[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/technik/praesentation/elektronische-tafel/index_html ]
Zur technischen Unterstützung der Verwendung von Tafelbildern wurden verschiedene Produkte entwickelt. Diese unterscheiden sich zum Teil stark hinsichtlich der jeweils verfügbaren Funktionen und der Eignung für bestimmte (tele-)mediale Lehr- und Lernsituationen. Der Funktionsumfang reicht vom Aufzeichnen von Notizen oder Skizzen bis zur interaktiven Teilnahme verbundener Nutzer. Manche Produkte sind ausschließlich für die Verwendung in Präsenzsituationen konzipiert, andere unterstützen Lehrsituationen in räumlich unabhängigen Szenarien.
Die einzelnen Varianten der elektronischen Tafeln werden hier nach ihren Einsatzmöglichkeiten (Präsenz- oder telemediale Lehrsituation) geordnet vorgestellt.
In Präsenzszenarien werden Elektronische Tafeln analog zur Schiefer- oder Weißwandtafel in Hörsälen und Seminarräumen eingesetzt. Sie erlauben in der Regel die Darstellung von Anwendungsprogrammen, freies Schreiben und Zeichnen und das Einblenden von Grafiken. Die Tafelbilder werden mit Hilfe eines angeschlossenen Beamers oder einer integrierten Rückraumprojektion großformatig auf einer (Lein-)Wand abgebildet. Sie können meist in proprietärem Format abgespeichert, ausgedruckt oder zu einem späteren Zeitpunkt, z. B. in der darauf folgenden Lehrveranstaltung, weiter bearbeitet werden.
Produktbeispiele für die Unterstützung von Präsenzsituationen, die auch im universitären Bereich zum Einsatz kommen, sind das ACTIVboard der Firma Promethean und das SMART Board mit Front- oder Rückprojektion der Firma SMART Technologies.
Bei Frontprojektion wird der Bildschirminhalt eines angeschlossenen Rechners über einen Beamer auf das Board projiziert und der Rechner kann von dort mit einem batterielosen Stift oder mit dem Finger bedient werden. Ein integrierter Rekorder kann die Präsentation mit Ton aufzeichnen. Schließt man keinen Projektor an, kann das Board wie ein elektronisches Whiteboard zur Dokumentation von Notizen, Skizzen u.a. genutzt werden.
SMART Boards mit Rückprojektion besitzen einen in das Board integrierten Projektor, der den Bildschirminhalt des angeschlossenen Rechners unmittelbar auf dem Board abbildet. Das Bild wird also nicht durch den Raum auf das Board geworfen, sondern von hinten auf den Schirm projiziert. Im Gegensatz zu Frontprojektionsgeräten kann so schattenfrei gearbeitet werden.
Die Nutzung elektronischer Tafeln lehnt sich an die gewohnte Lehrsituation an, es wird wie an einer normalen Tafel gearbeitet. Die Boards lassen sich einfach bedienen und konfigurieren. Sie sind allerdings relativ teuer und durch die feste Installation wenig flexibel im Einsatz.
Weitere Informationen können Sie unseren Steckbriefen der Produkte Smartboard und ACTIVboard entnehmen.
Es gibt auch rein softwaretechnische Lösungen einer elektronischen Tafel, die als Whiteboards bezeichnet werden. Ein Whiteboard ist die digitale Umsetzung einer Weißwandtafel, die mit Mal- und Textwerkzeugen das Anfertigen und Speichern von Notizen, Zeichnungen, Formeln etc. ermöglicht. Die virtuelle Tafel kann über das Intra- oder Internet von mehreren Benutzerinnen eingesehen und bearbeitet werden.
Die Whiteboard-Funktion wird in fast allen Lernmanagementsystemen angeboten, darüber hinaus sind Whiteboards in verschiedenen Groupwaretechnologien oder Videokonferenzsystemen verfügbar und ermöglichen räumlich unabhängige Szenarien. Im Videokonferenzsystem MS NetMeeting ist beispielsweise eine Whiteboard-Funktion integriert. Alle Teilnehmenden der Konferenz können die elektronische Tafel einsehen und bearbeiten (siehe Abbildung).
Auch das Webkommunikations- und Kollaborationssystem Adobe Connect verfügt über Funktionen eines Whiteboards. Ein Webinar der DACH Nutzergruppe zeigt wie dieses in virtuellen Veranstaltungen eingesetzt werden kann.
