[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/index_html ]
Für die computervermittelte Kommunikation ist es bedeutsam, ob der Austausch einseitig (unidirektional) oder wechselseitig (bidirektional) erfolgt. Unidirektionale Kommunikation kann für bestimmte Zwecke - beispielsweise eine Ankündigung - sehr effizient sein, wohingegen Abstimmungsprozesse wechselseitige Kommunikation erfordern. Des weiteren lassen sich Kommunikationssituationen danach differenzieren, ob es sich um ein „vier Augen Gespräch“ handelt (One-to-one), eine "klassische Lehrsituation" (One-to-many) oder um eine „Gesprächsrunde“ (Many-to-many). In Abhängigkeit von diesen Kriterien eignen sich unterschiedliche Technologien für die verschiedenen Einsatzzwecke.
Eine weitere wichtige Unterscheidung ist die zwischen synchroner (in Echtzeit) und asynchroner (zeitversetzter) Kommunikation. Einsatzzweck und technischer sowie zeitlicher Aufwand sollten hier die Entscheidungskriterien für ein bestimmtes Kommunikationswerkzeug darstellen.
Im rechten Menü können Sie verschiedene synchrone und asynchrone Kommunikationswerkzeuge auswählen um mehr über Ihre Verwendung zu erfahren. Vertiefende Hinweise zu Einsatzmöglichkeiten und Gestaltung finden Sie im Bereich Kommunikation in der Rubrik Didaktisches Design. In der Rubrik Lehrszenarien geben wir Ihnen Anregungen zur Unterstützung kommunikativer Aspekte in Abhängigkeit von den einzelnen Lehrveranstaltungstypen.
Wollen Sie nicht nur online Diskussionen führen oder Nachrichten versenden, sondern zusätzliche Kooperationsprozesse im digitalen Raum, wie z. B. das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten, unterstützen, können Sie auf unterschiedliche Techniken der Computergestützten Kooperation zurückgreifen.
synchroner: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/resolveuid/ed3173c3d8fe41f2a3a17f5d2c8feaab
asynchroner: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/resolveuid/00ee6e22879a4acc875a89ae1b875e4a
Kommunikation: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/resolveuid/25188b7418c14cc1b3659e503debaf1d
Lehrszenarien: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/resolveuid/c26f4596adb94fb7b5629777c49c3fb2
Computergestützten Kooperation: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/resolveuid/93b25c6948384e959cbc701aa1191d87
e-teaching.org (2015). Kommunikation und Kooperation im virtuellen Raum. Zuletzt geändert am 16.06.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/index_html. Zugriff am 31.03.2023