[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/socialsoftware ]

Logo

Social Software

Die Vernetzung von Menschen und die Organisation von Daten und Wissen sind wesentlich für Social Software. Der Begriff Social Software bezeichnet daher Software, die den Anwender aktiv in ein soziales Netzwerk einbezieht, in dem er selbst, als auch die Gemeinschaft, vom Mehreffekt dieses selbstorganisierten Miteinanders profitieren. Social Software ermöglicht jedem Anwender sein eigenes Profil darzulegen, fördert die Kommunikation untereinander, lässt auf einfache Weise soziale Verbindungen und Gruppen entstehen und lädt zur Zusammenarbeit ein.

Die Begriffsdefinition ist nicht klar und eindeutig. Social Software ist Bestandteil des Web 2.0 und enthält die für dieses „neue Web“ typischen Tools. Hierzu zählen z. B. Weblogs, Wikis oder Social Networking/Bookmarking-Dienste. Es lassen sich aber auch RSS oder Newsgroups diesem Begriff zuordnen. Oft schon Ende der 90er Jahre entwickelt, erleben die verwendeten Techniken und Methoden durch die breitbandigere und verbreitetere Anbindung der Menschen an das Internet jetzt ihre Hochphase. Ajax, Web-Service- APIs oder RSS sind meist feste Bestandteile von Social Software.

Typischerweise kann sich ein Anwender durch ein eigenes Profil den anderen zeigen, seine Interessen und Aspekte äußern, den Kontakt zu anderen Anwendern halten und herstellen, mit ihnen zusammenarbeiten, sowie Informationen suchen, kommentieren, bewerten oder gar verändern. Wissen und Informationen können zusammen erarbeitet, dargestellt oder ausgetauscht werden und treten häufig in veränderter Form oder geändertem Kontext erneut zum Vorschein. Die Beziehungen zwischen den Personen werden gefördert und meist sichtbar gemacht.

Entsprechende Netzwerkeffekte erlauben schnelle Kommunikation und Kooperation, die beliebig über neu gebildete Gruppen stattfinden können und sich nicht auf den Kontakt zwischen Einzelpersonen beschränken. Die Nutzung von Social Software durch Privatpersonen über beispielsweise Weblogs, Communities oder Wikipedia ist im Internet ausgiebig und zeigt, welches Potential Social Software auch für Bildungseinrichtungen oder Unternehmen birgt. Über Plattformen wie XING wird soziale Software ebenfalls stark berufsbezogen genutzt.

Mehr zu den einzelnen Social-Software-Anwendungen, erfahren Sie in den Unterkapiteln:

Weiterführende Informationen

Links im Artikel

RSS: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/resolveuid/21c642d0f1cc4c978db3bf7c0fc6f47b

Newsgroups: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/resolveuid/76dee31b81964253b3557bd8ae44f501

Ajax: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/resolveuid/963c5f5d073d4115a9c67b77c7cbd226

APIs: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/resolveuid/f57960d3dfaa4c6792e96afc5139fe29

XING: http://www.xing.com

Weblogs: http://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/copy_of_weblogs/

Wikis: http://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/copy_of_wikis/

Communities: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/resolveuid/a345524dba81429e88109ce826031326

E-Portfolio: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/resolveuid/555d611cdc2c4218a0ebe58d4a7bb268

Social-Bookmarking-Dienste: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/resolveuid/c640fad9e71b48f7aa3ec0cf87f37494

diese 60 ausgewählten Quellen: http://www.softwaredeveloper.com/features/quality-ajax-resources-tutorials-082107/

Zitation

e-teaching.org (2015). Social Software. Zuletzt geändert am 16.06.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/socialsoftware. Zugriff am 29.03.2023