[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/index_html ]
Der Begriff „Communities” bezeichnet virtuelle Gemeinschaften, die sich im Internet formieren. Sie bilden sich in der Regel themenspezifisch, d. h. über gemeinsame Arbeitsinhalte oder Interessen. Als Treffpunkt fungieren eigens eingerichtete Community-Plattformen wie Portale oder Foren, virtuelle Plattformen oder soziale Netzwerke, die die Selbstrepräsentation im Netz, den Kontaktaufbau und den wechselseitigen Austausch mit anderen Community-Mitgliedern ermöglichen und teilweise zusätzliche Funktionen zur Planung und Organisation von gemeinsamen Aktivitäten enthalten, wie z.B. Kalender oder Dateiablage.
Typische Kommunikationsmittel einer Community
Um den Austausch in einer Community zu unterstützen, gibt es einige übliche Kommunikationsmittel wie Foren, Wikis, Chats, Mailing-Listen oder Newsletter, für deren technische Umsetzung oft wenigstens Webspace auf einem Server benötigt wird. Idealerweise bietet der Server die Möglichkeit zur Verwendung einer Skriptsprache wie PHP, sowie eine Datenbank, z. B. MySQL. Erkundigen Sie sich im Rechenzentrum Ihrer Hochschule; in aller Regel steht Hochschulangehörigen Speicherplatz auf den Servern der Universität zur Verfügung.
Beispiele
Weiterführende Informationen
Webspace: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/262d5d07079b4887b66123ade961e08b
Server: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/008d68fdeb3b41bdbef4ea24f688a427
PHP: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/180208b6431848f7acfff51f7536c9fc
MySQL: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/7d8c72600066493a870372dc91dd8506
asynchron: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/00ee6e22879a4acc875a89ae1b875e4a
Kommunikation und Kooperation: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/a345524dba81429e88109ce826031326
Didaktisches Design: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/ca2c202b3aab4e8ebecde02a8af50181
Wikipedia: http://www.wikipedia.de/
Informationen zu Wikis: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/copy_of_wikis/
synchron: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/ed3173c3d8fe41f2a3a17f5d2c8feaab
Chat-Events: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/fe05286d07ea4eefa1cf0ed3f736718b
Instant Messenger Systeme: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/ffbc7527e8204a63af6820efcbea30d0
soziale Netzwerke: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/4ab99165d7f84a349bb3f75981a22b57
Chats: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/2481dd64314244228ab3ec22542230da
Mailinglisten: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/f99da79abeaa44e4ae893ba940767a89
hier: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/ac5157a57b1f41f1aed1e3df3cea36a9
Facebook: http://www.facebook.com/
„Didaktisches Design”: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/4ab99165d7f84a349bb3f75981a22b57
Lebensphasen von Online- Communities am Beispiel der Mediencommunity: https://www.e-teaching.org/etresources/media/pdf/langtext_2011_buchem_koenig_lebensphasen-von-online-communities.pdf
Mediencommunity 2.0: http://www.mediencommunity.de/
Wenger et al.: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/resolveuid/679cb49bd88648c18e6032900a4387a9
e-teaching.org (2015). Communities. Zuletzt geändert am 16.06.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/communities/index_html. Zugriff am 30.03.2023