[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/technik/vernetzung/architektur/index_html ]

Logo

Architekturen

Zwei Architekturen bestimmen die Kommunikation zwischen Rechnern: Das dezentrale Peer-to-Peer-Prinzip und die arbeitsteilige Client-Server-Architektur. Auch wenn das Grundprinzip des Internets ursprünglich darin bestand, vor allem über Peer-to-Peer-Verbindungen zu funktionieren, bei denen jeder Rechner gleichberechtigt ist, so werden seine Dienste heute also hauptsächlich mit Hilfe von Client-Server-Infrastrukturen bereitgestellt.

Architektur

Das ARPANET, der Vorläufer des Internets, basierte auf dem Peer-to-Peer-Prinzip, d. h. auf einer dezentralen Vernetzung verteilter, unabhängiger Rechner, die auch nach dem Ausfall einzelner Verbindungen weiterhin miteinander kommunizieren können. Im Laufe der Jahrzehnte bewirkte die rasante Entwicklung des WWW und weiterer Dienste und Protokolle wie E-Mail , FTP und DNS , dass sich vermehrt Client-Server-Architekturen durchsetzten.

Die Bezeichnungen "Client" und "Server" verdeutlichen dabei die Beziehung zwischen den beiden grundsätzlich involvierten Rechnertypen: Der Client stellt eine Anfrage zur Benutzung eines bestimmten Dienstes an den Server, der wiederum die Anfrage entgegen nimmt, auswertet und den Client durch das Bereitstellen des gewünschten Dienstes bedient.

Auch wenn das Grundprinzip des Internets ursprünglich darin bestand, vor allem über Peer-to-Peer-Verbindungen zu funktionieren, bei denen jeder Rechner gleichberechtigt ist, so werden seine Dienste heute also hauptsächlich mit Hilfe von Client-Server -Infrastrukturen bereitgestellt. Inzwischen gewinnt das Peer-to-Peer -Prinzip allerdings wieder an Bedeutung – z. B. in Form von Datentauschbörsen oder Application-Sharing -Tools.

Links im Artikel

WWW : https://www.e-teaching.org/technik/vernetzung/architektur/resolveuid/9621684271f64d1c9a80fd2d3f47984c

E-Mail : https://www.e-teaching.org/technik/vernetzung/architektur/resolveuid/8dd5f26ebd1d4d7ba08c875531c9e482

FTP : https://www.e-teaching.org/technik/vernetzung/architektur/resolveuid/fdb6ea21271443e3a3cbe5ffa549273f

DNS : https://www.e-teaching.org/technik/vernetzung/architektur/resolveuid/eed644f0a473442c8ea4a2b293ead220

Client-Server: https://www.e-teaching.org/technik/vernetzung/architektur/resolveuid/471354535b354820a73e9ba7928810a5

Peer-to-Peer: https://www.e-teaching.org/technik/vernetzung/architektur/resolveuid/7be326d03fec4e61b9faed433b425026

Application-Sharing: https://www.e-teaching.org/technik/vernetzung/architektur/resolveuid/e8f1b439e5804912b37412b146bd7261

Zitation

e-teaching.org (2015). Architekturen. Zuletzt geändert am 14.04.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/technik/vernetzung/architektur/index_html. Zugriff am 26.03.2023