Sie wollen in Ihrer Lehre digitale Medien einsetzen? Dann sind für Sie Erkenntnisse des Didaktischen Designs von Interesse: Didaktisches Design umfasst die Entwicklung von Lernumgebungen von der Konzeption bis zur Evaluation (Ballstaedt, 1997).
Didaktisches Design hat die Aufgabe, mit dem Einsatz und der Gestaltung von Medien das Lehren und Lernen zu verbessern. Dies besteht in Überlegungen und Empfehlungen, wie man Medien für verschiedene Lehr- / Lernsituationen auswählt, kombiniert, einsetzt und bewertet. Eine Teilaufgabe des Didaktischen Designs ist die Herstellung und Gestaltung von Medien im Sinne einer "gestaltungsorientierten Mediendidaktik" (Kerres, 1999).
Die hier präsentierten Vorschläge, Tipps und Tricks zum Design von mediengestützen Lehr- / Lernsituationen sollen einen didaktisch und gestalterisch motivierten Umgang mit digitalen Medien fördern. Orientieren Sie sich in den Vertiefungen an den skizzierten Fragestellungen.
Mehr zum Thema
Wenn Sie Ihre Lehrveranstaltungen planen, sollten Sie die klassischen Fragen der Unterrichtsplanung nach Zielgruppe, Inhalten, Lernzielen und Lehrmethode bei der Konzeption berücksichtigen.
Ohne Recherche keine Wissenschaft: Die Vermittlung von Recherchefähigkeiten ist daher in der Hochschullehre ein zentrales Unterrichtsziel. Für Studium und Beruf ist die Beherrschung von Recherchemitteln und -methoden eine Schlüsselqualifikation.
Kommunikation und Kooperation sind aus der (universitären) Lehre nicht wegzudenken, auch und gerade beim Lernen mit digitalen Medien spielt die soziale Interaktion eine große Rolle für den Lernerfolg. Doch wie schaffen Sie als Dozent soziale Atmosphäre im virtuellen Raum?
Lehrmedien sollten sich durch Funktionalität, Einfachheit und Konsistenz auszeichnen. Wir haben für Sie Informationen zusammengestellt, die Ihnen bei der gestalterischen Umsetzung von Medienprodukten und der Entwicklung von Gestaltungskonzeptionen helfen sollen.
Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung sind die zentralen Ziele von Evaluationsvorhaben: Aus der Analyse sollen praktische Konsequenzen gezogen werden. Erfahren Sie mehr über Grundlagen der Evaluation, die Planung von Qualitätssicherungsmaßnahmen entlang verschiedener Phasen sowie das Methodeninventar zur Durchführung von Evaluationsstudien.
Mit Überlegungen zu den Gesetzmäßigkeiten von Lehr- und Lernprozessen sowie auch der Konzeption und Produktion von Medien beschäftigen sich verschiedene theoretische Gegenstandsbereiche. Bei der Gestaltung (teil-)virtualisierter Lehre kann auf die Erkenntnisse dieser Bereiche zurückgegriffen werden.