Lernspiele
Der Einsatz von Spielen im Allgemeinen und Computerspielen im Besonderen eröffnet bei der Wissensvermittlung eine Vielzahl an Möglichkeiten, Kenntnisse aktiv anzuwenden und somit zu vertiefen. In der Faszination des Spiels können Lernprozesse auf besondere Weise unterstützt und erleichtert werden.
Als Lernspiel kann eine Aktivität bezeichnet werden, deren Inhalte, Struktur und Ablauf in pädagogischer Absicht gestaltet ist, die zugleich aber zentrale Merkmale von Spielen enthält (Seufert & Meier 2003). Bislang gibt es allerdings wenig theoretisches Grundlagenmaterial, wenn es um die Gestaltung von Lernspielen geht.
Als kennzeichnende Merkmale für Spiele insgesamt halten Seufert und Meier (2003) fest:
- Eine Spielidee oder Story, die den Rahmen vorgibt und für die intrinsische Motivation sorgt;
- Spielregeln, deren Umsetzung den Ablauf des Spiels steuert;
- Eine Handlungssituation, die ein hohes Maß an aktiver Beteiligung und Selbststeuerung erlaubt;
- Die Abwesenheit von Erwartungen an direkten Nutzen und effektive Ergebnisse des Spiels.
Für den Einsatz im Rahmen der Hochschulbildung können vier Lernspiel-Formen unterschieden werden:
Letzte Änderung: 01.07.2015
Druckansicht
PDF erstellen
Zitation
e-teaching.org (2015). Lernspiele. Zuletzt geändert am 01.07.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/methoden/lernspiele/index_html. Zugriff am 31.03.2023
Mehr zum Thema
Bei Planspielen wie auch bei Rollenspielen basiert das Lernkonzept auf einer Simulation, das heißt auf einem Modell eines realen Prozesses und Systems bzw. auf einem Rollenkonzept.Mehr noch als im akademischen Umfeld sind Planspiele in der Unternehmenswelt bereits etabliert.
Game Based Learning beschreibt die Anwendung von Spielen mit dem Zweck des Lernens mittels digitaler Medien. Ein verwandter Bereich ist das Edutainment, das insbesondere Kinder und Jugendliche an wissenschaftliche Themen heranführen soll.
Frei übersetzt bedeutet WebQuest "abenteuerliche Spurensuche im Internet". WebQuests sind so angelegt, dass Lernende auf der Grundlage von authentischen Situationen und mit Hilfe von gelenkten Recherchen im Internet selbstständig eine Aufgabe bearbeiten können. Die Bearbeitung erfolgt einzeln oder in Kleingruppen.
Eine unterhaltsame Methode, Lernende zu einer selbständigen Vertiefung der im Rahmen der Präsenzsitzungen vermittelten Inhalte zu motivieren, stellen Quizrunden dar. Die Vertiefung stellt beispielhafte Umsetzungen, Aufwand und Nutzen der Methode dar.