Mit Hilfe elektronischer Tafeln kann auch eine Kombination aus Präsenzsituation und räumlich unabhängigem Lehrszenarium unterstützt werden. Dabei wird das Tafelbild auf das Whiteboard eines verbundenen Rechners übertragen. Ein Produktbeispiel für eine solche Übertragung mittels Stifterfassung ist das Mimio-System der Firma Virtual Ink Corporation. Es lässt sich an eine gewöhnliche Weißwandtafel oder ein Flipchart montieren. Angeschlossen an einen Rechner werden die Stiftbewegungen auf dem Bildschirm wiedergegeben. Die Bilder können in verschiedenen Formaten (JPG, BMP, SVG etc.) abgespeichert und weiterverarbeitet werden. Eine spezielle Software macht auch die Aufzeichnung des Entstehungsprozesses möglich. Wird ein Beamer angeschlossen lässt sich mittels einer Zubehör-Maus auch von der Tafel aus die Software steuern. Weitere Information zum Mimio-System finden Sie im Steckbrief.
Ein Beispiel für eine reine Softwarelösung, mit der sich Präsenz- und telemediale Lehrsituationen verbinden lassen, ist die an der Freien Universität Berlin entwickelte elektronische Kreidetafel E-Chalk. E-Chalk bringt die Vorteile der klassischen Kreidetafel mit den multimedialen Möglichkeiten eines Teleteaching -Systems zusammen. Auch zu E-Chalk halten wir einen Steckbrief bereit.
Didaktische Hinweise zur Einbindung von elektronischen Tafeln in Lehrveranstaltungen finden Sie in der Rubrik Lehrszenarien. Vertiefende Informationen zu Produkten und Einsatzmöglichkeiten elektronischer Tafeln bietet der Artikel Interaktive Whiteboards von Stephanie Eule und Ludwig Issing.
Beamers: https://www.e-teaching.org/glossar/beamer
proprietärem: https://www.e-teaching.org/glossar/proprietaer
Promethean: http://www.prometheanworld.com/de/
SMART Technologies: http://smarttech.com/de
Beamer: https://www.e-teaching.org/glossar/beamer
Whiteboard: https://www.e-teaching.org/glossar/whiteboard
Smartboard: https://www.e-teaching.org/technik/produkte/smartboardsteckbrief
ACTIVboard: https://www.e-teaching.org/technik/produkte/activboardsteckbrief
Whiteboards: https://www.e-teaching.org/glossar/whiteboard
Lernmanagementsystemen: https://www.e-teaching.org/glossar/lms
Groupwaretechnologien: https://www.e-teaching.org/glossar/groupware
Videokonferenzsystemen: https://www.e-teaching.org/glossar/videokonferenz_system
MS NetMeeting: https://www.e-teaching.org/technik/produkte/netmeetingsteckbrief
Adobe Connect: https://www.e-teaching.org/technik/praesentation/elektronische-tafel/resolveuid/83fe9036476443fa8a7d5389ee4e734a
Webinar: https://webconf.vc.dfn.de/p3ulk6wqhxe/?launcher=false&fcsContent=true&pbMode=normal
Open Sankoré: http://open-sankore.org/en
Open Source: https://www.e-teaching.org/technik/praesentation/elektronische-tafel/resolveuid/1a4dcfbfe69f40f5acd86be4f0d034db
Explain Everything: https://www.e-teaching.org/technik/praesentation/elektronische-tafel/resolveuid/48d77928a72b493f86e8c433189c96d9
JPG: https://www.e-teaching.org/glossar/jpeg
BMP: https://www.e-teaching.org/glossar/bmp
SVG: https://www.e-teaching.org/glossar/svg
Beamer: https://www.e-teaching.org/glossar/beamer
Steckbrief: https://www.e-teaching.org/technik/produkte/mimiosteckbrief
Teleteaching: https://www.e-teaching.org/glossar/teleteaching
Steckbrief: https://www.e-teaching.org/technik/produkte/echalksteckbrief
Hinweise zur Einbindung von elektronischen Tafeln: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/praesentation/elektronische_tafel/
Interaktive Whiteboards: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/praesentation/elektronische_tafel/Whiteboards.pdf
Explain Everything: https://www.e-teaching.org/technik/praesentation/elektronische-tafel/resolveuid/48d77928a72b493f86e8c433189c96d9
fortbildungsinfo.wordpress.com: https://fortbildungsinfo.wordpress.com/2016/02/14/wer-braucht-noch-interaktive-tafeln/
schule-apps.de.: http://www.schule-apps.de/2015/03/23/ipad-als-whiteboard-f%C3%BCrs-tafelbild-die-app-zoomnotes/
myBoard.de: http://www.myboard.de/
Artikel: https://www.e-teaching.org/technik/praesentation/elektronische-tafel/whiteboard_doku.pdf
e-teaching.org (2016). Elektronische Tafel. Zuletzt geändert am 24.02.2016. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/technik/praesentation/elektronische-tafel/index_html. Zugriff am 13.08.2022