Suche
Die Suche nach "" ergab 15168 Treffer:
Ein lehrendenorientiertes Lehrevaluationssystem auf Basis von Qualitätskriterien
Im diesem Erfahrungsbericht wird ein Praxisbeispiel vorgestellt, das einen pragmatischen Einsatz von Instrumenten zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in den Vordergrund rückt: die lehrendenorientierte Lehrevaluation im Rahmen des E-Learning-Labels der TU Darmstadt. mehr...
Tagung „ Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung – Corona als Katalysator?!“
Die rheinland-pfälzischen Universitäten laden vom 10.10. bis 14.10.2022 zur Tagung „Digitalisierung in der Lehrer/innenbildung – Corona als Katalysator?!“ ein. Die Tagung richtet sich an Forschende und Lehrende in der Lehrer/innenbildung sowie Kolleginnen und Kollegen aus dem Praxisfeld. mehr...
Netzwerktreffen zum Schwerpunkt OER-Policy
Im Rahmen des Projekts „OER-Portal Niedersachsen“ findet ein Netzwerktreffen zum Thema OER-Policy statt. In der Veranstaltung sollen Ansätze und Strategien diskutiert und Erfahrungen darüber ausgetauscht werden, wie es gelingen kann, klare Rahmenbedingungen für die Nutzung und Erstellung offener Bildungsmaterialien an der Hochschule zu etablieren und in der Lehrpraxis zu verankern. mehr...
MiReBooks – MixedReality Handbooks for Mining Education
Im Projekt „MiReBooks“ werden klassische Lehrmaterialien (z. B. Lehrbücher oder 2D-Videos) im Fach „Bergbau“ mit Virtual und Augmented Reality (Mixed Reality oder MR) kombiniert und in der Lehre eingesetzt. Die Studierenden nutzen dabei entweder eine bestimmte Smartphone-App oder eine VR-Brille, um mit den MR-basierten Materialien zu interagieren. Dieses Praxisbeispiel beschreibt die Umsetzung ein [...] mehr...
Interdisziplinäres Symposium „Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln“
Im Rahmen des gleichnamigen Projekts „DiKuLe – Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln“ findet an der Universität Bamberg ein Symposium statt. Aus interdisziplinärer Perspektive soll der Prozess der Kulturentwicklung digitaler Lehre betrachtet sowie reflektiert werden. Das Symposium ist als Präsenzveranstaltung geplant und wird – wie das gesamte Projekt – von der Stiftung Innovation in der Hochs [...] mehr...
Call For Presentations: Online-Kolloquium zu kompetenzorientierten digitalen Prüfungen
Im Rahmen des baden-württembergischen Verbundprojektes „Partnerschaft für innovative E-Prüfungen. Projektverbund der baden-württembergischen Universitäten (PePP)“ veranstaltet das Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg am 10. Oktober 2022 ein Online-Kolloquium. Lehrende von baden-württembergischen Universitäten haben die Möglichkeit, ihre digitalen Prüfungskonzepte vorzustellen und sich landes [...] mehr...
Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre
Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: E-Learning-Autor/in Digitale Hochschullehre an der Medizinischen Fakultät Heidelberg gesucht +++ Technische Hochschule Mittelhessen (THM) besetzt Stelle als Projektmitarbeiter/in im Bereich E-Learning +++ ASH Berlin schreibt Stelle als Referent/in im Arbeitsbereich Digitale Barrierefreiheit in Studium und Lehre aus +++ Moodle-Administrat [...] mehr...
Hochschulbildung in der Corona-Pandemie
Ab März 2020 haben die Hochschulen ihren Betrieb fast vollständig auf digitale Lehre umgestellt. Zunächst waren akute technische, organisatorische und didaktische Herausforderungen zu meistern. Dann wurden vielfältige Erfahrungen gesammelt und ausgetauscht, um digitale Lehre in dieser Ausnahmesituation bestmöglich zu gestalten. Anschließend ging es zunehmend auch um die Frage: Welche Erkenntnisse [...] mehr...
Call for Ausrichtende: Nachwuchstagung Junges Forum Medien & Hochschulentwicklung (JFMH)
Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) versteht sich als Nachwuchstagung und richtet sich an Forschende, Lehrende und Projektmitarbeiter/innen sowie an alle Interessierten aus den Bereichen Hochschuldidaktik, Medienpädagogik, und anderen benachbarten Feldern. Die Veranstaltung wird idealerweise vom wissenschaftlichen Nachwuchs einer Hochschule ausgerichtet. Für das nächste JFMH [...] mehr...
Call for Papers zum ZFHE-Themenheft (18/2) „Campus-Community-Partnerships“
Das Themenheft 18/2 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) erscheint im Juni 2023 und beschäftigt sich mit Campus-Community-Partnerships im deutschsprachigen Raum aus unterschiedlichen Perspektiven. Herausgeber/innen sind Peter Slepcevic-Zach (Uni Graz), Claudia Fahrenwald (PH Oberösterreich, Linz), Katharina Resch (Uni Wien). Die Deadline zur Einreichung von vollständigen Beiträgen ist d [...] mehr...