Soweit die Prozeduren formalisierbar sind und wiederkehrenden Charakter
haben, können sie sehr gut mit Hilfe der Datenverarbeitung im Allgemeinen
und dem
Internet
im Speziellen unterstützt werden.
Hilfreich im Kontext der virtuellen Organisation Ihrer Lehrveranstaltung
kann das Einrichten einer Veranstaltungshomepage sein. Nähere Informationen
zum Thema Homepage finden Sie in den Lehrszenarien unter
Betreuung. Bitte beachten Sie, dass
organisatorische Aufgaben in
Lernmanagement-Systemen
meist in großem Umfang unterstützt werden.
Orientieren Sie sich dazu bitte in der Rubrik
Lernmanagement-Systeme
in unserem Portal und in den
Produktinformationen der Hersteller.
Wie Sie Ihre Studierenden mit Hilfe digitaler Medien auf Ihre Vorlesung
vorbereiten können, erfahren Sie in unserer
"FAQ"-Rubrik.
Das Lernmanagementsystem
Physik multimedial
ermöglicht die
Verwaltung verschiedener Kurse und Kommunikation zwischen Lehrenden und
Lernenden, außerdem werden
Lernmodule, wie
Skripte oder einen Mediendatenbank zur Verfügung gestellt.
Im Folgenden haben wir Möglichkeiten zur virtuellen Unterstützung der
Organisation von Vorlesungen für Sie aufbereitet; Ankündigung und
Semesterplan einer Vorlesung könnten beispielsweise über eine Webseite
geschehen, über die auch eine Teilnehmerliste verwaltet und veröffentlicht
werden könnte.
Mehr zum Thema
Im Zentrum jeder Vorlesung steht die Vermittlung der Inhalte. Deshalb kommt der Präsentation und Aufbereitung der Lehrinhalte und Materialien eine zentrale Rolle im Lehrkonzept der Vorlesung zu.
Mit den synonymen Begriffen „Flipped Classroom” bzw. „Inverted Classroom” wird eine Unterrichtsmethode bezeichnet, in der die üblichen Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Hörsaals oder Klassenzimmers „umgedreht” werden (daher die – allerdings selten verwendete – deutsche Bezeichnung „umgedrehter Unterricht”).
Im besten Fall ist das Zuhören in einer Vorlesung ein aktiver Lernprozess. Doch gerade in großen Veranstaltungen verlieren Studierende leicht den Anschluss oder lassen sich ablenken, und auch für Lehrende ist es schwierig, den Kenntnisstand der Studierenden einzuschätzen. Um hier Abhilfe zu schaffen, werden immer häufiger Votingtools eingesetzt.
Mit der Bereitstellung von Skripten oder begleitenden Materialien im Internet haben Sie die Möglichkeit jeweils aktualisierte Versionen zu veröffentlichen.
Mit Hilfe der Videokonferenz-Technik ist es möglich, Liveübertragungen von Lehrveranstaltungen zu realisieren. Damit kann ein größerer Adressatenkreis erreicht werden; zusätzlich werden Wegezeiten und -kosten eingespart.
Eine maschinelle Simultan-Transkription und -Übersetzung während Vorlesungen oder Konferenzbeiträgen kann in Lehre und Studium Barrieren abbauen und die Internationalisierung in der Wissenschaft unterstützen.
Mit Hilfe der Vorlesungsaufzeichnungen kann den Studierenden Wissen sowohl auditiv als auch visuell vermittelt werden, zukünftige Veranstaltungen vorbereitet und bereits erlerntes Wissen nachbereitet oder gezielt für Prüfungen wiederholt werden.
Audiobasierte Vorlesungspodcasts können in der Praxis eingesetzt werden, um traditionelle Vorlesungsformen neu zu gestalten und eine Alternative zu einfachen Präsenzveranstaltungen zu schaffen.
Zur computergestützten Inhaltsvermittlung können Sie tutorielle Lehrprogramme einsetzen. Bei Tutorials handelt es sich um inhaltlich abgeschlossene Lösungen, die zur Vermittlung von inhaltlichen Kenntnissen und intellektuellen Fertigkeiten eingesetzt werden.
Die Vermittlung von Lehrinhalten über Präsentationen und Vorträge sind fester Bestandteil der Hochschullehre.
Digitale Medien erhöhen die Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Studierenden und Lehrenden. Gerade in Frontalveranstaltungen wie Vorlesungen können sie die Interaktion und den Austausch untereinander unterstützen.
Da die Interaktivität in Vorlesungen meist begrenzt ist, kommt der Sprechstunde im didaktischen Gesamtkonzept der Lehrveranstaltung eine wichtige Rolle für den direkten Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden zu.
Während die Vermittlung und die Erarbeitung der Lehrinhalte in Vorlesungen meist in Frontalveranstaltungen oder im Selbststudium erfolgt, ermöglicht die Diskussion eine aktive und soziale Auseinandersetzung mit den Inhalten.
Lernen mit Neuen Medien entfaltet erst dann seine Stärken, wenn innerhalb der virtuellen Lernumgebung Menschen zu Rate gezogen werden können.
Die Ankündigung einer Veranstaltung umfasst das Abstract mit einem inhaltlichen Abriss zum behandelten Themengebiet sowie organisatorische Hinweise.
Es empfiehlt sich neben der Ankündigung auch einen Semesterplan mit einer inhaltlich/zeitlichen Strukturierung der Vorlesung im Internet abzulegen.
Teilnehmerlisten können prinzipiell im Internet abgelegt und elektronisch verwaltet werden.
Die Virtualisierung herkömmlicher Semesterapparate birgt wesentliche Vorteile hinsichtlich Flexibilität und Organisation.