung verschiedener Chat-Varianten und zu deren Verwendung finden Sie im Artikel über Chats.
  • Mailing-Liste
    Eine Mailing-Liste ermöglicht einen Nachrichtenaustausch per E-Mail, wobei hier schnell eine große Adressatengruppe angesprochen werden kann, da nur eine E-Mail an einen Verteiler geschickt werden muss. Jeder, der die Mailing-Liste abonniert hat, kann auch aktiv Beiträge für diese schreiben.
    Um eine Mailingliste zu betreiben wird ein Listserver benötigt. An den meisten Hochschulen ist ein Listserver installiert, und es ist nur nötig vom Administrator eine neue Mailingliste anzulegen. Weiterführende Informationen finden Sie im Artikel zu Mailinglisten.
  • Newsletter
    Ein Newsletter ist ein elektronisches Rundschreiben per E-Mail, mit dem Sie auf einfache Art und Weise Community-Mitglieder auf dem Laufenden halten können. Um einen Newsletter zu versenden, benötigen Sie lediglich einen E-Mail-Client in welchem Sie den Newsletter verfassen können.

Beispiele

  • Seit Mai 2006 verfügt das Portal e-teaching.org über einen Community-Bereich. Das Verbindende der Community ist das Interesse an E-Learning und E-Teaching in der Hochschullehre. Im Community-Bereich haben die Mitglieder die Möglichkeit, ihre Expertisen darzustellen, Projekte zu präsentieren und Kontakt zu anderen E-Teachern aufzubauen. Informationen und die Registrierung zur Community von e-teaching.org finden Sie hier.
  • Facebook ist das derzeit am weitesten verbreitete soziale Netzwerk. In wie weit es als „Community” bezeichnet werden kann ist angesichts der Größe und der fehlenden thematischen Ausrichtung umstritten. Jeder Benutzer von Facebook verfügt über eine Profilseite, auf der er sich vorstellen sowie Fotos und Videos hochladen kann. Auf der Pinnwand des Profils können Besucher öffentlich sichtbare Nachrichten hinterlassen oder Kommentare zu eigenen Beiträgen des Profil-Inhabers veröffentlichen. Zudem verfügt Facebook über eine Chatfunktion und die Möglichkeit in offenen oder geschlossenen Gruppen, die gewissermaßen „Sub-Communites” darstellen, zu kommunizieren. Weiterführende Informationen zu sozialen Netzwerken und deren Einsatz in der Lehre finden Sie im Bereich „Didaktisches Design”.

Weiterführende Informationen

Links im Artikel

Webspace: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/262d5d07079b4887b66123ade961e08b

Server: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/008d68fdeb3b41bdbef4ea24f688a427

PHP: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/180208b6431848f7acfff51f7536c9fc

MySQL: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/7d8c72600066493a870372dc91dd8506

asynchron: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/00ee6e22879a4acc875a89ae1b875e4a

Kommunikation und Kooperation: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/a345524dba81429e88109ce826031326

Didaktisches Design: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/ca2c202b3aab4e8ebecde02a8af50181

Wikipedia: http://www.wikipedia.de/

Informationen zu Wikis: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/copy_of_wikis/

synchron: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/ed3173c3d8fe41f2a3a17f5d2c8feaab

Chat-Events: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/fe05286d07ea4eefa1cf0ed3f736718b

Instant Messenger Systeme: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/ffbc7527e8204a63af6820efcbea30d0

soziale Netzwerke: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/4ab99165d7f84a349bb3f75981a22b57

Chats: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/2481dd64314244228ab3ec22542230da

Mailinglisten: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/f99da79abeaa44e4ae893ba940767a89

hier: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/ac5157a57b1f41f1aed1e3df3cea36a9

Facebook: http://www.facebook.com/

„Didaktisches Design”: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/4ab99165d7f84a349bb3f75981a22b57

Lebensphasen von Online- Communities am Beispiel der Mediencommunity: https://www.e-teaching.org/etresources/media/pdf/langtext_2011_buchem_koenig_lebensphasen-von-online-communities.pdf

Mediencommunity 2.0: http://www.mediencommunity.de/

Wenger et al.: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/679cb49bd88648c18e6032900a4387a9

Zitation

e-teaching.org (2015). Communities. Zuletzt geändert am 16.06.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/index_html. Zugriff am 30.03.2023