Rahmenbedingungen
Weitere Inhalte zum Thema
Curriculum
Ob die Studierenden ein Lernsystem dauerhaft nutzen oder nicht, wird wesentlich von der Integration in den Studienalltag bestimmt. Prüfungs- und Anerkennungsfragen spielen hierfür eine entscheidende Rolle. Schon bei der Konzeption Ihrer virtuellen Lernumgebung sollten Sie daher die curriculare Verankerung mitbedenken.
Beratung & Support
Die Beratungs- und Supportressourcen an Ihrer Hochschule sind für die Realisierung eines Medienprojektes in zweierlei Hinsicht bedeutsam: Zum einen bezüglich Ihrer eigenen Kenntnisse in der praktischen Umsetzung: Was trauen Sie sich handwerklich und zeitlich zu, wo bräuchten Sie eventuell Hilfe? Zum anderen bezüglich der technischen Betreuung Ihrer Studierenden. Auch hier können – je nach Medienkompetenz der Teilnehmenden – Schwierigkeiten auftreten.
Ressourcen
Kostenrahmen und Zeitbudget sind entscheidende Faktoren, die Sie bei der Planung mit einbeziehen sollten: Wie viel Zeit können Sie in die Vor- und Nachbereitung Ihrer Veranstaltung investieren? Wie sehen Ihre Personalkapazitäten aus? Verfügen Sie über die nötigen technischen Voraussetzungen? Falls nicht, welche Kosten müssen für die Anschaffung von Soft- und Hardware veranschlagt werden? Eine genaue Planung hilft Ihnen abzuschätzen, inwieweit Ihr Projekt auf einer soliden Grundlage steht.
Veranstaltungsort
Der Veranstaltungsort bildet einen Eckpunkt Ihrer Lehrkonzeption; auch in medienbasierten Szenarien! Gerade beim Einsatz digitaler Medien ist frühzeitige Planung geboten. Welche technische Infrastruktur benötigen Sie für Ihre Veranstaltung, wie viele Multimediaräume sind an Ihrer Hochschule vorhanden, wie werden sie gebucht? Ein Konzept, das die räumlichen Gegebenheiten in die Veranstaltung einbezieht, sorgt dafür, dass Ihre Teilnehmenden nicht hinter den Monitoren im Multimediaraum in der Versenkung verschwinden.
Vergleichsprojekte
Es ist gute wissenschaftliche Praxis, über den Stand der Forschung im eigenen Gebiet informiert zu sein und in seinen Arbeiten darauf Bezug zu nehmen. Die Neuen Medien schaffen auch im Bereich der Lehre die Bedingungen für Transparenz: Digitalisierte Lehrmaterialien – offen im Netz verfügbar – geben Einblicke in die hochschulpädagogische Praxis anderer.