[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/technik/praesentation/abstimmungssysteme/index_html ]
Es handelt sich also um eine Kombination aus Hardware (mobile Abstimmungsgeräte, die an die Studierenden verteilt werden und ein Empfänger zur Auswertung der Signale) sowie einer Software, die zur Präsentationsaufbereitung, Auswertung und Darstellung benötigt wird. Übermittlungstechnisch gesehen gibt es drei Typen von Infrastrukturen, die sich in ihrer Handhabung leicht unterscheiden: Infrarot-Schnittstellen, Radiofrequenzsysteme und Wireless. Allen gemeinsam ist die zwingende Verwendung von Computer, Präsentationsprogramm und Beamer auf Dozierendenseite sowie die Handhabung von mobilen Endgeräten auf Studierendenseite (vgl. Collins, 2007).
Der Einsatz eines EVS gestaltet sich typischerweise wie folgt: Die Dozentin ruft am Laptop eine digitale Präsentation auf. Eine vorbereitete Folie zeigt eine Frage mit mehreren Antwortoptionen. Alle Studierenden im Hörsaal verfügen über eine Fernbedienung, die mehrere anklickbare Knopfe aufweist, die mit Buchstaben oder Zahlen beschriftet sind und je einer Antwortoption entsprechen. Auf Aufforderung der Vortragenden geben die Teilnehmer ihre Rückmeldung über das Gerät ein. Jede Fernbedienung ist durch eine Kennummer identifizierbar. Dies ermöglicht, den Studierenden rückzumelden, ob ihre Stimmabgabe im System bereits eingegangen ist. Zudem ist auf diese Weise auch eine nicht-anonyme Abstimmung realisierbar, indem jedem Studenten jeweils ein Endgerät fest zugeordnet wird. Die abgegebenen Rückmeldungen werden durch einen Empfänger entgegengenommen, der in der Regel vor dem Rednerpult platziert wird. Der Empfänger wird meist über die USB-Schnittstelle an den Rechner angeschlossen. Eine Software übernimmt die Auswertung und die Rückspeisung der Ergebnisse in das Präsentationsprogramm.
Hinweise zum didaktischen Einsatz finden Sie in der Vertiefung Elektronische Abstimmungssysteme (Didaktik).
Collins, 2007: https://www.e-teaching.org/literatur/collins2007/
Elektronische Abstimmungssysteme (Didaktik): https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/abstimmungssysteme
ARSnova : https://arsnova.thm.de/mobile/
EduVote: http://www.eduvote.de/
ELAN e.V.: http://ep.elan-ev.de/wiki/Audience_Response
OnlineTED: http://www.onlineTED.de
PINGO - „Peer Instruction for very large groups”: http://trypingo.com/
Video: https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/15795
hier: http://sourceforge.net/projects/sturesy/
Android-App Kahoot!: https://www.e-teaching.org/materialien/apps/kahoot/index_html
Android-App Socrative: https://www.e-teaching.org/materialien/apps/socrative/index_html
Senteo: https://www.e-teaching.org/technik/produkte/senteosteckbrief
Turning Point: https://www.e-teaching.org/technik/produkte/turningpointsteckbrief
OptionPower: https://www.e-teaching.org/technik/produkte/optionpowersteckbrief
Wiki: http://ep.elan-ev.de/wiki/Audience_Response
Informatiklexikon: https://gi.de/informatiklexikon/classroom-response-system
e-teaching.org (2021). Elektronische Abstimmungssysteme (Technik). Zuletzt geändert am 22.09.2021. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/technik/praesentation/abstimmungssysteme/index_html. Zugriff am 23.05.2022